Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Pflege von Früh- und Neugeborenen auf unserer Intensivstation.
- Arbeitgeber: Universitätsmedizin Mainz bietet ein engagiertes Team und spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Jobticket, Fahrradleasing und familienfreundliche Angebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben der Kleinsten mit und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft oder Bereitschaft zur Weiterbildung in pädiatrischer Intensivpflege.
- Andere Informationen: Einarbeitung durch erfahrene Mentoren und gute Verkehrsanbindung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unsere neonatologische Intensivstation sucht Sie als Pflegefachkraft (m/w/d) mit oder ohne Fachweiterweiterbildung \“pädiatrischen Intensivpflege\“ als STARTHELFER*IN (m/w/d) für die Allerkleinsten auf unserer Neonatologie Level 1 Wir bieten Ihnen: Interessante, selbstständige Tätigkeit mit vielen Entwicklungschancen in einem aufgeschlossenen und fachkompetenten Team Strukturierte Einarbeitung durch ausgebildete Praxisanleiter und Mentoren Entwicklungsfördernde und familienorientierte Pflege (präpartale Elternsprechstunde, Bezugspflege im Sinne des \“Primary Nursing\“, Elterntreff) Vergütung gemäß Haustarifvertrag entsprechend Ihrer Qualifikation sowie zusätzliche Altersvorsorge und Sozialleistungen Zahlreiche Mitarbeiter-Angebote wie z.B. Jobticket, Fahrradleasing und Teilnahme an Vorteilsprogrammen Kinderbetreuungsmöglichkeit, sofern Plätze verfügbar Sehr gute Verkehrsanbindung Ihre Aufgaben: Mitwirken bei der Erstversorgung aller Früh- und Neugeborenen nach Sectio, Notfallversorgung intern und extern Anleitung, Beratung und Einbindung der Eltern in den Pflegeprozess und die Versorgung des Kindes, inkl. psychosozialer Betreuung Fach- und sachgerechte individuelle Pflege von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen Überwachung und Umgang mit Monitoring, invasiver/ noninvasiver Beatmung Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen Erkennen von Komplikationen und Einleitung von adäquaten Sofortmaßnahmen Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft (w/m/d), abgeschlossene Fachweiterbildung für pädiatrische Intensivpflege oder die Bereitschaft, diese im Haus zu absolvieren Eigenverantwortliches Arbeiten und Organisationsgeschick Empathiefähigkeit und Freude an der Arbeit mit Eltern, welche sich in einer Ausnahmesituation befinden Offenheit, Eigeninitiative und Lernbereitschaft sowie Belastbarkeit und Flexibilität Interesse an der Arbeit mit komplexer Physiologie und technischen Zusammenhängen Fähigkeit zur kommunikativen und konstruktiven Zusammenarbeit im interdisziplinären Team Kontakt: UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Ihr Ansprechpartner bei fachlichen Fragen ist die Frau T. Amadu-Goll, Tel.: 06131 17-6827. Referenzcode: 50256845 www.unimedizin-mainz.de Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) bevorzugt berücksichtigt. Onlinebewerbung
Starthelfer*in (m/w/d) für die neonatologische Intensivstation Arbeitgeber: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kontaktperson:
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Starthelfer*in (m/w/d) für die neonatologische Intensivstation
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der neonatologischen Intensivpflege. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Frühgeborenen und deren Eltern hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der pädiatrischen Intensivpflege. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise in der Neonatologie zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Szenarien überlegst, in denen du deine Empathiefähigkeit und dein Organisationsgeschick unter Beweis stellen kannst. Dies zeigt deine Eignung für die Rolle als Starthelfer*in.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung, insbesondere in der pädiatrischen Intensivpflege. Erwähne in Gesprächen, dass du offen für Schulungen und Fortbildungen bist, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Starthelfer*in (m/w/d) für die neonatologische Intensivstation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Recherchiere die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ihre neonatologische Intensivstation. Verstehe die Werte, die Arbeitsweise und die spezifischen Anforderungen an die Stelle.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Starthelfer*in in der pädiatrischen Intensivpflege hervorhebt. Betone deine Ausbildung und praktische Erfahrungen im Umgang mit Neugeborenen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Frühgeborenen und kranken Neugeborenen darlegst. Gehe auf deine Empathiefähigkeit und deine Bereitschaft zur Weiterbildung ein.
Onlinebewerbung einreichen: Nutze die Online-Bewerbungsplattform der Universitätsmedizin Mainz, um deine Unterlagen einzureichen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Fehler, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Pflege, insbesondere im Umgang mit Früh- und Neugeborenen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Wissen in der pädiatrischen Intensivpflege zeigen.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
Da du mit Eltern arbeitest, die sich in einer emotionalen Ausnahmesituation befinden, ist es wichtig, deine Empathiefähigkeit zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, wie du Eltern unterstützen und in den Pflegeprozess einbinden kannst.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Universitätsmedizin Mainz und ihre neonatologische Intensivstation. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und die Philosophie der Einrichtung verstehst und schätzt, insbesondere in Bezug auf familienorientierte Pflege.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den Weiterbildungsmöglichkeiten zu fragen, die dir geboten werden. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und passt gut zu den angebotenen Entwicklungschancen.