Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für den Tierschutz in der tierexperimentellen Forschung übernehmen.
- Arbeitgeber: Die Universitätsmedizin Göttingen ist ein führender Arbeitgeber in der Region mit exzellenter Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte ethische Forschung aktiv mit und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Engagierte Persönlichkeit mit Fachwissen im Tierschutz und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 2 Jahre mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vereint im Integrationsmodell die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität und das Universitätsklinikum unter einem Dach. Mit rund 9.700 Beschäftigten ist die UMG zusammen mit ihren Tochtergesellschaften einer der größten Arbeitgeber in der Region. Unsere Kliniken und Institute stehen für eine qualitativ hochwertige Patient*innenversorgung, exzellente Forschung, moderne Lehre und innovativen Technologietransfer. Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und die Universitätsmedizin ist vor Ort eingebunden in ein attraktives Netzwerk universitärer und außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen.
An der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) nimmt der Tierschutz im Rahmen der tierexperimentellen Forschung eine zentrale Rolle ein. Wir setzen uns dafür ein, dass Tierversuche unter strenger Beachtung tierschutzrechtlicher Vorgaben sowie auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse verantwortungsvoll durchgeführt werden. Tierschutz verstehen wir dabei nicht nur als gesetzliche Verpflichtung, sondern als integralen Bestandteil exzellenter und ethisch fundierter Forschung, den wir aktiv mitgestalten.
Zur Verstärkung unserer Stabsstelle Tierschutz suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Arbeitsgruppen konstruktiv zu begleiten und die Umsetzung tierschutzrechtlicher Anforderungen kompetent zu unterstützen.
Tierschutzbeauftragte*r (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsmedizin Göttingen

Kontaktperson:
Universitätsmedizin Göttingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tierschutzbeauftragte*r (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen tierschutzrechtlichen Vorgaben und wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der tierexperimentellen Forschung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit in der Stabsstelle Tierschutz beeinflussen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Tierforschung und dem Tierschutz. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, bei uns einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur ethischen Verantwortung im Tierschutz vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du verantwortungsbewusst mit Tierschutzthemen umgegangen bist. Dies wird dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs überzeugend aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Tierschutz und die tierexperimentelle Forschung. Teile in Gesprächen deine Motivation und warum dir diese Themen am Herzen liegen. Authentizität kann einen großen Unterschied machen und uns überzeugen, dass du die richtige Person für unser Team bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tierschutzbeauftragte*r (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die UMG: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universitätsmedizin Göttingen. Informiere dich über ihre Werte, Ziele und die Rolle des Tierschutzes in der tierexperimentellen Forschung.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Tierschutzbeauftragte*r unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur Umsetzung tierschutzrechtlicher Anforderungen beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Tierschutz, Forschung oder ethische Fragestellungen, die für die Position von Bedeutung sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Überprüfe dein Anschreiben und deinen Lebenslauf auf Rechtschreibfehler und achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Göttingen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Tierschutzes
Informiere dich gründlich über die Bedeutung des Tierschutzes in der tierexperimentellen Forschung. Zeige im Interview, dass du die gesetzlichen Vorgaben und ethischen Aspekte verstehst und bereit bist, diese aktiv umzusetzen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du Verantwortung übernommen hast oder mit wissenschaftlichen Gruppen zusammengearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Fragen zur Zusammenarbeit
Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du an einer konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern interessiert bist. Dies könnte Fragen zur Teamdynamik oder zu interdisziplinären Projekten umfassen.
✨Aktuelle Entwicklungen im Tierschutz
Halte dich über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Tierschutz und tierversuchsrechtliche Vorgaben auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden.