Assistenzarzt*ärztin in Weiterbildung zum*zur Facharzt*ärztin für Radiologie, Facharzt*ärztin für Neuroradiologie oder Facharzt*ärztin für Nuklearmedizin
Assistenzarzt*ärztin in Weiterbildung zum*zur Facharzt*ärztin für Radiologie, Facharzt*ärztin für Neuroradiologie oder Facharzt*ärztin für Nuklearmedizin

Assistenzarzt*ärztin in Weiterbildung zum*zur Facharzt*ärztin für Radiologie, Facharzt*ärztin für Neuroradiologie oder Facharzt*ärztin für Nuklearmedizin

Greifswald Assistenzarzt 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst bildgebende Verfahren durchführen und diagnostische Eingriffe unter Anleitung von Fachärzt*innen lernen.
  • Arbeitgeber: Die Universitätsmedizin Greifswald ist ein innovatives Gesundheitszentrum mit Fokus auf Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance.
  • Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem interdisziplinären Team und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Greifswald bietet eine hohe Lebensqualität und Unterstützung bei der Wohnungssuche.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Assistenzärzt*in in Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie, Facharzt für Neuroradiologie oder Facharzt für Nuklearmedizin. Ab 01.04.2025 in Vollzeit, befristet auf 2 Jahre mit der Option auf Verlängerung.

Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie.

  • Organisation, Durchführung und Primärbefundung von bildgebenden Verfahren in der Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin unter Anleitung von Fachärzt*innen, einschließlich CT, MRT, Sonografie und SPECT.
  • Aufklärung und Durchführung diagnostischer und therapeutischer Verfahren wie Angiografie, Interventionen und die Applikation von Radiopharmaka, insbesondere in der Sentinel-Lymphknoten-Diagnostik.
  • Mitwirkung an der Weiterentwicklung von internen Arbeitsabläufen sowie der Organisation des Instituts, inklusive der Erstellung klinikinterner SOPs und der Unterstützung in Bereichen wie Hygiene, Strahlenschutz und Datenschutz.
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Großprojekten und eigenständige Entwicklung von Forschungsprojekten im Bereich Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin.
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Drittmittel- und Ethikanträgen sowie die Vorbereitung und Durchführung von wissenschaftlichen Publikationen.
  • Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare und Praktika) für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und der MT R-Schule.

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin und erfolgreich abgelegtes Staatsexamen. Bereitschaft zur Teilnahme an Forschungsprojekten und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit, idealerweise mit abgeschlossener oder begonnener Promotion. Grundkenntnisse im Strahlenschutz und Fachkunde im Strahlenschutz wünschenswert. Bereitschaft zur Teilnahme am Schichtdienst sowie am Lehrbetrieb der Hochschule. Hohe Eigenmotivation, ausgeprägtes Engagement und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Team. Ausgeprägte Patientenorientierung, Kommunikationsstärke sowie die Fähigkeit, Vorlesungen und Seminare erfolgreich vorzubereiten und durchzuführen.

Attraktive Vergütung und Zusatzleistungen: Neben der tariflichen Vergütung nach TV-Ärzte (Eingruppierung Ä1 abhängig von der persönlichen Qualifikation) bietet die Universitätsmedizin Greifswald attraktive Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge und Mitarbeitendenvergünstigungen.

Fortbildungsmöglichkeiten: Es werden regelmäßig Weiterbildungs- und Schulungsprogramme angeboten, um die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden zu fördern und ihnen zu helfen, auf dem neuesten Stand der Forschung und Technologie zu bleiben.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Unsere Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, mit führenden Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten und von einem interdisziplinären Ansatz in Forschung und Praxis zu profitieren.

Forschungsförderung: Die Universitätsmedizin Greifswald unterstützt aktiv Ihre Forschungsprojekte und bietet Ressourcen sowie Infrastruktur für die Entwicklung innovativer Ideen und deren Umsetzung.

Work-Life-Balance: Die Universitätsmedizin Greifswald setzt sich für eine ausgewogene Work-Life-Balance ihrer Mitarbeitenden ein und bietet flexible Arbeitszeitmodelle sowie Programme zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, wie z.B. die Kooperation mit der Hansefit GmbH, an. Unser Familienbüro unterstützt Sie bei der Wohnungssuche und allen Fragen rund um das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf".

Hanseatischer Standort: Greifswald ist eine charmante Universitätsstadt in Ostseenähe mit einer hohen Lebensqualität, vielfältigen kulturellen Angeboten und einer geschichtsträchtigen Umgebung für Arbeit und Freizeit.

