Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre zu neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere Motoneuronerkrankungen.
- Arbeitgeber: Die Universität Ulm ist eine innovative Institution mit Fokus auf medizinische Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Forschung und interdisziplinären Projekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Neurologie und arbeite an bedeutenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Facharztanerkennung für Neurologie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 24.08.2025, Frauen und Schwerbehinderte sind besonders eingeladen, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
An der Medizinischen Fakultät ist in der Klinik Neurologie (Ärztliche Direktoren: Prof. Dr. Karl Georg Häusler und Prof. Dr. Jochen Weishaupt) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen: W3-Professur für Neurodegeneration (w/m/d) (ohne Leitungsfunktion) Der Schwerpunkt der Professur liegt in der Stärkung der translationalen Forschung an neurodegenerativen Erkrankungen mit dem Focus auf Motoneuronerkrankungen, Neurogenetik, Genomik, Präzisionsmedizin bzw. Systemmedizin, sowie klinisch-translationaler Forschung. Die/Der Stelleninhaber*in soll eng mit dem Ulmer Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) sowie den DZNE-Studienstrukturen zusammenarbeiten. Es wird eine aktive Mitarbeit im deutschen ALS/MND-Netzwerk erwartet. Darüber hinaus wird die Kooperation mit bestehenden Forschungsschwerpunkten der Klinik und der Medizinischen Fakultät, insbesondere auch in interdisziplinären vernetzten Projekten wie Trauma und Alterung, erwartet. Die Lehraufgaben umfassen Unterrichtsveranstaltungen im Fach Neurologie, insbesondere der Motoneuronenerkrankungen und anderer neurogenetischer Erkrankungen, für Studierende der Humanmedizin, Molekularen Medizin sowie des englischsprachigen Master-Studiengangs Molecular and Translational Neuroscience. Eine aktive Beteiligung bei der horizontalen und vertikalen Vernetzung im klinischen Abschnitt des Studienganges Humanmedizin sowie eine aktive Beteiligung an der Etablierung und Durchführung von neuen Lehrkonzepten wird erwartet. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, Promotion und zusätzliche einschlägige wissenschaftliche Leistungen (§ 47 LHG) sowie die Anerkennung als Facharzt/Fachärztin für Neurologie. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal: https://stellenangebote.uni-ulm.de/u9znt Ansprechpartner für weitere Informationen: Prof. Dr. Jochen Weishaupt, Tel. +49 177-1200 Bewerbungsfrist: 24.08.2025 Die Universität Ulm strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt
W3-Professur für Neurodegeneration (w/m/d) (ohne Leitungsfunktion) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Ulm

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Ulm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Neurodegeneration (w/m/d) (ohne Leitungsfunktion)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, um mit anderen Forschern und Professoren im Bereich Neurodegeneration in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich auf neurodegenerative Erkrankungen konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen.
✨Engagiere dich in Forschungsprojekten
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten, die sich mit Motoneuronerkrankungen oder verwandten Themen befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in dem Bereich, was deine Chancen erhöht, für die Professur in Betracht gezogen zu werden.
✨Lehre aktiv gestalten
Überlege dir innovative Lehrkonzepte, die du in deiner Bewerbung vorstellen kannst. Zeige, wie du die Lehre im Fach Neurologie bereichern möchtest, insbesondere im Hinblick auf interdisziplinäre Ansätze und moderne Lehrmethoden.
✨Kooperationen betonen
Hebe in Gesprächen und Netzwerken hervor, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem DZNE ist. Zeige, dass du bereit bist, aktiv an bestehenden Netzwerken teilzunehmen und neue Kooperationen zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Neurodegeneration (w/m/d) (ohne Leitungsfunktion)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Ulm und die Klinik Neurologie. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur und die Forschungsprojekte, die dort durchgeführt werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine pädagogische Eignung und relevante wissenschaftliche Leistungen. Ein Motivationsschreiben, das deine Forschungserfahrung und Lehrphilosophie darlegt, kann ebenfalls hilfreich sein.
Bewerbung einreichen: Nutze das Online-Bewerbungsportal der Universität Ulm, um deine Bewerbung einzureichen. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Auf Rückmeldung warten: Nach dem Einreichen deiner Bewerbung wird die Universität deine Unterlagen prüfen. Sei bereit, eventuell zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden oder zusätzliche Informationen bereitzustellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Ulm vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Professur einen starken Fokus auf neurodegenerative Erkrankungen hat, solltest du dich mit aktuellen Forschungsthemen und Herausforderungen in diesem Bereich vertraut machen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur Stärkung der translationalen Forschung beitragen können.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Die Stelle erfordert eine aktive Beteiligung an der Lehre. Bereite Beispiele für innovative Lehrkonzepte vor, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast oder umsetzen möchtest. Zeige, wie du Studierende motivieren und interdisziplinäre Ansätze fördern kannst.
✨Netzwerk und Kooperation betonen
Da die Zusammenarbeit mit dem DZNE und anderen Forschungseinrichtungen erwartet wird, solltest du deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervorheben. Erkläre, wie du bestehende Netzwerke nutzen und neue Kooperationen aufbauen kannst.
✨Fragen zur zukünftigen Forschung stellen
Bereite einige durchdachte Fragen zur zukünftigen Ausrichtung der Klinik und der Fakultät vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Erwartungen und Ziele der Institution zu bekommen.