Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d)
Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d)

Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d)

Ulm Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Universitätsklinikum Ulm

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Psychotherapeutische Diagnostik und Beratung für Kinder mit postinfektiösen Syndromen.
  • Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Ulm bietet moderne Patientenversorgung und Spitzenforschung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Versorgungskonzepte in einem engagierten Team und mache einen Unterschied im Leben von Kindern.
  • Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Psychologischer Psychotherapeut oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut erforderlich.
  • Andere Informationen: Optionale klinische Anteile und familienfreundliche Angebote wie betriebseigene Kita.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Überblick

Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeitenden für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeitende.

In diesem Rahmen ist die ausgeschriebene Position am Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin angesiedelt. Das SPZ ist in der Sektion Neuropädiatrie und Stoffwechsel verankert und bietet eine multiprofessionelle, ganzheitliche Versorgung für neurologisch und chronisch kranke Kinder und Jugendliche mit Teilhabestörungen.

Die Stelle ist Teil des landesweiten Forschungs- und Versorgungsverbundes MOVE-ME/CFS, der in Baden-Württemberg an vier Universitätskliniken verankert ist. Ziel des Konsortiums ist der Ausbau ambulanter Versorgungsstrukturen für Kinder und Jugendliche mit postinfektiösen Syndromen und ME/CFS sowie die translational orientierte Forschung. Dazu gehören spezialisierte Sprechstunden, telemedizinische Begleitpfade, die Nutzung leitfadengestützter Evaluationsinstrumente sowie eine qualitätsgesicherte Datenerhebung. Die Projektlaufzeit beträgt 03/2025 bis 02/2027; eine Verlängerung und Übergang in die Regelversorgung ist in Planung.

Ihre Aufgaben

  • Ambulante psychotherapeutische Diagnostik, Indikationsstellung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien mit postinfektiösen Syndromen/ME‑/CFS; strukturierte Anamnese, Funktions‑ und Belastungsanalysen mit PEM‑Fokussierung sowie partizipative Behandlungsplanung
  • Mitarbeit in der spezialisierten Sprechstunde am SPZ Ulm inkl. Tele‑Follow‑ups (Video/Telefon) zur Psychoedukation, Stabilisierung, Symptom‑Monitoring und Krisenprävention. Die Taktung und Inhalte der telemedizinischen Kontakte sind projektspezifisch standardisiert
  • Leitfadengestützte Interviews und standardisierte Fragebögen zur Prozess‑ und Ergebnisqualität; REDCap‑gestützte Dokumentation; Mitwirkung an Follow‑ups und Berichten des Konsortiums
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit im multiprofessionellen SPZ‑Team (ärztlich‑psychologisch‑therapeutisch‑sozialpädagogisch) und im MOVE‑Verbund (Ulm, Freiburg, Heidelberg, Tübingen u.a.); Teilnahme an Fallkonferenzen, Qualitätszirkeln und Konsortialtreffen
  • Mitwirkung an translationalen Analysen (z.B. Symptom‑/Funktionsverläufe, Teilhabe‑Outcomes) sowie an Abstracts, Publikationen und Fortbildungen; in Subprojekten Einsatz validierter Skalen (z.B. Bell‑Score) und neuropsychologischer Parameter

Optionale klinische Anteile (Aufstockungsoption)

Auf Wunsch und bei Eignung kann die Tätigkeit durch patientenversorgende Anteile in der KV‑Regelversorgung des SPZ erweitert werden (z.B. psychotherapeutische Sprechstunden, Diagnostik bei Entwicklungs‑/Leistungs‑ und Aufmerksamkeitsstörungen, neuropsychologische Fragestellungen im neuropädiatrischen Kontext). Umfang und Schwerpunkt werden individuell nach Qualifikation, Verfügbarkeit und betrieblicher Notwendigkeit vereinbart. Die Verzahnung von Projekt‑ und Regelversorgung ist konzeptionell im MOVE‑Programm angelegt.

Was Sie mitbringen

  • Approbation als PsychologischerPsychotherapeut (w/m/d) oder als Kinder‑ und Jugendlichenpsychotherapeut (w/m/d); klinische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen.
  • Psychologe/in mit Interesse an Psychosomatik und Sozialpädiatrie
  • Ausgeprägte diagnostische Kompetenz (klinisch‑psychologisch; idealerweise neuropsychologische Grundkenntnisse) und Offenheit für ME/CFS‑spezifische Assessments (inkl. PEM‑Erfassung und validierten Fragebögen).
  • Freude an interdisziplinärer Teamarbeit und qualitätsgesicherter Dokumentation (REDCap/Studien‑Workflows).
  • Hohe Kommunikations‑ und Beratungskompetenz im Umgang mit Familien, Schulen und externen Behandler*innen.
  • Forschungsaffinität mit Bereitschaft zur Mitarbeit an Auswertungen, Abstracts, Manuskripten und Fortbildungen; sicherer Umgang mit evidenzbasiertem Arbeiten in der Versorgungsforschung.

