Auf einen Blick
- Aufgaben: Verabreiche Therapien und betreue Patient:innen in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler der Schweiz mit über 8'600 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interne Fortbildungsmöglichkeiten und ein innovatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle Spitzenmedizin weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung im Akutspital und idealerweise Weiterbildung in onkologischer Pflege erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeitszeiten von Montag bis Freitag, halbtägiger Einsatz an Wochenenden für ambulante Therapien.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.
- