Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere TMS-Daten und arbeite an wissenschaftlichen Publikationen.
- Arbeitgeber: Universitätsmedizin Greifswald ist ein innovatives Zentrum für Forschung und Patientenversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Mitarbeitervergünstigungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Neurophysiologie in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Psychologie, Neurowissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich bis zum 14. Juli 2025 über den 'Jetzt Bewerben'-Button.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen einen hochmotivierten Kandidaten mit:
- Ein starkes Masterstudium in Psychologie, Neurowissenschaften, biomedizinischen Wissenschaften oder einem verwandten Bereich
- Ein ausgeprägtes Interesse an Neurophysiologie, Epidemiologie und der Neurowissenschaft neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
- Solide Erfahrung in experimenteller Forschung und statistischer Datenanalyse
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
- Erfahrung mit TMS und Kenntnisse relevanter Software (z.B. MATLAB, R, Python oder SPSS) sind von Vorteil
Zu den Hauptverantwortlichkeiten gehören:
- Verarbeitung und Analyse von TMS-Daten
- Beitrag zu wissenschaftlichen Publikationen und Projektberichten
- Zusammenarbeit innerhalb eines interdisziplinären Forschungsteams
Unsere Ziele sind es:
- Normative Datensätze neurophysiologischer Parameter zu definieren
- Assoziationen zwischen TMS-Messungen und demografischen, klinischen und paraklinischen Variablen zu erkunden
- Neurophysiologische Korrelate von Gesundheits- und Krankheitsrisikofaktoren zu identifizieren
- Neue Ansätze zur Analyse großer neurophysiologischer Datensätze zu untersuchen
Wir bieten die Möglichkeit, an einem zukunftsweisenden Projekt mit Zugang zu einem einzigartigen Bevölkerungsdatensatz innerhalb eines dynamischen und unterstützenden Forschungsumfelds zu arbeiten. Wettbewerbsfähige Vergütung und Vorteile: Neben dem Tarifvertrag nach TV-L (Einstufung E13 je nach persönlichen Qualifikationen) bietet die Universitätsmedizin Greifswald attraktive Vorteile wie betriebliche Altersvorsorge und Mitarbeiterrabatte.
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten: Regelmäßige Schulungs- und Entwicklungsprogramme werden angeboten, um persönliches und berufliches Wachstum zu unterstützen und die Mitarbeiter über die neuesten Forschungen und Technologien auf dem Laufenden zu halten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Unsere Mitarbeiter haben die Möglichkeit, mit führenden Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten und von einem interdisziplinären Ansatz in Forschung und Praxis zu profitieren.
Forschungsermutigung: Die Universitätsmedizin Greifswald unterstützt aktiv Ihre Forschungsprojekte und stellt Ressourcen und Infrastruktur für die Entwicklung innovativer Ideen und deren Umsetzung zur Verfügung.
Work-Life-Balance: Die Universitätsmedizin Greifswald setzt sich für einen ausgewogenen Ansatz zwischen Arbeit und Leben ein und bietet flexible Arbeitszeiten sowie Gesundheitsförderungsprogramme wie die Kooperation mit Hansefit GmbH. Unser Familienbüro unterstützt Sie bei der Wohnungssuche und bei Fragen zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Greifswald ist eine charmante Universitätsstadt an der Ostsee, bekannt für ihre hohe Lebensqualität, vielfältigen kulturellen Angebote und historisch reiche Umgebung für Arbeit und Freizeit.
Wir laden Bewerbungen für eine Forschungsposition im Rahmen des Projekts "Epidemiologische Neurophysiologie unter Verwendung der transkraniellen Magnetstimulation (TMS)" ein, das im Rahmen der Studie zur Gesundheit in Pommern (SHIP) durchgeführt wird. Dieses Projekt verwendet Einzel- und gepaarte TMS, um neurophysiologische Marker in einer großen, bevölkerungsbasierten Kohorte gesunder Personen zu untersuchen. Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 direkt über den "Jetzt bewerben"-Button. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Doctoral Researcher (PhD position) in Epidemiological Neurophysiology using Transcranial Magnetic... Arbeitgeber: Universitätsmedizin Greifswald KöR
Kontaktperson:
Universitätsmedizin Greifswald KöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doctoral Researcher (PhD position) in Epidemiological Neurophysiology using Transcranial Magnetic...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kollegen, die bereits in der Neurophysiologie oder Epidemiologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren. Dort kannst du Fragen stellen, Erfahrungen austauschen und dich über aktuelle Trends in der Forschung informieren, was dir bei deinem Vorstellungsgespräch helfen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu TMS und den verwendeten Softwaretools wie MATLAB oder R. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung in der Datenanalyse.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der Universitätsmedizin Greifswald. Wenn du spezifische Fragen oder Ideen zu deren Arbeiten hast, kannst du dies im Gespräch anbringen und dein Interesse unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doctoral Researcher (PhD position) in Epidemiological Neurophysiology using Transcranial Magnetic...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine Forschungserfahrung: Hebe deine Erfahrungen in der experimentellen Forschung und der statistischen Datenanalyse hervor. Beschreibe spezifische Projekte oder Studien, an denen du gearbeitet hast, und welche Methoden du verwendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Neurophysiologie und Epidemiologie darlegst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Projektziele beitragen können.
Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass deine Bewerbung in fehlerfreiem Englisch verfasst ist. Verwende klare und präzise Sprache und achte auf eine professionelle Formatierung deiner Dokumente, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Greifswald KöR vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in TMS und statistischer Datenanalyse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Stelle erfordert die Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team. Bereite einige Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und welche Vorteile dies für die Forschung hatte.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen klar
Sei bereit, deine spezifischen Interessen im Bereich der neurophysiologischen Epidemiologie zu erläutern. Erkläre, warum du dich für diese Themen begeisterst und wie sie mit den Zielen des Projekts übereinstimmen.
✨Übe deine Englischkenntnisse
Da ausgezeichnete Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du in der Lage bist, deine Gedanken klar und präzise auszudrücken. Übe das Sprechen über deine Forschung und relevante Themen auf Englisch, um sicherer im Gespräch zu sein.