Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Projekte zur Krebsforschung durch und trainiere Studierende im Labor.
- Arbeitgeber: Das UMG ist ein führendes medizinisches Zentrum in Deutschland mit über 9.700 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein starkes Netzwerk in der Forschung.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem internationalen Team und trage zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Molekularbiologie oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Zellkultur und NGS.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vereint die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität und das Universitätsklinikum in einem Integrationsmodell. Mit rund 9.700 Mitarbeitern ist das UMG einer der größten Arbeitgeber in der Region. Unsere Kliniken und Institute stehen für eine hochwertige Patientenversorgung, exzellente Forschung, moderne Lehre und den Transfer innovativer Technologien. Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und das Universitätsmedizin Göttingen ist in ein attraktives Netzwerk von universitären und nicht-universitären wissenschaftlichen Institutionen integriert.
Die Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie des Universitätsmedizin Göttingen sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen Postdoktoranden/PhD-Kandidaten (f/m/d) in Vollzeit oder Teilzeit, mindestens 25,025 Stunden pro Woche, befristet für einen Zeitraum von 3 Jahren. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.
Das Ellenrieder-Labor hat langjährige Erfahrung in der Grundlagen- und translationalen Krebsforschung mit besonderem Fokus auf Bauchspeicheldrüsenkrebs. Wir interessieren uns insbesondere für Signal-, Transkriptions- und Stoffwechselwege, die an der Regulation des Tumorwachstums, der Plastizität und der Chemoresistenz beteiligt sind. Dabei adressieren wir verschiedene regulatorische Mechanismen der Genom-/Chromatin-Dynamik sowie metabolische Veränderungen und deren Relevanz für das Fortschreiten und die Resistenz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Sie werden in einer internationalen Gruppe arbeiten, in enger Interaktion mit verschiedenen Kooperationspartnern innerhalb der Abteilung und mehreren Kooperationspartnern im klinischen und grundlegenden Forschungsumfeld der Universität. Das Projekt umfasst standardmäßige molekularbiologische Techniken, NGS-Sequenzierung sowie Analysen zur metabolischen Plastizität. Die regelmäßige Teilnahme und Präsentation von Ergebnissen in den Seminaren der Abteilung und des G-CCC (Göttingen-Comprehensive Cancer Center) sind Teil der Arbeit.
Sie haben die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Kursen (Labortechniken, Soft Skills) und jährlichen Retreats teilzunehmen, die vom PhD-Programm (wenn Sie sich für die PhD-Position bewerben) und dem CRU angeboten werden.
Ihre Aufgaben:
- Planung und Durchführung von Projekten im Rahmen der metabolischen und Stressanpassung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Verfassen von Manuskripten zur Veröffentlichung
- Betreuung und Ausbildung von Bachelor- und Medizinstudenten im Labor
Ihre Qualifikationen:
- Masterabschluss in Molekularbiologie, Molekularmedizin oder einem verwandten Bereich
- Expertise in Zellkultur, Molekularbiologie, Sequenzierung und NGS-Ansätzen
- Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche ist von Vorteil: Bauchspeicheldrüsenkrebs, NGS-Datenanalyse, Calcium-Signalisierung, UPR, Metabolismus
- Fließende Englischkenntnisse sind erforderlich, Deutschkenntnisse sind von Vorteil
- Hohe Selbstmotivation, Interesse an der Interaktion und Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Wissenschaftlern
- Die Teilnahme an einem PhD-Programm der GGNB (z.B. Molekulare Medizin) ist obligatorisch und Sie sollten die Anforderungen für den Eintritt in das Programm erfüllen
Wir bieten:
- Ein lebhaftes Labor mit starken Interaktionen in der Abteilung
- Starkes Netzwerk und enge Interaktionen innerhalb des CRU 5002 und des Göttinger Forschungs-Campus
- Vergütung nach TV-L einschließlich Sozialleistungen
Bitte reichen Sie die folgenden Dokumente als eine einzige PDF-Datei ein (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Universitätszeugnisse, Publikationsverzeichnis, mindestens zwei Referenzen). Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben an, das Geschlechterverhältnis in Bereichen, in denen es Unterrepräsentation gibt, auszugleichen. Die Universitätsmedizin Göttingen setzt sich besonders für die berufliche Teilhabe schwerbehinderter Menschen ein und begrüßt daher Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen. Im Falle gleicher Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Personen gemäß den relevanten Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/einen Gleichstellungsstatus in Ihrem Bewerbungsschreiben anzugeben, um Ihre Interessen zu wahren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Postdoctoral Fellow/PhD candidate (f/m/d) - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Universitätsmedizin Göttingen

Kontaktperson:
Universitätsmedizin Göttingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Fellow/PhD candidate (f/m/d) - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, um mit aktuellen Mitarbeitern oder ehemaligen Absolventen des UMG in Kontakt zu treten. Networking kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung für deine Bewerbung einbringen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und Ergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Zeige, wie deine Erfahrungen im Bereich der molekularen Biologie und Krebsforschung direkt auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Engagiere dich in Seminaren
Nimm an relevanten Seminaren und Workshops teil, die von der Klinik oder dem Göttingen Comprehensive Cancer Center angeboten werden. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir die Möglichkeit, dich mit anderen Fachleuten auszutauschen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Position enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern erfordert, betone in Gesprächen deine Fähigkeit zur Teamarbeit. Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, können hier sehr hilfreich sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Fellow/PhD candidate (f/m/d) - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung und deine spezifischen Interessen darlegst. Betone, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen im Labor und deine Fähigkeiten in der Molekularbiologie sowie NGS-Ansätzen hervorhebt. Achte darauf, alle relevanten Praktika und Projekte aufzulisten.
Referenzen: Füge mindestens zwei Referenzen hinzu, die deine wissenschaftlichen Fähigkeiten und deine Teamarbeit bestätigen können. Stelle sicher, dass du vorher mit diesen Personen sprichst, damit sie bereit sind, dich zu unterstützen.
Dokumente zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Dokumente in einem einzigen PDF-Dokument zusammen. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Universitätszeugnisse, Publikationsverzeichnis und die Referenzen. Achte darauf, dass alles gut formatiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Göttingen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Molekularbiologie und zu spezifischen Techniken wie NGS-Sequencing. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du in einem internationalen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Informiere dich über das UMG und die Ellenrieder Lab
Mache dich mit den aktuellen Forschungsprojekten und der Mission des Universitätsmedizin Göttingen vertraut. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen.
✨Bereite deine eigenen Fragen vor
Stelle Fragen zu den Projekten, an denen du arbeiten würdest, und zu den Möglichkeiten zur Weiterbildung im Rahmen des PhD-Programms. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Weiterentwicklung deiner Karriere.