Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team bei administrativen Aufgaben im Bereich der auditorischen Neurowissenschaften.
- Arbeitgeber: Die Universitätsmedizin Göttingen ist ein führender Arbeitgeber in der Region mit Fokus auf Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein ausgezeichnetes Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen, internationalen Teams und trage zur Forschung in einem spannenden Bereich bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest kommunikativ, zuverlässig und dienstleistungsorientiert sein, mit guten Englischkenntnissen.
- Andere Informationen: Wir fördern die Gleichstellung aller Geschlechter und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Administrative*r Koordinator*in Auditorische Neurowissenschaften (w/m/d)
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vereint im Integrationsmodell die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität und das Universitätsklinikum unter einem Dach. Mit rund 9.700 Beschäftigten ist die UMG zusammen mit ihren Tochtergesellschaften einer der größten Arbeitgeber in der Region. Unsere Kliniken und Institute stehen für eine qualitativ hochwertige Patient*innenversorgung, exzellente Forschung, moderne Lehre und innovativen Technologietransfer.
Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und die Universitätsmedizin ist vor Ort eingebunden in ein attraktives Netzwerk universitärer und außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen.
Institut für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen sucht zum frühestmöglichen Eintrittstermin:
Administrative*r Koordinator*in (w/m/d)
Vollzeit, Teilzeit, befristet bis zum 31.12.2028
Entgelt nach TV-L
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert seit April 2025 einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1690 \“Krankheitsmechanismen und funktionelle Wiederherstellung von sensorischen und motorischen Systemen\“, in dem verschiedene Arbeitsgruppen an thematisch verwandten Forschungsaufgaben arbeiten. Zur Unterstützung des Teams bei administrativen Aufgaben ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle am Institut für auditorische Neurowissenschaft der Universitätsmedizin Göttingen zu besetzen.
Ihre Aufgaben
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der Administration des SFB 1690 „Krankheitsmechanismen und funktionelle Wiederherstellung von sensorischen und motorischen Systemen“
- Verwaltung der für den SFB bereitgestellten Mittel in Zusammenarbeit mit dem Bereich Haushalt und Drittmittel der UMG
- Durchführung von Beschaffungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Bereich Operativer Einkauf der UMG
- Vorbereitung von Personalmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung der UMG
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Vortrags- und Kursveranstaltungen
- Unterstützung bei der Organisation von Gastwissenschaftler-Aufenthalten
- Unterstützung bei der Erstellung von Berichten und Anträgen
- Pflege des Webauftritts des SFB 1690
Ihre Qualifikationen
Ihre Qualifikationen
- Gesucht wird eine kooperative Persönlichkeit mit hohem Interesse an interdisziplinärer Arbeit, die ebenso zuverlässig, kommunikativ und dienstleistungsorientiert ist
- Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind für die Arbeit erforderlich
- SAP-Grundkenntnisse und Kenntnisse in der Drittmittelverwaltung wären wünschenswert
- Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen und – abläufe des Göttingen Campus sind hilfreich
Wir bieten
Wir bieten
- Verbunden mit den Vorteilen des Öffentlichen Dienstes bieten wir Ihnen eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in unserem engagierten, internationalem und innovativ arbeitenden Team
- Entgelt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) inkl. Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes einschließlich Zusatzversorgung
- Eine strukturierte und begleitete Einarbeitung
- Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot
- Ein ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement
- Vielfältige Benefits, u. a. betriebseigene Kindertagesstätte, Kinderferienbetreuung, attraktive Infrastruktur, Jobtickets
Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vereint im Integrationsmodell die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität und das Universitätsklinikum unter einem Dach. Mit rund 9.700 Beschäftigten ist die UMG zusammen mit ihren Tochtergesellschaften einer der größten Arbeitgeber in der Region. Unsere Kliniken und Institute stehen für eine qualitativ hochwertige Patient*innenversorgung, exzellente Forschung, moderne Lehre und innovativen Technologietransfer.
Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und die Universitätsmedizin ist vor Ort eingebunden in ein attraktives Netzwerk universitärer und außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen.
Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Auditorische Neurowissenschaften
Dr. Jakob Neef
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
http://www.auditory-neuroscience.uni-goettingen.de/
Administrative*r Koordinator*in Auditorische Neurowissenschaften (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsmedizin Göttingen

Kontaktperson:
Universitätsmedizin Göttingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Administrative*r Koordinator*in Auditorische Neurowissenschaften (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Universitätsmedizin Göttingen oder im Bereich der auditorischen Neurowissenschaften arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsarbeiten am Institut für Auditorische Neurowissenschaften. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an der Arbeit des Instituts hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Verwaltung von Drittmitteln und zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen vor. Zeige, dass du die nötigen Kenntnisse hast und bereit bist, dich in neue Systeme wie SAP einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit auditorischen Neurowissenschaften oder administrativen Aufgaben im Gesundheitswesen beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Administrative*r Koordinator*in Auditorische Neurowissenschaften (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Administrative*r Koordinator*in im Bereich Auditorische Neurowissenschaften genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine administrativen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Drittmittelverwaltung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen zur Stelle passen. Gehe auf deine interdisziplinäre Arbeitsweise und Kommunikationsfähigkeiten ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Göttingen vorbereitest
✨Informiere dich über die Universitätsmedizin Göttingen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Universitätsmedizin Göttingen und das Institut für Auditorische Neurowissenschaften informieren. Verstehe ihre Mission, aktuelle Forschungsprojekte und die Struktur der Organisation. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele für deine Teamarbeit vor
Da die Stelle eine kooperative Persönlichkeit erfordert, bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Kenntnisse in Drittmittelverwaltung betonen
Falls du Erfahrung in der Verwaltung von Drittmitteln oder Kenntnisse in SAP hast, stelle sicher, dass du diese während des Interviews hervorhebst. Diese Fähigkeiten sind für die Position wichtig und können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Fragen zur Rolle und den Erwartungen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Frage nach den spezifischen Herausforderungen der Rolle oder wie der Erfolg in dieser Position gemessen wird. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der langfristigen Entwicklung innerhalb der Organisation.