W3-Professur (w/m/d) für Epidemiologie (Nachfolge Prof. Dr. Dietrich Rothenbacher) (mit Leitung[...]
W3-Professur (w/m/d) für Epidemiologie (Nachfolge Prof. Dr. Dietrich Rothenbacher) (mit Leitung[...]

W3-Professur (w/m/d) für Epidemiologie (Nachfolge Prof. Dr. Dietrich Rothenbacher) (mit Leitung[...]

Ulm Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Universitätsklinikum Ulm

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte in der Epidemiologie und gestalte Lehrveranstaltungen aktiv mit.
  • Arbeitgeber: Die Universität Ulm ist eine angesehene Institution, die Forschung und Lehre in der Medizin fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein inspirierendes Umfeld und die Möglichkeit zur Mitgestaltung der akademischen Selbstverwaltung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Spitze der medizinischen Forschung steht und gesellschaftlichen Einfluss hat.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und relevante wissenschaftliche Erfahrungen.
  • Andere Informationen: Die Universität fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und begrüßt Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Erwartet wird ein international ausgewiesenes Forschungsprofil im Bereich der Epidemiologie, idealerweise mit Anknüpfungspunkten zu den Schwerpunkten der Medizinischen Fakultät. Dies soll durch Publikationen in einschlägigen, international renommierten, Fachzeitschriften belegt sein. Erfahrungen in der erfolgreichen Einwerbung von Verbundprojekten, Drittmitteln, Führungskompetenz zur Leitung eines erfolgreichen Instituts sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der akademischen Selbstverwaltung und zur Weiterentwicklung der Epidemiologie am Standort sind ebenfalls erforderlich.

Das Institut ist derzeit an mehreren, umfangreichen Registern beteiligt, die wissenschaftlich in Kooperation genutzt, weiterbetrieben und -entwickelt werden sollen.

Zudem möchte die Medizinische Fakultät die Themenbereiche Prävention und künstliche Intelligenz, kausale Methoden und Public Health weiterentwickeln.

Eine aktive Mitarbeit in der Ethikkommission wird erwartet.

Curriculare und extracurriculare Lehrveranstaltungen im Studium der Humanmedizin sollen grundlegende Kenntnis der deskriptiven und analytischen Epidemiologie und darüber hinaus Kenntnisse über das Design, die Durchführung und die Auswertung epidemiologischer Studien zur Untersuchung von Krankheitshäufigkeit, Verläufen und möglichen Ursachen vermitteln. Damit einher gehen die Fähigkeiten der Nutzung epidemiologischer Daten für die praktische Tätigkeit in Diagnose, Therapie, und in der Präventionsplanung. Eine aktive Beteiligung an der Entwicklung innovativer Lehrveranstaltungen, auch im Rahmen des neuen Lehrgebäudes (TTU), wird erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, Promotion und zusätzliche einschlägige wissenschaftliche Leistungen (§ 47 LHG).
Mit der Professur sollen die Schwerpunkte der Medizinischen Fakultät wie Molekulare Mechanismen der Alterung und Alters-assoziierter Erkrankungen, Trauma, Neurologie und Onkologie gestärkt werden. Vorhandene Einrichtungen und Projekte, z.B. die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung in Ulm (DZNE, DZPG und DZKJ), die Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät, das CCC- und NCT-SüdWest, das Zentrum für personalisierte Medizin (ZPM) sowie das Zentrum für Multidimensionale Trauma-Wissenschaften (MTW) sollen in die Forschungskonzepte der Epidemiologie eingebunden werden.
Die Universität Ulm strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.

#J-18808-Ljbffr

W3-Professur (w/m/d) für Epidemiologie (Nachfolge Prof. Dr. Dietrich Rothenbacher) (mit Leitung[...] Arbeitgeber: Universitätsklinikum Ulm

Die Universität Ulm bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler, die sich in der Epidemiologie engagieren möchten. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung und innovativen Lehrmethoden fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern bietet auch Zugang zu erstklassigen Einrichtungen und Projekten. Die offene und unterstützende Kultur sowie das Engagement für Diversität und Inklusion machen die Universität zu einem attraktiven Arbeitgeber für talentierte Fachkräfte.
Universitätsklinikum Ulm

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Ulm HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur (w/m/d) für Epidemiologie (Nachfolge Prof. Dr. Dietrich Rothenbacher) (mit Leitung[...]

