Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin
Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin

Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin

Göttingen Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Universitätsmedizin Göttingen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin aufbauen und gestalten.
  • Arbeitgeber: Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin der Universitätsmedizin Göttingen.
  • Mitarbeitervorteile: Zugang zu umfangreichen Datensätzen, interdisziplinäre Kooperationen und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsforschung mit KI und mache einen echten Unterschied.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Statistik, Informatik oder verwandten Bereichen und Promotion.
  • Andere Informationen: Engagiertes Team mit Fokus auf innovative Forschung und Lehre.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Das Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin der Universitätsmedizin Göttingen mit seinen Standorten Göttingen und Wolfsburg () erforscht moderne Arbeitswelten in einer digitalisierten Gesellschaft. Es legt einen besonderen Fokus auf gesellschaftliche, industrielle und unternehmerische Transformationsprozesse, Digitalisierung sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Förderung von Prävention und Gesund heit im Arbeitskontext. Das seit Ende 2024 unter neuer Leitung stehende Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin der UMG gehört zum Bereich der Versorgungsforschung der UMG mit einer Spezialisierung auf KI unterstützte Forschungsansätze. Für die Weiterentwicklung dieses Profils ist eine Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin (Bes. Gr. W2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer zu besetzen. Das Institut ist eng vernetzt mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und Fakultäten der Universität Göttingen sowie mit überregionalen Initiativen wie dem Campus-Institut Data Science (CIDAS), der Sektion Medizinische Daten wissen schaften (MeDaS) und dem Niedersächsischen Zentrum für KI und kausale Methoden in der Medizin (CAIMed). Kooperationen mit internationalen Groß unternehmen, darunter die Volkswagen AG, ermöglichen Zugang zu umfang reichen und vielfältigen Datensätzen für die Forschung. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) soll den Bereich der Künstlichen Intelligenz im Kontext von Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin in Forschung und Lehre maßgeblich vertreten und gemeinsam mit der Institutsleitung weiterentwickeln. Die Integration von KI in die Arbeits- und Sozialmedizin steht noch am Anfang, ihre aktive Gestaltung ist eine zentrale Zukunftsaufgabe für arbeits- und sozialmedizinische Forschung, Praxis und Lehre. Ihre Aufgaben: Aufbau des Forschungsschwerpunktes \“KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin\“ Einwerben drittmittelgeförderter Forschungsprojekte Engagement in der universitären Lehre und Betreuung von Studierenden. Dies umfasst bestehende Lehraufgaben der Universitätsmedizin Göttingen und der Universität Göttingen sowie der Konzeptualisierung neuen Lehrangebote mit den Schwerpunkt KI. Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung Grundlagenforschung in der KI und kausalen Methoden wie die Entwicklung, Untersuchung und Anwendung von Methoden zur kausalen Inferenz und zur Evaluation von Künstlicher Intelligenz (Weiter-) Entwicklung prädiktiver Systeme im Kontext Gesundheit, Visuali sierung komplexer Zusammenhänge, Bild- und Videoanalysen sowie Mustererkennungen Entwicklung, Validierung und Implementierung von KI-Algorithmen und -Tools zur Analyse und Vorhersage gesundheitsbezogener Ereignisse, Optimierung von Prozessen sowie zur Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Validierung von Modellen zur Sicherstellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit Auswertung umfangreicher Daten (Big Data) (z.B. von Krankenkassen und Großunternehmen) im Kontext von Gesundheit und Prävention Anforderungen: Profil einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Statistik, Informatik, KI, Epidemiologie, Mathematik, Data Science oder einem verwandten Bereich) herausragende Promotion in Statistik, Mathematik, KI oder einem verwandten Fach mit starken quantitativen Komponenten eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der KI, Statistik oder Data Science nach der Promotion Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur kausalen Inferenz und Evaluation von Künstlicher Intelligenz, präferiert in der Medizin Kenntnisse in Datenbanktechnologien und Big Data Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und in interdisziplinären Forschungskooperationen Erfahrungen in der Lehre und akademischen Selbstverwaltung Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Englisch mindestens C1 Kenntnisse im Bereich Gesundheitsdaten und -systeme sind von Vorteil Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die UMG strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen webbasiert unter bis spätestens 12.11.2025 ein. Bei Fragen stehen wir unter gerne zur Verfügung.

Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin Arbeitgeber: Universitätsmedizin Göttingen

Die Universitätsmedizin Göttingen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich für die Integration von Künstlicher Intelligenz in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin begeistern. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, Zugang zu umfangreichen Datensätzen durch Kooperationen mit internationalen Unternehmen und einem engagierten Team fördert das Institut nicht nur innovative Forschung, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter. Die offene und unterstützende Kultur sowie die Möglichkeit, aktiv an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken, machen die UMG zu einem attraktiven Arbeitgeber in der Region Göttingen.
Universitätsmedizin Göttingen

Kontaktperson:

Universitätsmedizin Göttingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin

Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!

Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen in deinem Bereich zu sprechen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Meetups. Je mehr Leute du kennst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du von neuen Stellen erfährst!

Sei proaktiv!

Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeige dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten!

Bereite dich auf Gespräche vor!

Mach dir Gedanken über häufige Interviewfragen und übe deine Antworten. Sei bereit, deine Erfahrungen und Fähigkeiten klar und überzeugend zu präsentieren. Das gibt dir das Selbstvertrauen, das du brauchst!

Bewirb dich über unsere Website!

Wenn du eine Stelle bei uns im Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin ins Auge gefasst hast, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin

Künstliche Intelligenz (KI)
Statistik
Epidemiologie
Data Science
Methoden zur kausalen Inferenz
Entwicklung von prädiktiven Systemen
Bild- und Videoanalysen
Mustererkennung
Datenbanktechnologien
Big Data
Einwerbung von Drittmitteln
Interdisziplinäre Forschungskooperationen
Lehre und akademische Selbstverwaltung
Kenntnisse im Bereich Gesundheitsdaten und -systeme

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine persönliche Ansprache und bringe deine Motivation für die Professur klar zum Ausdruck. Wir wollen wissen, warum du genau zu uns passt und was dich an der Forschung im Bereich KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin begeistert.

Betone deine Erfahrungen: Hebe deine relevanten Erfahrungen hervor, besonders in der Entwicklung von KI-Methoden und der Arbeit mit großen Datensätzen. Zeig uns, wie du deine Kenntnisse in Statistik, Informatik oder Data Science in der Praxis angewendet hast. Das macht einen großen Unterschied!

Sei strukturiert und klar: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Verwende klare Absätze und Überschriften, um deine Qualifikationen und Erfahrungen übersichtlich darzustellen. Wir schätzen eine klare Kommunikation!

Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, deine Unterlagen über unsere Webseite einzureichen! Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu bearbeiten. Und wenn du Fragen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir sind hier, um dir zu helfen!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Göttingen vorbereitest

Verstehe die Anforderungen

Mach dir ein genaues Bild von den Anforderungen der Professur. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Kompetenzen passen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.

Forschungsschwerpunkte kennen

Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts und deren Projekte. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Ideen hast, wie du zur Weiterentwicklung der KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin beitragen kannst.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da das Institut eng mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen zusammenarbeitet, ist es wichtig, deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervorzuheben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Fachbereichen kooperiert hast und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen für das Interview vor. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Institut. Frage beispielsweise nach zukünftigen Projekten oder der Rolle der Professur in der strategischen Ausrichtung des Instituts. So kannst du auch herausfinden, ob die Stelle wirklich zu dir passt.

Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin
Universitätsmedizin Göttingen
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Universitätsmedizin Göttingen
  • Universitätsprofessur (w/m/d) KI in der Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin

    Göttingen
    Vollzeit
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-12

  • Universitätsmedizin Göttingen

    Universitätsmedizin Göttingen

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>