Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite praxisnahe Anleitungen im Bereich Anästhesie und führe Workshops durch.
- Arbeitgeber: Universitätsmedizin Mainz bietet eine innovative Ausbildung in der Anästhesietechnischen Assistenz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Deutschland-Jobticket, Fahrradleasing und viele weitere Mitarbeiterangebote.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die Zukunft der Anästhesie-Ausbildung mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Anästhesietechnische*r Assistent*in oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in mit Fachweiterbildung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Ausbildungszentrum für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2026: Praxisanleiter*in (m/w/d) im Bereich der Anästhesie Aufgeschlossenes und engagiertes Team Vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet Flexible Arbeitszeitregelung Vergütung gemäß Haustarifvertrag bei Vorliegen der Eignungsvoraussetzung nach KR 10 sowie zusätzliche Altersversorgung und Sozialleistungen Zahlreiche Mitarbeiter-Angebote wie z.B. Deutschland-Jobticket, Fahrradleasing und Teilnahme an Vorteilsprogrammen Kinderbetreuungsmöglichkeit, sofern Plätze verfügbar Sehr gute Verkehrsanbindung Ihre Aufgaben Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von strukturierten Praxisanleitungen im Bereich der Anästhesie Durchführung von praktischen Prüfungen Durchführung von Workshops Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Curriculums und der praktischen Ausbildungsorganisation nach der neuen Gesetzgebung Teilnahme an Teamsitzungen und Praxisanleitertreffen Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung als Anästhesietechnische*r Assistent*in (m/w/d) oder eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d) mit abgeschlossener Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie Abgeschlossene Weiterbildung als staatlich anerkannte*r Praxisanleiter*in (m/w/d) Fundierte fachliche Kenntnisse durch mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Anästhesie Freude an der Vermittlung von praktischem und theoretischem Wissen UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ausbildungszentrum für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz Ihre Ansprechpartnerin bei fachlichen Fragen ist Frau P. Fickus, Tel.:. Referenzcode: Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) bevorzugt berücksichtigt. Onlinebewerbung
Praxisanleiter*in (m/w/d) im Bereich der Anästhesie Arbeitgeber: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kontaktperson:
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praxisanleiter*in (m/w/d) im Bereich der Anästhesie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Anästhesie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem aktuellen Stand bist und Interesse an der Weiterentwicklung des Fachgebiets hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Anästhesie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur praktischen Anleitung vor. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Praxisanleitungen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung und das Unterrichten. Teile deine Ideen, wie du das Curriculum weiterentwickeln würdest, und bringe Vorschläge ein, die deine Kreativität und dein Engagement unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisanleiter*in (m/w/d) im Bereich der Anästhesie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Praxisanleiter*in im Bereich der Anästhesie. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit in diesem speziellen Ausbildungszentrum reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten beruflichen Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Anästhesie. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten und Weiterbildungen dich auf die Aufgaben der Stelle vorbereiten.
Dokumentation von Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Qualifikationen und Weiterbildungen, wie die Ausbildung als staatlich anerkannte*r Praxisanleiter*in, in deinen Unterlagen klar dokumentierst. Füge Kopien von Zertifikaten und Nachweisen bei, um deine Eignung zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten vorhanden sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Anästhesie und wie du Praxisanleitungen planst und durchführst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Begeisterung für das Unterrichten
Da die Rolle des Praxisanleiters stark auf der Wissensvermittlung basiert, ist es wichtig, deine Leidenschaft für das Lehren und die Unterstützung von Auszubildenden zu zeigen. Teile deine Ansichten darüber, wie du Wissen effektiv vermitteln kannst.
✨Informiere dich über das Ausbildungszentrum
Recherchiere im Vorfeld über das Ausbildungszentrum für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz. Zeige während des Interviews, dass du die Mission und Werte der Einrichtung verstehst und schätzt.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle Fragen zur Weiterentwicklung des Curriculums oder zu den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt. Dies zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung beizutragen.