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Epidemiologie zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und potenzielle Kontakte zu knüpfen.

Tip Nummer 2

Zeige dein Engagement für die akademische Selbstverwaltung! Informiere dich über aktuelle Entwicklungen an der Universität Ulm und überlege, wie du aktiv zur Weiterentwicklung der Epidemiologie beitragen kannst. Dies kann in Gesprächen oder Netzwerktreffen angesprochen werden.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Fragen zur Einwerbung von Drittmitteln vor! Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, wo du erfolgreich Projekte finanziert hast. Dies zeigt deine Fähigkeit, Ressourcen zu sichern und deine Forschung voranzutreiben.

Tip Nummer 4

Sei bereit, innovative Lehransätze zu diskutieren! Informiere dich über aktuelle Trends in der Lehre und überlege, wie du diese in deine zukünftigen Lehrveranstaltungen integrieren kannst. Dies wird deine Eignung für die Professur unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur (w/m/d) für Epidemiologie (Nachfolge Prof. Dr. Dietrich Rothenbacher) (mit Leitung[...]

Forschungsprofil in Epidemiologie
Publikationserfahrung in renommierten Fachzeitschriften
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Führungskompetenz
Kenntnisse in der akademischen Selbstverwaltung
Entwicklung von Lehrveranstaltungen
Kenntnisse in deskriptiver und analytischer Epidemiologie
Design und Durchführung epidemiologischer Studien
Analyse epidemiologischer Daten
Kenntnisse in Prävention und Public Health
Erfahrung in der Mitarbeit in Ethikkommissionen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Engagement für die Weiterentwicklung der Epidemiologie
Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der medizinischen Fakultät

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Ulm und die Medizinische Fakultät. Achte besonders auf deren Schwerpunkte in der Epidemiologie und die aktuellen Forschungsprojekte, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über Drittmittelakquise und relevanten akademischen Abschlüssen. Eine überzeugende Darstellung deiner bisherigen Forschungsergebnisse ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, deine Lehrphilosophie und deine Vision für die Weiterentwicklung der Epidemiologie an der Universität Ulm darlegst. Betone auch deine Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der akademischen Selbstverwaltung.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Universität Ulm ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Ulm vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar darstellen

Bereite dich darauf vor, dein internationales Forschungsprofil im Bereich der Epidemiologie überzeugend zu präsentieren. Zeige auf, wie deine bisherigen Publikationen und Projekte mit den Schwerpunkten der Medizinischen Fakultät verknüpft sind.

Erfahrungen in Drittmittelakquise betonen

Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln und Verbundprojekten zu nennen. Dies zeigt nicht nur deine Kompetenz, sondern auch dein Engagement für die Weiterentwicklung der Epidemiologie.

Leitungskompetenz hervorheben

Diskutiere deine Erfahrungen in der Führung und Leitung von Instituten oder Projekten. Betone, wie du Teams motivierst und erfolgreich zusammenarbeitest, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Innovative Lehransätze vorstellen

Bereite Ideen für innovative Lehrveranstaltungen vor, die du im Rahmen des neuen Lehrgebäudes (TTU) umsetzen möchtest. Zeige, wie du die deskriptive und analytische Epidemiologie spannend und praxisnah vermitteln kannst.

W3-Professur (w/m/d) für Epidemiologie (Nachfolge Prof. Dr. Dietrich Rothenbacher) (mit Leitung[...]
Universitätsklinikum Ulm
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Universitätsklinikum Ulm
  • W3-Professur (w/m/d) für Epidemiologie (Nachfolge Prof. Dr. Dietrich Rothenbacher) (mit Leitung[...]

    Ulm
    Vollzeit
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-31

  • Universitätsklinikum Ulm

    Universitätsklinikum Ulm

    5000 - 7000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>