Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalten Sie die Zukunft eines der bedeutendsten Spitäler Europas und steigern Sie die Patientenversorgung.
- Arbeitgeber: USZ, ein führendes Spital mit Fokus auf Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Einfluss auf die medizinische Zukunft.
- Warum dieser Job: Seien Sie Teil einer Schlüsselposition und prägen Sie die wissenschaftliche Exzellenz.
- Gewünschte Qualifikationen: Ärztlicher oder naturwissenschaftlicher Hintergrund, Führungserfahrung und exzellente Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit und internationales Netzwerk.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Ihre Hauptaufgaben
In dieser zentralen Schlüsselposition gestalten Sie als Mitglied der Spitaldirektion die Zukunft eines der bedeutendsten Spitäler Europas mit. Sie prägen die wissenschaftliche Exzellenz am USZ und tragen entscheidend dazu bei, die Qualität der Patientenversorgung durch die schnelle Anwendung neuer Erkenntnisse aus Forschung und Innovation weiter zu steigern. Dazu gehören folgende Hauptaufgaben:
- Fachliche und wirtschaftliche Führung sowie Weiterentwicklung der Direktion Forschung & Lehre
- Entwicklung und Umsetzung einer Forschungsstrategie im Einklang mit der USZ-Strategie 2030 und der Strategie der medizinischen Fakultät UZH
- Sicherstellung optimaler Rahmenbedingungen für universitäre Forschung und Lehre
- Aufbau und Betrieb von Services für die klinische Forschung (z. B. Clinical Trials Center, Biobanking, Simulationszentrum)
- Pflege und Ausbau der Zusammenarbeit mit UZH, ETH, weiteren Hochschulen und Partnerinstitutionen
- Repräsentation von Forschung und Lehre in relevanten Gremien und Kommissionen im In- und Ausland
- Mitwirkung in der Spitaldirektion und Mitverantwortung für die strategische Weiterentwicklung des gesamten USZ
Ihr Profil
Sie verfügen über einen ärztlichen oder naturwissenschaftlichen Hintergrund mit einem starken akademischen Leistungsausweis (Professur) und sind Mitglied einer medizinischen Fakultät. Mehrjährige Führungserfahrung mit Ergebnisverantwortung sowie Erfahrung in der Leitung von Forschungsprojekten oder -einrichtungen im universitären oder hochspezialisierten klinischen Umfeld bringen Sie ebenso mit wie fundierte Kenntnisse in den regulatorischen, finanziellen, ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen klinischer Forschung und akademischer Lehre. Sie sind befähigt, Forschung und Lehre auf einer strategischen Ebene langfristig und institutionenübergreifend weiterzuentwickeln. Sie haben Erfahrung mit forschungsunterstützenden Infrastrukturen, Technologietransfer und Innovation. Eine ausgeprägte Kommunikationsstärke sowie die Fähigkeit, Netzwerke auf nationaler und internationaler Ebene aktiv zu gestalten, zeichnen Sie ebenso aus. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.
Eine eigene wissenschaftliche Tätigkeit im Umfang von 10–20% ist erwünscht.
Interessiert?
Wenn Sie an dieser Schlüsselposition interessiert sind, senden Sie Ihre vollständigen elektronischen Bewerbungsunterlagen an die von uns beauftragte Personalberatung schilling partners ag mit dem Betreff: Referenz A3949. Gerne steht Ihnen Gilgian Eisner für weitere Auskünfte unter zur Verfügung.
j4id a j4it1042a j4iy25a
Direktor/in Forschung & Lehre, Mitglied der Spitaldirektion Arbeitgeber: Universitätsspital Zürich USZ
Kontaktperson:
Universitätsspital Zürich USZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Direktor/in Forschung & Lehre, Mitglied der Spitaldirektion
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Ob auf Konferenzen, Workshops oder einfach beim Kaffee – persönliche Kontakte können dir Türen öffnen, die du sonst vielleicht nicht gefunden hättest.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt nach Institutionen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten, auch wenn gerade keine Stellen ausgeschrieben sind.
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Informiere dich über die Institution und deren aktuelle Projekte. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Ideen einbringen kannst. So zeigst du, dass du nicht nur interessiert bist, sondern auch einen echten Mehrwert bieten kannst.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine passende Stelle gefunden hast, bewirb dich direkt über unsere Website. Das macht es für uns einfacher, deine Bewerbung zu bearbeiten, und zeigt, dass du den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht hast!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Direktor/in Forschung & Lehre, Mitglied der Spitaldirektion
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für Forschung und Lehre sollten in deiner Bewerbung klar rüberkommen. Lass uns spüren, warum du die perfekte Ergänzung für unser Team bist.
Mach es strukturiert!: Eine gut strukturierte Bewerbung macht es uns leichter, deine Qualifikationen zu erkennen. Gliedere deine Unterlagen klar und übersichtlich, damit wir schnell die wichtigsten Infos finden können.
Beziehe dich auf die Stellenbeschreibung!: Schau dir die Anforderungen genau an und zeige, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. Das hilft uns, deine Eignung für die Position besser zu verstehen und zu sehen, wie du zur Weiterentwicklung des USZ beitragen kannst.
Bewirb dich über unsere Website!: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung direkt bei uns landet, bewirb dich bitte über unsere Website. So können wir deine Unterlagen schnell und unkompliziert bearbeiten und dich im besten Fall bald kennenlernen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsspital Zürich USZ vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Umfeld
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position als Direktor/in Forschung & Lehre vertraut. Informiere dich über die aktuellen Forschungsstrategien des USZ und die Zusammenarbeit mit Institutionen wie der UZH und ETH. So kannst du gezielt auf Fragen eingehen und deine Vision für die Rolle präsentieren.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Führungserfahrung und Erfolge in der Forschung verdeutlichen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Strategien du zur Verbesserung der Patientenversorgung oder zur Förderung von Innovationen eingesetzt hast.
✨Netzwerk und Kommunikation
Betone deine Fähigkeiten im Networking und in der Kommunikation. Überlege dir, wie du bestehende Netzwerke nutzen kannst, um die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen und Partnerinstitutionen zu fördern. Bereite dich darauf vor, wie du deine Kommunikationsstärke in der Spitaldirektion einbringen würdest.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Frage nach den aktuellen Herausforderungen, denen sich die Direktion gegenübersieht, oder nach den Zielen für die nächsten Jahre. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.