Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle und berate Patienten mit Gerinnungsstörungen und führe interdisziplinäre Konsile durch.
- Arbeitgeber: Universitätsmedizin Mainz ist eine angesehene Institution mit Fokus auf innovative medizinische Versorgung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Altersversorgung, Jobticket, Fahrradleasing und Kinderbetreuung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an spannenden medizinischen Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium, Facharztanerkennung in Innerer Medizin oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 2 Jahre mit Möglichkeit zur Weiterbildung in Hämostaseologie.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die III. Medizinische Klinik und Poliklinik und das Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) suchen für die Gerinnungsambulanz zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst für 2 Jahre befristet: Facharzt*ärztin für Innere Medizin (m/w/d).
Wir bieten Ihnen:
- Vergütung gemäß Haustarifvertrag bei Vorliegen der Eignungsvoraussetzung nach Ä2 sowie zusätzliche Altersversorgung und Sozialleistungen
- Zahlreiche Mitarbeiter-Angebote wie z.B. Deutschland-Jobticket, Fahrradleasing und Teilnahme an Vorteilsprogrammen
- Kinderbetreuungsmöglichkeit, sofern Plätze verfügbar
- Sehr gute Verkehrsanbindung
Ihre Aufgaben:
- Abklärung und Therapie von Hämophilien, anderen Blutungsneigungen sowie komplexer Gerinnungsstörungen
- Abklärung thrombophiler Störungen im Rahmen venöser und arterieller Thromboembolien
- Beratung und Betreuung von antikoagulationsbedürftigen Patienten in Form von Indikationsstellung, Wahl des Antikoagulans sowie zur optimalen Dauer der Therapie
- Beratung, Diagnostik und Therapie bei Komplikationen unter gerinnungshemmender Therapie
- Durchführung hämostaseologischer Konsile sowie interdisziplinärer Hämostaseologie-Boards
- Erstellung perioperativer/periinterventioneller Therapiepläne
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, möglichst mit Promotion
- Facharztanerkennung (m/w/d) Innere Medizin oder Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie wünschenswert
- Zusatzqualifikation oder Interesse am Erwerb der Zusatzqualifikation Hämostaseologie (die volle Weiterbildungsermächtigung liegt vor)
- Alternativ Facharztanerkennung in einem anderen Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung mit Zusatzqualifikation Hämostaseologie oder mit Interesse am Erwerb der Zusatzqualifikation Hämostaseologie
- Erfahrung in der Behandlung von Gerinnungsstörungen einschließlich Hämophilien
Kontakt: UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz III. Medizinische Klinik und Poliklinik. Ihr Ansprechpartner bei fachlichen Fragen ist Herr Univ.-Prof. Dr. G. Heß, Tel.: 06131 17-5040.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) bevorzugt berücksichtigt.
Onlinebewerbung
Facharztärztin für Innere Medizin - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kontaktperson:
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharztärztin für Innere Medizin - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Inneren Medizin oder Hämostaseologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesem Fachgebiet hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Fällen vor, die du in deiner bisherigen Praxis erlebt hast. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Problemlösungsvermögen in der Behandlung von Gerinnungsstörungen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Inneren Medizin ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Patienten bestmöglich zu betreuen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharztärztin für Innere Medizin - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Facharztärztin für Innere Medizin. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit in der Gerinnungsambulanz reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Behandlung von Gerinnungsstörungen und Hämophilien. Nenne spezifische Beispiele, die deine Qualifikationen und Fähigkeiten unterstreichen.
Verweise auf deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du deine Facharztanerkennung sowie alle Zusatzqualifikationen, insbesondere im Bereich Hämostaseologie, deutlich hervorhebst. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Inneren Medizin und Hämostaseologie auseinandersetzt. Bereite dich auf spezifische Fragen zu Hämophilien und thrombophilen Störungen vor, um dein Fachwissen unter Beweis zu stellen.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Behandlung von Gerinnungsstörungen zeigen. Dies kann dir helfen, deine Eignung für die Position klar zu kommunizieren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle interdisziplinäre Hämostaseologie-Boards umfasst, solltest du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen hervorheben. Zeige, dass du teamorientiert bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Fragen zur Klinik stellen
Bereite einige Fragen zur III. Medizinischen Klinik und Poliklinik vor, um dein Interesse an der Stelle zu zeigen. Fragen zu den Arbeitsabläufen oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung können einen positiven Eindruck hinterlassen.