Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen und Leitung von Assistenzärzt:innen.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz mit über 8'600 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches, interdisziplinäres Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Neurologie und entwickle dich akademisch in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel Neurologie und Freude an der Führung von Mitarbeitenden sind erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement in der Lehre und Teilnahme an Notfalldiensten sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 100000 - 140000 € pro Jahr.
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.
Ambulante und stationäre Betreuung von Patientinnen und Patienten mit dem gesamten Spektrum neurologischer Erkrankungen.
Bei Interesse vertiefte Tätigkeit in einem Sub-Fachgebiet.
Vertretung des Fachs Neurologie an interdisziplinären Boards.
Betreuung von Assistenzärztinnen und Assistenzärzten.
Teilnahme an den kaderärztlichen neurologischen Diensten (Notfall, Stroke Unit).
Engagement in der Lehre (Aus-, Weiter- und Fortbildung) der Klinik für Neurologie.
Sie verfügen über den Facharzttitel Neurologie.
Ambitionen, sich akademisch weiterzuentwickeln, zeichnen Sie aus.
Als integrative Persönlichkeit haben Sie Freude daran, Mitarbeitende zu führen.
Ihr aktuelles Team beschreibt Sie als empathisch, flexibel, engagiert und zielstrebig.
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind für Sie selbstverständlich, weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem medizinisch-wissenschaftlichen Umfeld innerhalb der Klinik für Neurologie und zahlreicher interdisziplinärer Spezialisierungen des Klinischen Neurozentrums.
Oberärztin / Oberarzt (w/m/d) an der Klinik für Neurologie 80-100% Arbeitgeber: UniversitätsSpital Zürich USZ

Kontaktperson:
UniversitätsSpital Zürich USZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin / Oberarzt (w/m/d) an der Klinik für Neurologie 80-100%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Personen im Universitätsspital Zürich oder in der Neurologie zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Seminare, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Da die Stelle auch Engagement in der Lehre erfordert, solltest du bereits vor deiner Bewerbung Möglichkeiten suchen, um deine Lehrfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege, ob du Workshops oder Vorträge anbieten kannst, um deine Expertise zu zeigen und dich als wertvolle Ergänzung für das Team zu positionieren.
✨Fachliche Weiterentwicklung betonen
Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du Ambitionen hast, dich akademisch weiterzuentwickeln. Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen in der Neurologie und bringe eigene Ideen ein, um dein Interesse an einer vertieften Tätigkeit in einem Sub-Fachgebiet zu unterstreichen.
✨Sprich die Sprache der Klinik
Bereite dich darauf vor, in Vorstellungsgesprächen spezifische Beispiele für deine empathische und flexible Arbeitsweise zu geben. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Assistenzärzten zusammengearbeitet hast und welche Führungsqualitäten du mitbringst, um das Team zu motivieren und zu unterstützen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin / Oberarzt (w/m/d) an der Klinik für Neurologie 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und spezifischen Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Oberärztin/Oberarzt in der Neurologie hervorhebt. Betone deine Facharztausbildung und relevante Tätigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Neurologie und dein Engagement für die Lehre darlegst. Erkläre, warum du dich für das Universitätsspital Zürich interessierst und wie du zum Team beitragen kannst.
Sprachkenntnisse betonen: Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar hervorhebst. Erwähne auch weitere Sprachkenntnisse, die von Vorteil sein könnten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UniversitätsSpital Zürich USZ vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine Oberärztin oder einen Oberarzt in der Neurologie betrifft, solltest du dich auf spezifische Fragen zu neurologischen Erkrankungen und deren Behandlung vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Leitlinien in der Neurologie.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Die Klinik sucht nach jemandem, der Freude daran hat, Mitarbeitende zu führen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Teamführung und Mentoring zeigen. Betone, wie du ein unterstützendes und motivierendes Umfeld schaffst.
✨Hebe deine Lehrtätigkeit hervor
Engagement in der Lehre ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Ausbildung von Assistenzärzten zu sprechen und wie du Wissen effektiv vermittelst. Zeige deine Leidenschaft für die akademische Weiterentwicklung.
✨Sprich über interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Rolle auch die Vertretung des Fachs Neurologie an interdisziplinären Boards umfasst, solltest du Beispiele für erfolgreiche interdisziplinäre Projekte oder Kooperationen parat haben. Betone, wie du mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeitest, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.