Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite Debitorenrechnungen und unterstütze die digitale Transformation in der Finanzbuchhaltung.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen, führendes Zentrum der Hochschulmedizin.
- Mitarbeitervorteile: Zukunftssicherer Arbeitsplatz, attraktive Vergütung und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines modernen Klinikums mit Fokus auf Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation, Teamfähigkeit und Zahlenaffinität.
- Andere Informationen: Strukturierte Einarbeitung und vielfältige Sportangebote zur Gesundheitsvorsorge.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Über die Finanzbuchhaltung
Die Abteilung Finanzbuchhaltung um fasst die Anlagen-, Kreditoren-, Debitoren- sowie Hauptbuchhaltung sowie das Sachgebiet Steuern für das Klinikum und der Medizinischen Fakultät. Neben der Verbuchung von Ein- und Ausgangsrechnungen und des Zahlungsverkehrs, ist die Erstellung der Jahresabschlüsse nach HGB / KHBV wesentliche Aufgabe der Abteilung.
Sachbearbeitung (w/m/d) Debitorenbuchhaltung
Geschäftsbereich Finanzen, Finanzbuchhaltung, Kennz. 6493
Vollzeit: 100 % | Unbefristet | Arbeitsbeginn: nächstmöglich | Bewerbungsfrist: 09.10.2025
- Bearbeitung von Debitorenrechnungen einschl. Kontierung, Verbuchung, interner und externer Schriftwechsel, Überwachung der offenen Posten sowie Mahnwesen
- Debitorenstammdatenpflege, Abstimmung und Pflege von Debitorenkonten sowie Korrespondenzen
- Buchung von Zahlungseingängen
- Erstellung, Bearbeitung und Verbuchung von Dauerbelegen und Lastschriften
- Bearbeiten, Einspielen und Auswerten von Buchungsdateien
- Unterstützung der digitalen Transformation von Prozessen in der Finanzbuchhaltung
- Sonderaufgaben, z. B. Erstellen von Statistiken und Auswertungen, Unterstützung bei Monats- und Jahresabschlüssen sowie Projektarbeiten
- Optional bzw. in Vertretung: Verwaltung der Hauptkasse (Kassenbuch)
- Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung als Steuerfachangestellte/-r oder eine vergleichbare Ausbildung mit Weiterbildung als Finanzbuchhalter/-in
- Berufserfahrung (idealerweise im Krankenhaus) von Vorteil, jedoch nicht zwingend
- Zuverlässigkeit, hohe Team- und Kundenorientierung sowie hohes Engagement und Flexibilität
- Schnelle Auffassungsgabe und hohe Eigeninitiative
- Hohe Zahlenaffinität sowie strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Idealerweise Kenntnisse in SAP und gute Umsatzsteuerkenntnisse
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
JBRP1_DE
Sachbearbeitung (w/m/d) Debitorenbuchhaltung Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung (w/m/d) Debitorenbuchhaltung
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für die Stelle interessierst, zögere nicht, direkt beim Universitätsklinikum Tübingen nachzufragen. Ein kurzes Telefonat oder eine E-Mail kann dir helfen, einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die im Klinikum arbeiten oder dort Erfahrungen haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und vielleicht sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die Abteilung Finanzbuchhaltung und die spezifischen Aufgaben der Debitorenbuchhaltung. Zeige, dass du die Anforderungen verstehst und bereit bist, dich einzubringen.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Das macht es einfacher für uns, deine Bewerbung zu sehen und schnell zu reagieren. Außerdem kannst du sicherstellen, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung (w/m/d) Debitorenbuchhaltung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Debitorenbuchhaltung interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig.
Betone deine Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrung in der Finanzbuchhaltung oder im Krankenhausbereich hast, dann lass uns das wissen! Hebe relevante Stationen in deinem Lebenslauf hervor, um zu zeigen, dass du die richtige Person für den Job bist.
Sei strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und übersichtlich ist. Verwende Absätze und Aufzählungen, um wichtige Informationen hervorzuheben. So können wir schnell erkennen, dass du eine strukturierte Arbeitsweise hast.
Bewirb dich über unsere Website: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alle Unterlagen an die richtige Stelle gelangen und du keine wichtigen Schritte verpasst!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über das Universitätsklinikum Tübingen verschaffen. Informiere dich über die Abteilung Finanzbuchhaltung und deren Aufgaben. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Debitorenbuchhaltung unter Beweis stellen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast, z.B. bei der Erstellung von Jahresabschlüssen oder der Pflege von Debitorenkonten.
✨Zeige deine Zahlenaffinität
Da die Stelle eine hohe Zahlenaffinität erfordert, sei bereit, deine Erfahrungen mit Zahlen und Buchungen zu erläutern. Du könntest auch erwähnen, wie du mit Software wie SAP gearbeitet hast, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Frage nach der digitalen Transformation
Da die Unterstützung der digitalen Transformation ein wichtiger Teil der Rolle ist, frage im Interview nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen in diesem Bereich. Das zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, zur Weiterentwicklung beizutragen.