Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Anleitung von Auszubildenden in der Logopädie mit Fokus auf Neurologie.
- Arbeitgeber: Das Ausbildungszentrum für Logopädie an der Universitätsmedizin Mainz bietet eine innovative Lernumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Mitarbeiterangebote wie Jobticket und Fahrradleasing sowie Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Ausbildung aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team von Fachleuten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Logopädie oder verwandten Bereichen und Berufserfahrung in der neurologischen Behandlung.
- Andere Informationen: Elternzeit-Vertretung mit 25 Std./Woche, gute Verkehrsanbindung und Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Das Ausbildungszentrum für Logopädie sucht ab 15.08.2025 und zunächst befristet bis Mai 2027 als Elternzeit-Vertretung mit 25 Std./Woche für den Schwerpunkt Neurologie.
Wir bieten Ihnen:
- Verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
- Möglichkeit zur Weiterentwicklung der Ausbildungsgestaltung in Mainz
- Mitarbeit in einem offenen, kollegialen und kompetenten Lehrlogopäd*innen-Team
- Vergütung gemäß Haustarifvertrag bei Vorliegen der Eignungsvoraussetzung nach EG 13 sowie zusätzliche Altersversorgung und Sozialleistungen
- Zahlreiche Mitarbeiterangebote wie z. B. Deutschland-Jobticket, Fahrradleasing und Teilnahme an Vorteilsprogrammen
- Kinderbetreuungsmöglichkeiten, sofern Plätze frei
- Sehr gute Verkehrsanbindung
Ihre Aufgaben:
- Planung und Durchführung von Ausbildungssupervisionen
- Anleitung der Auszubildenden bei der Behandlung von multimorbiden und schwerstbetroffenen Patient*innen im akuten Setting sowie in unserer ambulanten Ausbildungspraxis
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von theoretischem und praktischem Unterricht im Bereich erworbene Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Organisation und Durchführung von Modulprüfungen und Staatsexamen
- Mitarbeit in der Organisation und Durchführung von Konferenzen und im Bewerbungsverfahren
- Kooperation mit der Katholischen Hochschule bei schulinternen Modulen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium mit Masterabschluss im Bereich Logopädie, klinische Linguistik, Pädagogik o.ä.
- Berufsabschluss als staatlich anerkannte*r Logopäd*in (m/w/d) oder vergleichbarer Abschluss
- Berufserfahrung in der Betreuung und Behandlung von Patient*innen mit neurologischen Störungen im Kliniksetting (insb. Dypshagie, Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie u. Trachealkanülen-Management)
- Hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Organisationstalent sowie eigenverantwortliches Arbeiten und Zuverlässigkeit
- Motivation zur Mitgestaltung von Entwicklungen innerhalb der Ausbildung
- Kommunikationsstärke und Kooperation
Kontakt:
UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ausbildungszentrum für Logopädie
Ihre Ansprechpartnerin bei fachlichen Fragen ist Frau A. Hofmann, Tel.: 06131 17-3249.
Referenzcode: 50277749
www.unimedizin-mainz.de
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) bevorzugt berücksichtigt.
Onlinebewerbung
Lehrkraft (m/w/d) für Logopädie in Teilzeit Arbeitgeber: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kontaktperson:
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft (m/w/d) für Logopädie in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Logopädie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Ausbildungszentrum für Logopädie herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Logopädie, insbesondere im Bereich Neurologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, innovative Ansätze in die Ausbildungsgestaltung einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Organisation vor. Da das Stellenprofil hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit verlangt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation zur Mitgestaltung der Ausbildung. Überlege dir, welche Ideen du einbringen könntest, um die Ausbildung zu verbessern. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft (m/w/d) für Logopädie in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Lehrkraft für Logopädie hervorhebt. Betone insbesondere deine Berufserfahrung im Umgang mit neurologischen Störungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Ausbildungsgestaltung beitragen können.
Onlinebewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Onlineplattform ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Logopädie, insbesondere im Umgang mit neurologischen Störungen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem kollegialen Umfeld ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere das Ausbildungszentrum für Logopädie und dessen Programme. Zeige während des Interviews, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Institution zu erfahren.