Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Screening-Assays mit menschlichen Neuronen durch und analysiere Daten eigenständig.
- Arbeitgeber: Das Institut für Klinische Neurobiologie der Universitätsklinik Würzburg ist führend in der neurodegenerativen Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Vergütung und zahlreiche Unternehmensvorteile wie Sportprogramme und Kinderbetreuung.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem innovativen Projekt zur Behandlung von Tauopathien in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD oder kurz vor Abschluss in Neurowissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist sofort verfügbar und zunächst auf zwei Jahre befristet, mit Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Unsere Forschungsgruppe am Institut für Klinische Neurobiologie des Universitätsklinikums Würzburg untersucht molekulare Mechanismen, die der Neurodegeneration zugrunde liegen. Wir suchen einen hochmotivierten Postdoktoranden mit einem PhD (oder kurz vor dem Abschluss) in Neurowissenschaften, Molekular- oder Zellbiologie. Das Projekt wird eine neue therapeutische Strategie zur Behandlung von Tauopathien testen, mit dem Ziel, molekulare Kandidaten für die Übersetzung in die Klinik zu identifizieren. Die Position ist ab sofort verfügbar und zunächst für zwei Jahre finanziert, mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
- Entwicklung und Durchführung von Screening-Assays mit aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) differenzierten Neuronen
- Unabhängige Datenanalyse und Etablierung innovativer experimenteller Methoden
- Unterstützung der allgemeinen Labororganisation
- Präsentation von Forschungsergebnissen
Erforderliche Qualifikationen:
- Expertise in der iPSC-Kultur und Differenzierung zu menschlichen Neuronen ist unerlässlich
- Praktische Erfahrung in molekularbiologischen Assays (qPCR, FISH), Immunfärbemethoden und Mikroskopie ist sehr wünschenswert
- Hintergrund oder starkes Interesse an translationaler Neurodegenerationsforschung
- Ein FELASA-Zertifikat für die Arbeit mit Labortieren wird als großer Vorteil angesehen
Was Sie erwarten können:
- Ein translationales Projekt mit der Möglichkeit, Kandidaten für die Behandlung von Tauopathien zu identifizieren
- Ein exzellentes, voll ausgestattetes wissenschaftliches Umfeld mit einer speziellen iPSC-Einrichtung
- Ein gutes Arbeitsklima mit einem hoch unterstützenden und erfahrenen Team
- Vollzeitstelle, flexible Arbeitszeiten
- Arbeitsvertrag gemäß E 13 TV-L
- Attraktives Gehalt gemäß TV-L, einschließlich jährlicher Sonderzahlung
- Schulung und Weiterbildung
- Altersvorsorge
- Betriebliche Kindertagesstätte mit verlängerten Öffnungszeiten
- Betriebssportprogramm
- JobBike
- Unternehmensvorteile
Neuroscientist as Postdoc (m/f/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Würzburg
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Würzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Neuroscientist as Postdoc (m/f/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Neurobiologie zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um direkt mit Forschern in Kontakt zu treten und mehr über aktuelle Trends in der Tauopathieforschung zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Projekte des Instituts für Klinische Neurobiologie. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Forschung hast und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung ihrer Ziele beitragen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen im Umgang mit iPSCs und molekularbiologischen Methoden zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an translationaler Forschung! Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von Tauopathien und bringe innovative Ideen ein, wie deine Forschungsergebnisse in klinische Anwendungen umgesetzt werden könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Neuroscientist as Postdoc (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Institut für Klinische Neurobiologie und die spezifischen Anforderungen der Postdoc-Stelle. Informiere dich über aktuelle Projekte und Publikationen, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu untermauern.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde oder Nachweise über den Fortschritt, Empfehlungsschreiben und ein überzeugendes Motivationsschreiben. Achte darauf, dass deine Erfahrungen in der iPSC-Kultur und molekularbiologischen Methoden klar hervorgehoben werden.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Neurodegeneration und deine spezifischen Fähigkeiten darlegst. Betone deine Erfahrung mit iPSCs und molekularbiologischen Techniken sowie dein Interesse an translationaler Forschung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Würzburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen mit iPSC-Kultur und Differenzierung. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu nennen, um deine Expertise zu untermauern.
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte der Forschungsgruppe. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der neurodegenerativen Forschung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Präsentiere deine Datenanalysefähigkeiten
Da die Analyse von Daten ein wichtiger Teil der Position ist, bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Datenanalyse-Tools und -Methoden zu erläutern. Zeige, wie du innovative experimentelle Methoden entwickelt hast.
✨Frage nach der Teamdynamik
Zeige Interesse an der Arbeitsatmosphäre und der Teamdynamik. Stelle Fragen dazu, wie das Team zusammenarbeitet und welche Unterstützung du erwarten kannst, um deine Forschung erfolgreich durchzuführen.