Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination eines strategischen Projekts zur Weiterentwicklung in Forschung und Ausbildung.
- Arbeitgeber: Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist eine angesehene Institution im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im relevanten Bereich und Erfahrung in Projektmanagement.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitgestaltung innovativer Forschungsprojekte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftsmanager*in (w/m/d) zur Koordination eines strategischen Projekts zur Weiterentwicklung des Profils der UMG in Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Transfer.
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vereint im Integrationsmodell die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität und...
Wissenschaftsmanager*in (w/m/d) zur Koordination eines strategischen Projekts zur Weiterentwicklu... Arbeitgeber: Universitätsmedizin Göttingen

Kontaktperson:
Universitätsmedizin Göttingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftsmanager*in (w/m/d) zur Koordination eines strategischen Projekts zur Weiterentwicklu...
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Wissenschafts- und Gesundheitsbranche zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und diskutiere aktuelle Themen, um sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsrichtungen der UMG. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Ziele und Herausforderungen hast. Das wird dir helfen, dich als idealen Kandidaten zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Koordination von Projekten beitragen können. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Kompetenzen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Forschung und Bildung! Teile in Gesprächen oder auf sozialen Medien deine Gedanken zu aktuellen Trends in der Wissenschaft und wie diese die Ausbildung und den Wissenstransfer beeinflussen können. Das zeigt dein Engagement für die Branche.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftsmanager*in (w/m/d) zur Koordination eines strategischen Projekts zur Weiterentwicklu...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftsmanager*in gefordert werden.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie im Transfer. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Weiterentwicklung des Profils der UMG beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist und professionell wirkt. Achte besonders auf Fachterminologie und die Einhaltung der formalen Anforderungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Göttingen vorbereitest
✨Verstehe die Mission der UMG
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte der Universitätsmedizin Göttingen. Zeige im Interview, dass du die Vision der UMG verstehst und wie du zur Weiterentwicklung des Profils beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in der Koordination von Projekten und in der Forschung unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit innerhalb des Teams. Frage nach der Teamstruktur und den Herausforderungen, die das Projekt mit sich bringt. Dies zeigt, dass du an einer erfolgreichen Integration interessiert bist.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Als Wissenschaftsmanager*in ist es wichtig, effektiv kommunizieren zu können. Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsstrategien zu erläutern und wie du verschiedene Stakeholder in Forschungsprojekten einbeziehst.