Transplantationskoordinator/-in (w/m/d)
Jetzt bewerben
Transplantationskoordinator/-in (w/m/d)

Transplantationskoordinator/-in (w/m/d)

Tübingen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination von Organtransplantationen und Kommunikation mit Partnern.
  • Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der Hochschulmedizin in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersversorgung und Zuschüsse für ÖPNV-Tickets.
  • Warum dieser Job: Verantwortungsvolle Aufgaben in einem interdisziplinären Team mit freundlicher Arbeitsatmosphäre.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung im Gesundheitsbereich und gute Englischkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Strukturierte Einarbeitung und vielfältige Sportangebote zur Gesundheitsvorsorge.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Universitätsklinikum für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Transplantationszentrum, Kennz. 6170

Voll-/Teilzeit: 75 - 100 %

Unbefristet

Arbeitsbeginn: nächstmöglich

Bewerbungsfrist: 01.06.2025

Aufgaben

  • Ansprechperson für transplantationsrelevante Themen
  • Organisation und Koordination von Organtransplantationen
  • Kooperation mit Eurotransplant und der Deutschen Stiftung Organtransplantation
  • Sicherstellung der richtlinienkonforme Wartelistenführung
  • Falldokumentation in diversen Datenbanken und Registern
  • Büroorganisation der Geschäftsstelle und Öffentlichkeitsarbeit

Profil

  • Ausbildung oder Studium im Gesundheitsbereich, z. B. Medizinische/-r Dokumentar/-in, Studienassistent/-in, Medizinische Kodierfachkraft, Pflegefachkraft
  • Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit und ausgeprägtes koordinatives Geschick
  • Interesse an einer Tätigkeit mit hoher Verantwortung
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung mit digitalen Dokumentationssystemen und sicherer Umgang mit MS Office

Vorteile

  • Spannende, herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe in einem interdisziplinären Team
  • Freundliche Arbeitsatmosphäre und geregelte Arbeitszeiten
  • Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums
  • Zukunftssicherer Arbeitsplatz sowie attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL)
  • Zuschuss zum ÖPNV-Ticket und Mitarbeitenden-Rabatte
  • Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
  • Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote

Über Uns

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.

Über das Transplantationszentrum

Die Geschäftsstelle des Transplantationszentrums ist die koordinative und organisatorische Einheit des Transplantationszentrums und zuständig für die Koordination des gesamten Prozesses von der Wartelistenaufnahme von Patientinnen / Patienten über die Annahme eines Spenderorgans bis hin zur Transplantation.

Kontakt bei Fragen

Frau Yvonne Désirée Hary
07071 29-86600

Bewerbungsadresse

Frau Yvonne Désirée Hary
Kennziffer: 6170

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit mit lokalen, nationalen und internationalen Kommunikationswegen, interprofessioneller Zusammenarbeit und eigenverantwortlichem Arbeiten.

Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben

Bewerbungsfrist: 01.06.2025

Wir wenden den Tarifvertrag der Universitätsklinika Baden-Württemberg (TV-UK) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.

Transplantationskoordinator/-in (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen

Das Universitätsklinikum Tübingen bietet als einer der größten Arbeitgeber der Region eine spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der Transplantationskoordination. Mit einer freundlichen Arbeitsatmosphäre, geregelten Arbeitszeiten und vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung in einer modernen Klinik, ist es ein hervorragender Ort für engagierte Fachkräfte, die einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten möchten.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Tübingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Transplantationskoordinator/-in (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Gesundheitsbereich oder speziell in der Transplantationsmedizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Transplantationsmedizin und den relevanten Organisationen wie Eurotransplant. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Koordination von Organtransplantationen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine organisatorischen Fähigkeiten und Teamarbeit unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Transplantationszentrum. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Verantwortung reizt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Transplantationskoordinator/-in (w/m/d)

Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Koordinationsgeschick
Organisationstalent
Kenntnisse im Gesundheitsbereich
Erfahrung mit digitalen Dokumentationssystemen
Sicherer Umgang mit MS Office
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Verantwortungsbewusstsein
Detailorientierung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fähigkeit zur Falldokumentation
Öffentlichkeitsarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Universitätsklinikum Tübingen und das Transplantationszentrum informieren. Verstehe die Struktur, die Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle.

Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du für die Position als Transplantationskoordinator/-in geeignet bist. Betone deine Erfahrungen im Gesundheitsbereich und deine Kommunikationsfähigkeiten.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Organisation und Koordination, hervor.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Gesundheitsbereich und deiner Fähigkeit, komplexe Koordinationsaufgaben zu bewältigen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

Kenntnisse über das Transplantationszentrum

Informiere dich über die Abläufe und Herausforderungen im Transplantationszentrum. Zeige während des Interviews, dass du die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eurotransplant und der Deutschen Stiftung Organtransplantation verstehst.

Präsentiere deine digitalen Fähigkeiten

Da Erfahrung mit digitalen Dokumentationssystemen gefordert ist, sei bereit, deine Kenntnisse in diesem Bereich zu erläutern. Nenne spezifische Programme oder Systeme, mit denen du gearbeitet hast, und wie du diese effektiv genutzt hast.

Fragen zur Unternehmenskultur

Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Arbeitsatmosphäre und das Team beziehen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und hilft dir, herauszufinden, ob die Kultur des Universitätsklinikums zu dir passt.

Transplantationskoordinator/-in (w/m/d)
Universitätsklinikum Tübingen
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>