Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegefachperson und kümmere dich um Patienten in verschiedenen Einrichtungen.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Ulm bietet erstklassige medizinische Versorgung und Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine tarifliche Ausbildungsvergütung, vergünstigtes Essen und Unterstützung bei der Wohnungssuche.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem respektierten Beruf mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Schulabschluss im Ausland und ein B2-Sprachzertifikat.
- Andere Informationen: Die Ausbildung ist in ganz Europa anerkannt und bietet viele praktische Erfahrungen.
Sie haben Ihren Schulabschluss im Ausland gemacht und wollen in Deutschland im Pflegebereich durchstarten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bewerben Sie sich jetzt für unsere Ausbildung zur Pflegefachperson – mit einem vereinfachten Bewerbungsverfahren speziell für Bewerber∗innen mit ausländischem Schulabschluss. Sie benötigen für Ihre Onlinebewerbung: Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Mindestens B2 Sprachzertifikat (4 bestandene Module) In deutscher Sprache übersetztes Schul-Abschlusszeugnis Bewerbungen reichen Sie bitte ausschließlich über akademie.uniklinik-ulm.de/bewerbung-pflege-schulabschluss-im-ausland ein. Bei einer positiven Bewertung Ihrer Bewerbung werden Sie zu einem (Online-)Bewerbungsgespräch eingeladen. Sollten Sie daraufhin eine vorläufige Zusage von uns erhalten, unterstützen wir Sie beim weiteren Weg bis zu Ihrem endgültigen Ausbildungsvertrag. Pflegefachpersonen sind für die bestmögliche Versorgung und Betreuung der Patient∗innen im ambulanten und stationären Bereich verantwortlich. Sie werden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen (z.B. Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Einrichtungen) qualifiziert. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ist der Wechsel zwischen den verschiedenen pflegerischen Versorgungsbereichen und Patientengruppen jederzeit möglich. Die Besonderheit der Allgemeinen Pflegeausbildung ist die Anerkennung des Berufsabschlusses in allen europäischen Mitgliedsstaaten. Die allgemeine Pflegeausbildung entspricht den Vorgaben des Pflegeberufegesetzes und wird mit einer staatlichen Prüfung zur/zum Pflegefachfrau/-mann abgeschlossen. Das erwartet Sie: Im ambulanten und stationären Bereich sind Sie für die Pflege, Betreuung und Beobachtung der Patient∗innen zuständig. Dabei arbeiten sie mit ärztlichem Fachpersonal und anderen Mitarbeitenden des therapeutischen Teams zusammen. Zu den einzelnen Aufgaben gehören unter anderem: Selbstständige Durchführung der Grund- und Behandlungspflege Unterstützung des Patienten∗innen beim Aufstehen, der Einnahme von Mahlzeiten, der Körperhygiene und dem Toilettengang Durchführung von Blutentnahmen und Setzen von Spritzen Anlegen von Schienen und Verbänden Wundversorgung und Durchführung des Verbandswechsels Verabreichung ärztlich verordneter Medikamente Beratung der Patient∗innen und Förderung ihrer Selbstständigkeit Unterstützung bei ärztlichen Untersuchungen/operativen Eingriffen Bedienung und Überwachung der medizinischen Apparate Führung der Patientenakten Dokumentation der durchgeführten Pflegemaßnahmen Erstellung der Pflegepläne und Planung der Untersuchungstermine Verwaltung des Arzneimittelbestandes Das bieten wir: Hochqualifizierte theoretische und praktische Unterrichtseinheiten durch unsere exzellent ausgebildeten Lehrkräfte und Dozierende Praktische Ausbildung in den verschiedenen Einrichtungen des Universiätsklinikums Ulm und bei unseren Praxispartnern Gezielte und individuelle Begleitung und Unterstützung während des praktischen Einsatzes durch unsere gut ausgebildeten Praxisanleitenden Personalwohnheim und Jobticket (u.a. vergünstigtes Deutschlandticket) Vergünstigtes Essen in der Mitarbeiterkantine Monatliche Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag TVA UK (1.617 €, 1.678 €, 1.774 €) plus Jahressonderzahlung Betriebliche Gesundheitsförderung u.a. mit vergünstigten Sportmitgliedschaften Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefits Vereinbarkeit von Familie und Beruf u.a. mit eigenen Kindertagesstätten Teilnahmemöglichkeit am Hochschulsport der Universität Ulm Das bringen Sie mit: Schulabschluss im Ausland (übersetzt ins Deutsche): Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur Mindestalter: 16 Jahre bei Ausbildungsstart Sprachzertifikat Deutsch auf mindestens B2-Niveau (alle 4 Module bestanden) Gesundheitliche Eignung Freude an der Arbeit mit Patient∗innen