Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe experimentelle Arbeiten in einem Mausmodell für multiple Sklerose durch.
- Arbeitgeber: Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine der größten medizinischen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Zugang zu modernster Bildgebungstechnologie und umfangreiche Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen, interdisziplinären Teams mit Fokus auf Neurowissenschaften und klinische Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Neurowissenschaften oder verwandten Bereichen sowie praktische Laborerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle (65 %) mit einer Laufzeit von 3 Jahren, Beginn am 01.10.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
About us
The Faculty of Medicine is one of the four founding faculties of the Eberhard Karls University of Tübingen. With its non-clinical facilities as well as its research and teaching area corresponding to the organisational units of the University Hospital, it is one of the largest medical training and research institutions in Baden-Württemberg.
About the Neuron-Glia Interactions Lab
The research group of Dr. Snaidero is a dynamic and interdisciplinary environment focused on uncovering mechanisms of CNS myelination and neuroinflammation. The lab combines advanced in vivo imaging approaches with complex models of demyelinating disease to investigate glial cell dynamics, immune-glia interactions, and myelin plasticity in health and disease.
The lab is embedded within the Hertie Institute for Clinical Brain Research (HIH), which, together with the Department of Neurology at the University Hospital Tübingen, forms the Center of Neurology. The HIH is one of Europe-s leading institutions for translational neuroscience, dedicated to understanding, diagnosing, and treating diseases of the human brain through integrated research, clinical care, and education.
PhD Position – Neuroinflammation & Glial Biology (f/m/d)
Hertie Institute for Clinical Brain Research, Neuron-Glia Interactions Lab, index number 6604
Part-time: 65 % | Limited: 3 years | Start of work: 01.10.2025 | Application deadline: 03.09.2025
- Execution of experimental work in a mouse model of cortical multiple sclerosis
- Application of in vivo imaging and quantitative analysis methods
- Investigation of pharmacological and functional intervention strategies
- Analysis of cellular and structural changes using histology and imaging
- Contribution to a collaborative and interdisciplinary lab environment
- Master-s degree in neuroscience, molecular biology or a related field
- Practical experience in experimental laboratory work and advanced microscopy
- Experience in animal handling and experimentation
- Proficiency in data analysis and quantitative evaluation of imaging or histological data
- Fluent in English and strong communication skills in an international team environment
- Opportunity to integrate into a young, dynamic, and interdisciplinary research team
- Access to state-of-the-art imaging technologies and preclinical research facilities
- A wide range of training, mentoring, and career development opportunities
- Close connection to clinical and translational neuroscience networks at a leading European brain research center
PhD student - Neuroinflammation (m/f/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD student - Neuroinflammation (m/f/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Forschern und Professoren im Bereich Neuroinflammation und Glialbiologie zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit diesen Themen befassen, um dein Interesse zu zeigen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Neuron-Glia Interactions Lab. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen im Labor und mit Mikroskopie-Techniken detailliert zu erläutern. Sei bereit, spezifische Beispiele zu nennen, die deine Fähigkeiten in der experimentellen Arbeit und Datenanalyse unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du Beispiele aus früheren Projekten teilst, in denen du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da das Lab eine kollaborative Umgebung fördert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student - Neuroinflammation (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die Eberhard Karls Universität Tübingen und das Hertie Institut für Klinische Hirnforschung. Verstehe die spezifischen Anforderungen der PhD-Position im Bereich Neuroinflammation und Glialbiologie.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Masterzeugnisses, Lebenslaufs, Nachweisen über praktische Erfahrungen im Labor, sowie einem Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Position unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Neurowissenschaften und deine spezifischen Erfahrungen im Bereich der experimentellen Arbeit und Bildgebung darlegst. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe sorgfältig, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Neuron-Glia Interactions Lab. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Forschungsthemen verstehst und wie deine Erfahrungen und Interessen dazu passen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Laborerfahrung, die deine Fähigkeiten in der experimentellen Arbeit und Datenanalyse demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Position in einem interdisziplinären Team ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Bereite einige Anekdoten vor, die deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit illustrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Team, sowie deine Bereitschaft, mehr über die Herausforderungen und Erwartungen zu erfahren.