Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst in der Radiologie arbeiten und wertvolle Erfahrungen sammeln.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur Verlängerung und flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur medizinischen Versorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein Medizinstudium abgeschlossen haben und Interesse an Radiologie zeigen.
- Andere Informationen: Die Stelle beginnt am 01.04.2025 und ist auf 2 Jahre befristet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Assistenzärzt*in in Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie, Facharzt für Neuroradiologie oder Facharzt für Nuklearmedizin.
Ab 01.04.2025 in Vollzeit, befristet auf 2 Jahre mit der Option auf Verlängerung.
Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie.
Assistenzarzt*ärztin in Weiterbildung zum*zur Facharzt*ärztin für Radiologie, Facharzt*ärztin für... Arbeitgeber: Universitätsmedizin Greifswald KdöR
Kontaktperson:
Universitätsmedizin Greifswald KdöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzarzt*ärztin in Weiterbildung zum*zur Facharzt*ärztin für Radiologie, Facharzt*ärztin für...
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachärzten und anderen Assistenzärzten in der Radiologie zu knüpfen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Radiologie. Zeige in Gesprächen dein Interesse an neuen Technologien und Verfahren. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Leidenschaft für das Fachgebiet zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Radiologie auftreten können. Übe mit Freunden oder Kollegen, um sicherer aufzutreten und deine Antworten zu verfeinern.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement und Initiative! Wenn du die Möglichkeit hast, an Konferenzen oder Workshops teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um dein Wissen zu erweitern und dich als motivierten Kandidaten zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzarzt*ärztin in Weiterbildung zum*zur Facharzt*ärztin für Radiologie, Facharzt*ärztin für...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und dein Interesse an der Radiologie ein.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen, die dich für die Position als Assistenzarzt*ärztin qualifizieren. Dazu gehören Praktika, Weiterbildungen oder spezielle Projekte im Bereich der Radiologie.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar strukturiert sein und deine Fähigkeiten sowie deine Motivation für die Stelle unterstreichen. Achte darauf, dass es individuell auf die ausgeschriebene Position zugeschnitten ist.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Tippfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Greifswald KdöR vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen in der Radiologie und Neuroradiologie vertraut machst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet zu beantworten und zeige dein Wissen über relevante Technologien und Verfahren.
✨Präsentation deiner praktischen Erfahrungen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Radiologie verdeutlichen. Zeige, wie du in stressigen Situationen reagiert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Fragen an den Arbeitgeber
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und die Erwartungen an die Assistenzarztstelle zu erfahren.
✨Körpersprache und Auftreten
Achte auf deine Körpersprache während des Interviews. Ein fester Händedruck, Augenkontakt und eine offene Haltung können einen positiven Eindruck hinterlassen. Sei selbstbewusst, aber auch freundlich und zugänglich.