Lust auf selbstständige und verantwortungsvolle Tätigkeiten Einfühlungsvermögen, Engagement und Teamfähigkeit Psychische und physische Belastbarkeit Sorgfältige Arbeitsweise Toleranter und respektvoller Umgang mit anderen Menschen Kontakt: Für Fragen rund um die Ausbildung steht Ihnen das Sekretariat unserer Pflege-Schule gerne zur Verfügung. Tel.: (0731) 500 – 68150 und -68201 Das Universitätsklinikum Ulm bietet als Krankenhaus der Maximalversorgung seinen Patientinnen und Patienten eine stationäre und ambulante Versorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Als größter Arbeitgeber der Region mit über 7.000 Mitarbeitenden liegt dem Universitätsklinikum die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte sehr am Herzen. Die Akademie für Gesundheitsberufe ist an das Universitätsklinikum angegliedert. Untergebracht im historischen Benediktinerkloster Wiblingen verfügt sie insgesamt über 830 Schulplätze in neun Ausbildungsberufen. Die Auszubildenden schätzen besonders das erstklassige Ausbildungsniveau und die außergewöhnliche Umgebung der Akademie. Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildung zur Pflegefachperson (w/m/d) mit ausländischem Schulabschluss ab April 2026 Arbeitgeber: Universitätsklinikum Ulm Akademie für Gesundheitsberufe
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Ulm Akademie für Gesundheitsberufe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Pflegefachperson (w/m/d) mit ausländischem Schulabschluss ab April 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen für die Ausbildung zur Pflegefachperson in Deutschland. Verstehe, welche Qualifikationen und Sprachkenntnisse erforderlich sind, um sicherzustellen, dass du alle Voraussetzungen erfüllst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu anderen Pflegefachpersonen oder Auszubildenden zu knüpfen. Der Austausch mit anderen kann dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich optimal auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das (Online-)Bewerbungsgespräch vor. Informiere dich über die häufigsten Fragen und übe deine Antworten, um selbstbewusst und kompetent aufzutreten. Zeige dein Interesse an der Pflege und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 4
Erkundige dich nach den Möglichkeiten der praktischen Ausbildung und den verschiedenen Einrichtungen, in denen du arbeiten könntest. Ein gutes Verständnis der verschiedenen Bereiche der Pflege kann dir helfen, gezielte Fragen im Bewerbungsgespräch zu stellen und dein Engagement zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Pflegefachperson (w/m/d) mit ausländischem Schulabschluss ab April 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zur Pflegefachperson darlegst. Betone deine Freude an der Arbeit mit Menschen und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Tabellarischer Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten tabellarischen Lebenslauf. Achte darauf, relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Pflegebereich hervorzuheben. Deine Sprachkenntnisse sollten ebenfalls deutlich aufgeführt werden.
Sprachzertifikat: Stelle sicher, dass du ein gültiges B2-Sprachzertifikat hast, das alle vier Module umfasst. Füge eine Kopie des Zertifikats deiner Bewerbung bei, um deine Deutschkenntnisse nachzuweisen.
Übersetzung des Schulabschlusszeugnisses: Lass dein Schulabschlusszeugnis ins Deutsche übersetzen und füge die Übersetzung deiner Bewerbung hinzu. Achte darauf, dass die Übersetzung von einem anerkannten Übersetzer durchgeführt wurde, um die Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Ulm Akademie für Gesundheitsberufe vorbereitest
✨Vorbereitung auf häufige Fragen
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, wie z.B. 'Warum möchtest du in der Pflege arbeiten?' oder 'Was sind deine Stärken und Schwächen?'. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Antworten untermauern.
✨Kenntnis über die Einrichtung
Informiere dich über das Universitätsklinikum Ulm und die Akademie für Gesundheitsberufe. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung kennst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da ein B2-Sprachzertifikat erforderlich ist, solltest du während des Interviews deine Sprachkenntnisse aktiv unter Beweis stellen. Sprich klar und deutlich und scheue dich nicht, Fragen zu stellen, um dein Verständnis zu zeigen.
✨Empathie und Teamfähigkeit hervorheben
In der Pflege sind Empathie und Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit anderen zusammengearbeitet hast oder wie du auf die Bedürfnisse von Patienten eingegangen bist.