Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin.
- Arbeitgeber: Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin der Universitätsmedizin Göttingen.
- Mitarbeitervorteile: Zugang zu umfangreichen Datensätzen, interdisziplinäre Kooperationen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsforschung mit KI und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Statistik, Informatik oder verwandten Bereichen; Promotion erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin der Universitätsmedizin Göttingen mit seinen Standorten Göttingen und Wolfsburg (https://arbeitsmedizin.umg.eu) erforscht moderne Arbeitswelten in einer digitalisierten Gesellschaft. Es legt einen besonderen Fokus auf gesellschaftliche, industrielle und unternehmerische Transformationsprozesse, Digitalisierung sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Förderung von Prävention und Gesund heit im Arbeitskontext. Das seit Ende 2024 unter neuer Leitung stehende Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin der UMG gehört zum Bereich der Versorgungsforschung der UMG mit einer Spezialisierung auf KI unterstützte Forschungsansätze. Für die Weiterentwicklung dieses Profils ist eine Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin (Bes. Gr. W2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer zu besetzen. Das Institut ist eng vernetzt mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und Fakultäten der Universität Göttingen sowie mit überregionalen Initiativen wie dem Campus-Institut Data Science (CIDAS), der Sektion Medizinische Daten wissen schaften (MeDaS) und dem Niedersächsischen Zentrum für KI und kausale Methoden in der Medizin (CAIMed). Kooperationen mit internationalen Groß unternehmen, darunter die Volkswagen AG, ermöglichen Zugang zu umfang reichen und vielfältigen Datensätzen für die Forschung. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) soll den Bereich der Künstlichen Intelligenz im Kontext von Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin in Forschung und Lehre maßgeblich vertreten und gemeinsam mit der Institutsleitung weiterentwickeln. Die Integration von KI in die Arbeits- und Sozialmedizin steht noch am Anfang, ihre aktive Gestaltung ist eine zentrale Zukunftsaufgabe für arbeits- und sozialmedizinische Forschung, Praxis und Lehre. Ihre Aufgaben: Aufbau des Forschungsschwerpunktes »KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin« Einwerben drittmittelgeförderter Forschungsprojekte Engagement in der universitären Lehre und Betreuung von Studierenden. Dies umfasst bestehende Lehraufgaben der Universitätsmedizin Göttingen und der Universität Göttingen sowie der Konzeptualisierung neuen Lehrangebote mit den Schwerpunkt KI. Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung Grundlagenforschung in der KI und kausalen Methoden wie die Entwicklung, Untersuchung und Anwendung von Methoden zur kausalen Inferenz und zur Evaluation von Künstlicher Intelligenz (Weiter-) Entwicklung prädiktiver Systeme im Kontext Gesundheit, Visuali sierung komplexer Zusammenhänge, Bild- und Videoanalysen sowie Mustererkennungen Entwicklung, Validierung und Implementierung von KI-Algorithmen und -Tools zur Analyse und Vorhersage gesundheitsbezogener Ereignisse, Optimierung von Prozessen sowie zur Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Validierung von Modellen zur Sicherstellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit Auswertung umfangreicher Daten (Big Data) (z.B. von Krankenkassen und Großunternehmen) im Kontext von Gesundheit und Prävention Anforderungen: Profil einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Statistik, Informatik, KI, Epidemiologie, Mathematik, Data Science oder einem verwandten Bereich) herausragende Promotion in Statistik, Mathematik, KI oder einem verwandten Fach mit starken quantitativen Komponenten eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der KI, Statistik oder Data Science nach der Promotion Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur kausalen Inferenz und Evaluation von Künstlicher Intelligenz, präferiert in der Medizin Kenntnisse in Datenbanktechnologien und Big Data Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und in interdisziplinären Forschungskooperationen Erfahrungen in der Lehre und akademischen Selbstverwaltung Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Englisch mindestens C1 Kenntnisse im Bereich Gesundheitsdaten und -systeme sind von Vorteil Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die UMG strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen webbasiert unter https://berufungsportal.umg.eu bis spätestens 12.11.2025 ein. Bei Fragen stehen wir unter berufungsportal@med.uni-goettingen.de gerne zur Verfügung.Informatik Mathematik Mathematik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Universitätsklinik Vollzeit
Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin Arbeitgeber: Universitätsmedizin Göttingen

Kontaktperson:
Universitätsmedizin Göttingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen in deinem Bereich zu sprechen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Meetups. Je mehr Leute dich kennen, desto wahrscheinlicher ist es, dass du von spannenden Stellen erfährst!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeige dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten – manchmal gibt es Positionen, die noch nicht ausgeschrieben sind.
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Mach dir Gedanken über häufige Interviewfragen und übe deine Antworten. Sei bereit, deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret zu erläutern. Und vergiss nicht, auch Fragen an den Arbeitgeber zu stellen – das zeigt dein Interesse und Engagement!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine Stelle bei uns im Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin ins Auge gefasst hast, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bearbeitet wird!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Professur interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Erfahrungen: Stell sicher, dass du deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen klar darstellst. Besonders wichtig sind deine bisherigen Forschungsprojekte und Lehrtätigkeiten im Bereich KI und Gesundheitswissenschaften. Zeig uns, was du drauf hast!
Sei strukturiert: Eine gut strukturierte Bewerbung ist das A und O. Gliedere dein Anschreiben und deinen Lebenslauf übersichtlich, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Das zeigt auch, dass du organisiert bist!
Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, deine Unterlagen über unser Bewerbungsportal einzureichen! Das macht den Prozess für uns einfacher und sorgt dafür, dass deine Bewerbung nicht untergeht. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Göttingen vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Mach dich mit den aktuellen Forschungsprojekten und Zielen des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von KI in der Gesundheitsforschung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Forschungen, die du geleitet oder an denen du teilgenommen hast. Sei bereit, diese im Detail zu erläutern, insbesondere wie du KI-Methoden angewendet hast, um Probleme zu lösen oder neue Erkenntnisse zu gewinnen.
✨Fragen zur Lehre vorbereiten
Da die Stelle auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du dir Gedanken über innovative Lehrmethoden machen, die du einsetzen könntest. Überlege dir, wie du komplexe Themen wie KI verständlich vermitteln kannst und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Netzwerk und Kooperationen
Informiere dich über die bestehenden Kooperationen des Instituts, insbesondere mit Unternehmen wie Volkswagen. Zeige Interesse an interdisziplinären Projekten und wie du zur Stärkung dieser Partnerschaften beitragen kannst.