Assistenzarzt*ärztin in Weiterbildung zum*zur Facharzt*ärztin für Radiologie, Facharzt*ärztin für Neuroradiologie oder Facharzt*ärztin für Nuklearmedizin Arbeitgeber: Universitätsmedizin Greifswald KdöR

Die Universitätsmedizin Greifswald ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur eine attraktive Vergütung und Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge bietet, sondern auch umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit führenden Experten sowie die aktive Unterstützung von Forschungsprojekten schaffen ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Zudem sorgt die charmante Lage in Greifswald für eine hohe Lebensqualität und eine ausgewogene Work-Life-Balance, unterstützt durch flexible Arbeitszeitmodelle und ein engagiertes Familienbüro.
U

Kontaktperson:

Universitätsmedizin Greifswald KdöR HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Assistenzarzt*ärztin in Weiterbildung zum*zur Facharzt*ärztin für Radiologie, Facharzt*ärztin für Neuroradiologie oder Facharzt*ärztin für Nuklearmedizin

Netzwerken in der medizinischen Community

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachärzten und anderen Assistenzärzten zu vernetzen. Besuche medizinische Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Radiologie und Neuroradiologie zu erfahren.

Praktische Erfahrungen sammeln

Versuche, Praktika oder Hospitationen in radiologischen Einrichtungen zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag, sondern auch die Möglichkeit, dich direkt bei potenziellen Arbeitgebern vorzustellen.

Forschung und Publikationen

Engagiere dich in Forschungsprojekten oder versuche, eigene Studien zu initiieren. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften können deine Bewerbung stärken und zeigen dein Engagement für die wissenschaftliche Arbeit.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Informiere dich gründlich über die Universitätsmedizin Greifswald und deren Forschungsprojekte. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Stelle und der Institution zeigen, und sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen und deine Motivation zu sprechen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzarzt*ärztin in Weiterbildung zum*zur Facharzt*ärztin für Radiologie, Facharzt*ärztin für Neuroradiologie oder Facharzt*ärztin für Nuklearmedizin

Fachkenntnisse in Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Erfahrung in bildgebenden Verfahren (CT, MRT, Sonografie, SPECT)
Kenntnisse in diagnostischen und therapeutischen Verfahren (z.B. Angiografie)
Grundkenntnisse im Strahlenschutz
Fähigkeit zur Erstellung klinikinterner SOPs
Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und Forschung
Fähigkeit zur Erstellung von Drittmittel- und Ethikanträgen
Kommunikationsstärke und Patientenorientierung
Organisationstalent für Lehrveranstaltungen
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hohe Eigenmotivation und Engagement
Bereitschaft zur Teilnahme am Schichtdienst

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Institution: Informiere dich gründlich über die Universitätsmedizin Greifswald. Besuche ihre Website, um mehr über die Abteilung für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin sowie deren Forschungsprojekte zu erfahren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in bildgebenden Verfahren und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Radiologie und Neuroradiologie darlegst. Erwähne auch deine Forschungsinteressen und wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen möchtest.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und gegebenenfalls Nachweise über deine Sprachkenntnisse oder andere relevante Qualifikationen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Greifswald KdöR vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den bildgebenden Verfahren wie CT, MRT und Sonografie auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Wissen über aktuelle Entwicklungen in der Radiologie.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut mit anderen Fachbereichen kommunizieren und kooperieren kannst.

Engagement für Forschung zeigen

Zeige dein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und Forschung. Wenn du bereits an Projekten teilgenommen hast oder eine Promotion begonnen hast, erwähne dies und erkläre, wie du zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen möchtest.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe medizinische Informationen verständlich erklären kannst, insbesondere im Hinblick auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen für Studierende.

Assistenzarzt*ärztin in Weiterbildung zum*zur Facharzt*ärztin für Radiologie, Facharzt*ärztin für Neuroradiologie oder Facharzt*ärztin für Nuklearmedizin
Universitätsmedizin Greifswald KdöR
U
  • Assistenzarzt*ärztin in Weiterbildung zum*zur Facharzt*ärztin für Radiologie, Facharzt*ärztin für Neuroradiologie oder Facharzt*ärztin für Nuklearmedizin

    Greifswald
    Assistenzarzt
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-25

  • U

    Universitätsmedizin Greifswald KdöR

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>