Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Bereich Onkologie und fördere klinische Studien in der Pulmoonkologie.
- Arbeitgeber: Universitätsmedizin Greifswald ist ein führendes Zentrum für Forschung und Lehre in der Medizin.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und moderne Labore für innovative Therapien.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Onkologie und arbeite interdisziplinär an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Promotion, Habilitation und umfangreiche Lehrerfahrung im relevanten Fachgebiet.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen werden besonders begrüßt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Professur ist mit einer oberärztlichen Stelle und Leitung des Bereichs Onkologie in der Klinik für Innere Medizin C - Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin - verbunden. Gesucht wird ein*e international ausgewiesene*r Wissenschaftler*in, der*die den Bereich Onkologie mit Schwerpunkt Pulmoonkologie in Forschung, Lehre, Krankenversorgung und Weiterbildung vollumfänglich vertritt.
Die zu berufende Persönlichkeit soll wissenschaftlich insbesondere im Bereich klinische Studien mit Publikationen und der Akquise von Drittmitteln ausgewiesen sein. Eine enge Zusammenarbeit der Professur für Onkologie mit den bestehenden organ-onkologischen Schwerpunkten anderer Kliniken im interdisziplinären onkologischen Zentrum und dem Comprehensive Cancer Center Mecklenburg-Vorpommern (CCC-MV) wird erwartet. Des Weiteren soll der*die Professor*in aktiv den Bereich klinische Studien in der Onkologie stärken und an der Mitgestaltung des Molekularen Tumorboards wirken.
Die Rahmenbedingungen für Forschung und Weiterentwicklung von neuen personalisierten und zellulären Therapien in der Onkologie sind hervorragend. In der Klinik für Innere Medizin C stehen eine hämatologisch-onkologische Studienzentrale, eine interdisziplinäre Tagesklinik und Hochschulambulanz, eine zelluläre Therapieeinheit sowie moderne Laborräume zur Verfügung. In der Core Facility Genomics der UMG können umfassende molekulare Untersuchungen von Tumorgewebe durchgeführt werden.
Die UMG strebt die Etablierung eines zertifizierten onkologischen Spitzenzentrums und Zentrums für Seltene Erkrankungen sowie die Teilnahme am Modellvorhaben Genommedizin an. Detaillierte Vorstellungen zur Entwicklung des Aufgabengebietes und der Forschungsausrichtung insbesondere im Bereich klinische Studien und Einführung innovativer Therapien sind in der Bewerbung darzulegen.
Die Universitätsmedizin Greifswald fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten. Voraussetzungen für die Einstellung sind gemäß § 58 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V) neben der Erfüllung der allgemeinen dienstrechtlichen Vorschriften ein abgeschlossenes Hochschulstudium, umfangreiche Erfahrungen in der Lehre, die Promotion und Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen in einem relevanten Fach sowie der Nachweis mehrjähriger Lehrerfahrung, weiterhin der Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie/internistische Onkologie, Pulmologie oder alternativ eine andere Fachrichtung mit nachgewiesener Expertise in medikamentöser Tumortherapie, pädagogische Eignung sowie die Bereitschaft, sich bei der Weiterentwicklung der interdisziplinären Onkologie zu engagieren.
Es werden durch Publikationen, Drittmitteleinwerbungen und/oder Studienaktivitäten ausgewiesene Expertisen im Themenfeld der Forschungsgebiete Onkologie vorausgesetzt. Die Besetzung der Stelle erfolgt gemäß § 61 LHG M-V. Vorgesehen ist eine Einstellung in ein privatrechtliches Dienstverhältnis zur Universitätsmedizin Greifswald.
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universitätsmedizin will die Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten werden von der Universitätsmedizin Greifswald nicht übernommen. Bewerbungen werden mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schilderung des wissenschaftlichen Werdegangs, Publikationsverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Auflistung bisher eingeworbener Drittmittel, Nachweise über akademische Prüfungen, Ernennungen und Lehrerfahrungen, fünf ausgewählte Originalpublikationen) bis zum 14.05.2025 webbasiert unter https://berufung-umg.med.uni-greifswald.de/ erbeten, adressiert an die Universitätsmedizin Greifswald - KdöR -, Wissenschaftlicher Vorstand/Dekan, Fleischmannstraße 8, 17475 Greifswald. Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen unter dekanat@med.uni-greifswald.de gern zur Verfügung.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter https://www.medizin.uni-greifswald.de/de/service/datenschutz/.
W2-Professur für Onkologie mit Schwerpunkt Pulmoonkologie (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsmedizin Greifswald
Kontaktperson:
Universitätsmedizin Greifswald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Onkologie mit Schwerpunkt Pulmoonkologie (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Onkologie und Pulmoonkologie zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Seminare, um dich mit anderen Wissenschaftlern auszutauschen und potenzielle Kooperationspartner zu finden.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Überlege dir genau, welche spezifischen Forschungsthemen du in der Pulmoonkologie vorantreiben möchtest. Eine klare Vorstellung deiner Forschungsziele wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Vision überzeugend zu präsentieren.
✨Drittmittelakquise vorbereiten
Informiere dich über aktuelle Fördermöglichkeiten und Stiftungen, die sich auf Onkologie und klinische Studien konzentrieren. Bereite bereits vor der Bewerbung einige Ideen für Drittmittelanträge vor, um deine Fähigkeit zur Akquise von Mitteln zu demonstrieren.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Bereite Beispiele für deine Lehrerfahrung und innovative Lehrmethoden vor, die du in der Vergangenheit angewendet hast. Zeige, wie du die nächste Generation von Medizinern inspirieren und ausbilden möchtest, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Onkologie mit Schwerpunkt Pulmoonkologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. die Notwendigkeit von Publikationen und Drittmitteleinwerbungen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich Lebenslauf, wissenschaftlichem Werdegang, Publikationsverzeichnis und Nachweisen über akademische Prüfungen. Achte darauf, dass deine Dokumente klar strukturiert und professionell gestaltet sind.
Forschungsvorhaben darlegen: Formuliere ein klares und überzeugendes Konzept für deine Forschung im Bereich der Pulmoonkologie. Beschreibe, wie du klinische Studien stärken und innovative Therapien einführen möchtest. Dies sollte ein zentraler Bestandteil deiner Bewerbung sein.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 14.05.2025 über die angegebene Webseite ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Greifswald vorbereitest
✨Bereite deine wissenschaftlichen Erfolge vor
Stelle sicher, dass du deine wichtigsten Publikationen und Forschungsprojekte gut kennst. Sei bereit, über deine Erfahrungen in klinischen Studien und die Akquise von Drittmitteln zu sprechen, da dies für die Professur entscheidend ist.
✨Zeige deine Lehrkompetenz
Bereite Beispiele deiner bisherigen Lehrerfahrungen vor und erläutere, wie du innovative Lehrmethoden in der Onkologie einsetzen möchtest. Die Universität legt großen Wert auf pädagogische Eignung.
✨Verstehe die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Informiere dich über die bestehenden organ-onkologischen Schwerpunkte und das Comprehensive Cancer Center Mecklenburg-Vorpommern. Zeige, wie du zur Stärkung der klinischen Studien und zur Mitgestaltung des Molekularen Tumorboards beitragen kannst.
✨Sei bereit für Fragen zur Zukunft der Onkologie
Überlege dir, welche innovativen Therapien und Entwicklungen du in der Onkologie vorantreiben möchtest. Diskutiere deine Visionen zur Weiterentwicklung des Fachbereichs und wie du die Forschung und Lehre in diesem Bereich gestalten würdest.