Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte zur Entzündungsmechanik und arbeite an innovativen Proteinanalysen.
- Arbeitgeber: Die Universität Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Universitätsmedizin mit über 10.600 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine dynamische Arbeitsumgebung in einer historischen Stadt mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams, das an der Spitze der biomedizinischen Forschung steht und echten Einfluss hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen PhD in Molekularbiologie oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in struktureller Biologie.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 16.04.2025 möglich; wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Department of Medical Oncology and Pneumology, iFIT Cluster of Excellence, index number 5966
Vollzeit: 100 %
Befristet bis: 31.10.2026
Beginn der Arbeit: 01.05.2025
Bewerbungsfrist: 16.04.2025
Ihre Aufgaben:
- Konzeption und Leitung von Forschungsprojekten zur Verbesserung des mechanistischen Verständnisses von Entzündungen
- Einrichtung und Durchführung der großangelegten rekombinanten Proteinexpression für strukturelle Analysen
- Sammlung und Verarbeitung von Kryo-EM-Datensätzen
- Einrichtung und Anwendung biochemischer, biophysikalischer und zellbasierter Systeme zur Strukturvalidierung
- Präsentation von Ergebnissen durch Berichte und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
- Unterstützung von Projekten von Doktoranden und Studierenden
Ihr Profil:
- Promotion in Molekularbiologie, Biochemie, Lebenswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
- Fundierte praktische Erfahrung in molekularer/zellulärer Biologie, großangelegter rekombinanter Proteinproduktion und Proteinbiochemie
- Fundierte Erfahrung in struktureller Biologie und Kryo-EM
- Aufmerksamkeit für Details, Verantwortung und Kreativität
- Fließende Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)
- Hohe Selbstmotivation und Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten
- Ausgezeichnete Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten
- Starkes Interesse an struktureller Biologie und Immunität
Wir sind eine junge Gruppe, die an spannenden Projekten in einem hochdynamischen, relevanten und schnell entwickelnden Bereich in einer schönen historischen Stadt in Süddeutschland arbeitet. Wir suchen gleichgesinnte Personen, um exzellente Wissenschaft in einer lebendigen und kollaborativen Atmosphäre an einer der ältesten deutschen Universitäten zu betreiben. Die Bewerbung ist jetzt geöffnet!
Über uns:
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Universitätsmedizin. Jährlich werden rund 75.000 stationäre und etwa 380.000 ambulante Patienten behandelt. Mit rund 10.600 Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber in der Region. Die Qualität der Patientenversorgung ist mit dem KTQ-Siegel zertifiziert.
Über die Gruppe für strukturelle Biologie der Entzündung:
Entzündung ist die erste Verteidigungslinie, die unseren Körper gegen verschiedene Infektionen und Schäden schützt. Wenn sie jedoch aufgrund von Mutationen, Umweltfaktoren oder Lebensstil dysreguliert wird, kann Entzündung mehr schaden als nützen. Chronische Entzündung ist mit Pathologien wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neurodegeneration, Krebs und vielen anderen Krankheiten der modernen Gesellschaft verbunden. Das Andreeva-Labor konzentriert sich auf strukturelle und funktionale Aspekte der entzündlichen Signalwege, die diesen Pathologien zugrunde liegen. Durch die Kombination von strukturellen, biochemischen und zellbasierten Ansätzen zielen wir darauf ab, entzündliche Signalwege vom molekularen bis zum zellulären Niveau umfassend zu erklären, was entscheidend für klinische Anwendungen und die Entwicklung neuartiger entzündungshemmender Behandlungen sowie für die nächste Generation von Krebsdiagnostik und -therapien ist, die die Hauptziele des iFIT Clusters of Excellence "Bildgeführte und funktionell instruierte Tumortherapien (iFIT)" sind, dessen Teil wir sind.
Kontakt für Fragen:
Dr. Liudmila Andreeva
07071 29-86773
Bewerbungsadresse:
Dr. Liudmila Andreeva
Indexnummer: 5966
inklusive Lebenslauf und Anschreiben
Bewerbungsfrist: 16.04.2025
Wir bieten eine Vergütung gemäß TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder). Schwerbehinderte Menschen mit gleicher Qualifikation werden bevorzugt berücksichtigt. Reisekosten für Vorstellungsgespräche werden nicht übernommen. Bitte beachten Sie die geltenden Impfbestimmungen.
Postdoctoral Researcher in Structural Biology of Inflammation (f/m/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher in Structural Biology of Inflammation (f/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich der strukturellen Biologie und Entzündungsforschung in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen geben können.
✨Präsentiere deine Forschung
Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um deine Forschungsergebnisse zu präsentieren. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern hilft dir auch, Kontakte zu knüpfen und dich als Experten in der strukturellen Biologie zu positionieren.
✨Bleibe auf dem Laufenden
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der strukturellen Biologie und Entzündungsforschung. Das Lesen von Fachzeitschriften und das Verfolgen relevanter Forschungsgruppen kann dir helfen, relevante Themen in deinem Vorstellungsgespräch anzusprechen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position tiefgehende Kenntnisse in molekularer Biologie und Proteinbiochemie erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher in Structural Biology of Inflammation (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit der Recherche über die Universität Tübingen und die spezifische Forschungsgruppe. Informiere dich über deren Projekte, Ziele und die Bedeutung der strukturellen Biologie in der Entzündungsforschung.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, deiner Publikationen und Nachweise über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der molekularen Biologie und strukturellen Biologie hervorhebst. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Forschung der Gruppe beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Universität Tübingen ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf strukturelle Biologie und biochemische Techniken hat, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in der Proteinproduktion und -analyse demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse klar
Du wirst wahrscheinlich gebeten, über deine bisherigen Projekte zu sprechen. Übe, wie du deine Ergebnisse klar und prägnant präsentieren kannst, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form. Denke daran, die Relevanz deiner Arbeit für die aktuellen Herausforderungen in der Entzündungsforschung hervorzuheben.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Stelle erfordert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und interdisziplinären Kooperation zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Wissenschaftlern zusammengearbeitet hast.
✨Stelle Fragen zur Forschungsgruppe
Zeige dein Interesse an der Gruppe und ihren Projekten, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Andreeva-Labor und frage nach den zukünftigen Zielen der Gruppe. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Position und dem Umfeld auseinandergesetzt hast.