Job Description
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie sucht für die Mitarbeit in einem KI-gestützten Projekt für die Leberchirurgie zum 01.10.2025 und zunächst befristet bis 30.09.2027: Assistenzarzt*ärztin (m/w/d) Wir bieten Ihnen: Mitarbeit in einem vom BMBF geförderten Projekt âKI-gestützte Resektionsplanung und Anpassung in der Leberchirurgie nach neoadjuvanter Therapie (KIRAL)âVergütung gemäß Haustarifvertrag bei Vorliegen der Eignungsvoraussetzung nach Ä1 sowie zusätzliche Altersversorgung und SozialleistungenZahlreiche Mitarbeiter-Angebote wie z.B. Deutschland-Jobticket, Fahrradleasing und Teilnahme an VorteilsprogrammenKinderbetreuungsmöglichkeit, sofern Plätze verfügbarSehr gute Verkehrsanbindung Ihre Aufgaben: Kooperation mit den projektbeteiligten Instituten für Informatik zur Erstellung von Applikationen in virtueller und augmentierter RealitätSammlung klinisch relevanter Daten für die Unterstützung der KI-AlgorithmenMitarbeit an klinischen und präklinischen Studien Ihr Profil: Approbation als Arzt*Ärztin (m/w/d)Erfahrung mit Technologien wie virtueller und augmentierter RealitätSehr gute Kenntnisse in der Mitarbeit in klinischen Studien und statistischer DatenanalyseTeam- und Kommunikationsfähigkeit Kontakt: UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Ihr Ansprechpartner bei fachlichen Fragen ist Herr Prof. Dr.
med. T. Huber, Tel.: 06131 17- 2063 Referenzcode: 50277231 www.unimedizin-mainz.de Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) bevorzugt berücksichtigt.
Onlinebewerbung
Assistenzarzt*ärztin (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Kontaktperson:
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzarzt*ärztin (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Klinik arbeiten oder dort Erfahrungen gesammelt haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Fortbildungsangebote der Klinik. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch dein Interesse an diesen Themen und wie du aktiv dazu beitragen möchtest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner klinischen Erfahrung und deinem Umgang mit Patienten. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fach- und Sozialkompetenz unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Informiere dich über die verschiedenen Professionen, die in der Klinik tätig sind, und überlege, wie du als Assistenzarzt*ärztin effektiv mit ihnen zusammenarbeiten kannst.
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Informiere dich über deren Angebote, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Approbation, Nachweise über klinische Erfahrungen und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie darlegst. Betone deine Erfahrungen und wie du zum interdisziplinären Team beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die Website der Universitätsmedizin Mainz ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fachfragen vor
Da es sich um eine Position im Bereich der Psychosomatischen Medizin handelt, solltest du dich intensiv mit den gängigen Behandlungsmethoden und Diagnosen auseinandersetzen. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und Trends in der Psychotherapie, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Klinik legt großen Wert auf konstruktive Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation verdeutlichen.
✨Hebe dein wissenschaftliches Interesse hervor
Da die Stelle auch Mitarbeit in Forschung und Lehre umfasst, solltest du deine bisherigen Erfahrungen in der Wissenschaft oder deine Motivation für eine Promotion/Habilitation betonen. Zeige, dass du bereit bist, dich weiterzubilden und aktiv an Forschungsprojekten teilzunehmen.
✨Frage nach den Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um im Interview nach den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu fragen. Dies zeigt dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung und dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit mit der Klinik.