Was wir Ihnen bieten

  • Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag TV-L
  • Jahressonderzahlung
  • Ein engagiertes, multiprofessionelles Team im SPZ Ulm und eine moderne universitäre Umgebung mit kurzen Wegen zwischen Versorgung, Forschung und Lehre; strukturiertes Onboarding und regelmäßige Supervision
  • Exzellente Forschungsanbindung im MOVE‑Konsortium: standardisierte Versorgungspfade inkl. Telemedizin, leitfadengestützte Evaluationsinstrumente, REDCap‑basierte Datenerhebung und hochaufgelöste Kohorten‑Follow‑ups – mit konkreter Perspektive auf Publikationen und Kongressbeiträge
  • Fort‑ und Weiterbildungsangebote (ME/CFS‑spezifische Schulungen, SPZ‑interne Angebote), Zuschuss zum Job‑Ticket, familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung
  • Profilbildung an der Schnittstelle zwischen Neuropädiatrie, Stoffwechsel und Sozialpädiatrie; aktive Mitgestaltung innovativer Versorgungskonzepte für eine vulnerable Patient*innengruppe
  • Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. betriebseigene Kindergarten und Kinderkrippe, Personalwohnheim und Zuschuss ÖPNV
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. Kooperationen mit verschiedenen Fitnessstudios)
  • Vielfältige Corporate Benefits/Vergünstigungen

Die Einstellung erfolgt über die Verwaltung des Klinikums im Auftrag des Landes Baden-Württemberg. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum Ulm strebt die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen Sie unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Eine an die Befristung anschließende Weiterbeschäftigung ist möglich.

#J-18808-Ljbffr

Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Ulm

Das Universitätsklinikum Ulm bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten, die sich für die ganzheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen engagieren. Mit einem multiprofessionellen Team, exzellenter Forschungsanbindung und vielfältigen Fortbildungsangeboten fördert das Klinikum nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung und betriebliche Gesundheitsförderung. Die moderne universitäre Umgebung in Ulm ermöglicht kurze Wege zwischen Forschung, Lehre und praktischer Anwendung, was die Arbeit besonders bereichernd macht.
Universitätsklinikum Ulm

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Ulm HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich der Kinder- und Jugendpsychotherapie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Universitätsklinikum Ulm herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im MOVE-ME/CFS-Verbund. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich hast. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Mitarbeit.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf interdisziplinäre Teamarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, insbesondere in einem multiprofessionellen Kontext. Dies wird dir helfen, deine Teamfähigkeit während des Auswahlprozesses zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Psychosomatik und Sozialpädiatrie beschäftigen. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Mentoren finden, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d)

Approbation als Psychologischer Psychotherapeut oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Klinische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Diagnostische Kompetenz (klinisch-psychologisch und idealerweise neuropsychologische Grundkenntnisse)
Offenheit für ME/CFS-spezifische Assessments
Fähigkeit zur Durchführung strukturierter Anamnesen und Funktionsanalysen
Erfahrung in der telemedizinischen Patientenversorgung
Kompetenz in der Nutzung von REDCap für die Dokumentation
Interdisziplinäre Teamarbeit
Hohe Kommunikations- und Beratungskompetenz
Forschungsaffinität und Erfahrung in der Erstellung von Abstracts und Manuskripten
Sicherer Umgang mit evidenzbasiertem Arbeiten in der Versorgungsforschung
Freude an der Mitgestaltung innovativer Versorgungskonzepte

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Psychologe/Psychologischer Psychotherapeut im Sozialpädiatrischen Zentrum wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine klinische Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen sowie deine diagnostischen Kompetenzen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie dein Interesse an psychosomatischen Themen und interdisziplinärer Teamarbeit darlegst. Gehe auch auf deine Forschungsaffinität ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Ulm vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner klinischen Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen sowie zu deinem Wissen über ME/CFS. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine diagnostischen Fähigkeiten und deine Teamarbeit verdeutlichen.

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Betone in deinem Gespräch, wie wichtig dir die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor

Da der Umgang mit Familien und externen Behandler*innen eine zentrale Rolle spielt, solltest du konkrete Situationen schildern, in denen du deine Kommunikations- und Beratungskompetenz unter Beweis gestellt hast. Zeige, dass du empathisch und verständnisvoll bist.

Forschung und Evidenzbasierung betonen

Da Forschungsaffinität gefordert wird, solltest du deine Erfahrungen in der Forschung und dein Interesse an evidenzbasiertem Arbeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Beiträge zu Publikationen oder Studien zu sprechen.

Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d)
Universitätsklinikum Ulm
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Universitätsklinikum Ulm
  • Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d)

    Ulm
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-18

  • Universitätsklinikum Ulm

    Universitätsklinikum Ulm

    5000 - 7000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>