Ausbildung: Tierpfleger*in in Forschung und Klinik (m/w/d)
Jetzt bewerben

Ausbildung: Tierpfleger*in in Forschung und Klinik (m/w/d)

Göttingen Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Pflege und Zucht von Versuchstieren sowie Unterstützung bei medizinischen Eingriffen.
  • Arbeitgeber: Die UMG ist der größte Arbeitgeber in Südniedersachsen mit Fokus auf Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein dynamisches Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Tiermedizin und arbeite in einem innovativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder vergleichbarer Schulabschluss erforderlich.
  • Andere Informationen: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung in einer renommierten Einrichtung.

Universitätsmedizin Göttingen (UMG) | Georg-August-Universität Duale Ausbildung Stadt Göttingen SCHULE AUS, KRANKENHAUS! Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist mit ihren ca. 7.900 Mitarbeitende der größte Arbeitgeber und der einzige Maximalversorger in der Region Südniedersachsen. Die mehr als 65 Kliniken, Institute und Abteilungen stehen für eine qualitativ hochwertige Krankenversorgung, exzellente Forschung und moderne Lehre. Neben den 7.900 Mitarbeitenden stellt die UMG etwa 700 Auszubildende und 3.600 Studierende. Frei nach dem Motto: \“Schule aus – Krankenhaus\“ setzt sich die UMG damit auseinander, neue Auszubildende zu gewinnen und jedem einzelnen die Möglichkeit zu geben sich durch ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot weiterzuentwickeln. Beschreibung Tierpfleger*innen der Fachrichtung Forschung und Klinik pflegen und züchten Versuchstiere in Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen. In Tierkliniken und Tierarztpraxen versorgen sie kranke oder verletzte Haustiere und wirken bei medizinischen Eingriffen und Behandlungen mit. Sie füttern Tiere, halten ihre Käfige und Ställe rein und kümmern sich um die Fell- und Klauenpflege. Auch die Aufzucht von Jungtieren kann zu ihren Aufgaben gehören. Im klinischen Bereich unterstützen sie den Tierarzt bzw. die Tierärztin bei operativen Eingriffen oder anderen Behandlungen an kranken Tieren. Sie verabreichen Medikamente nach ärztlicher Anweisung und beobachten den gesundheitlichen Zustand der Tiere. Tierpfleger*innen in der Forschung wirken bei Experimenten, Tierversuchen und Tests mit. Sie pflegen die Versuchstiere und helfen im Labor bei der Untersuchung und Auswertung von Zell- und Gewebeproben mit. Tierpfleger/innen in Forschung und Klinik arbeiten in Forschungslaboratorien Universitätskliniken und Hochschulen Tierkliniken und Tierarztpraxen Forschungsabteilungen der Pharmaindustrie Betrieben der Versuchstierzucht und –haltung Voraussetzungen Abschluss der mittleren Reife oder vergleichbarer Schulabschluss Informationen über den Beruf Berufsfeld: Landwirtschaft, Natur, Umwelt

Ausbildung: Tierpfleger*in in Forschung und Klinik (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsmedizin Göttingen (UMG) | Georg-August-Universität

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist ein herausragender Arbeitgeber in der Region Südniedersachsen, der nicht nur eine qualitativ hochwertige Ausbildung zum Tierpfleger*in in Forschung und Klinik bietet, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit einem starken Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit über 7.900 Mitarbeitenden und einer Vielzahl von Ausbildungsplätzen fördert die UMG eine offene und unterstützende Unternehmenskultur, die es den Auszubildenden ermöglicht, sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Kliniken und Forschungseinrichtungen bietet einzigartige Einblicke und Erfahrungen in der Tierpflege und -medizin.
U

Kontaktperson:

Universitätsmedizin Göttingen (UMG) | Georg-August-Universität HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung: Tierpfleger*in in Forschung und Klinik (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Universitätsmedizin Göttingen und ihre spezifischen Anforderungen an Tierpfleger*innen. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der UMG verstehst und schätzt.

Tip Nummer 2

Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten im Bereich Tierpflege oder in Kliniken, um deine Fähigkeiten zu erweitern und relevante Erfahrungen zu sammeln.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Tierpflege und Forschung beschäftigen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen in der Tierpflege übst. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Fähigkeiten und dein Engagement zu geben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Tierpfleger*in in Forschung und Klinik (m/w/d)

Tierpflegekenntnisse
Kenntnisse in der Tiermedizin
Laborerfahrung
Fähigkeit zur Beobachtung von Tieren
Verabreichung von Medikamenten
Sauberkeit und Hygiene
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Einfühlungsvermögen für Tiere
Grundlagen der Zucht und Aufzucht von Tieren
Kenntnisse über Tierversuche und ethische Richtlinien
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Organisationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die UMG: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universitätsmedizin Göttingen. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Ausbildung, die Anforderungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Tierpfleger*in in Forschung und Klinik darlegst. Betone deine Leidenschaft für Tiere und dein Interesse an der Forschung.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder besondere Kurse im Bereich Tierpflege oder Biologie.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und dein Lebenslauf vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Göttingen (UMG) | Georg-August-Universität vorbereitest

Informiere dich über die UMG

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Universitätsmedizin Göttingen informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die verschiedenen Abteilungen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen, die zeigen, dass du gut mit Tieren umgehen kannst. Das können Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche Erlebnisse sein, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Ausbildung interessiert bist. Du könntest nach den täglichen Aufgaben eines Tierpflegers oder den Weiterbildungsmöglichkeiten fragen.

Kleidung und Auftreten

Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. Auch wenn es sich um eine Ausbildung handelt, ist der erste Eindruck wichtig. Kleide dich so, dass du Professionalität und Respekt zeigst.

Ausbildung: Tierpfleger*in in Forschung und Klinik (m/w/d)
Universitätsmedizin Göttingen (UMG) | Georg-August-Universität
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>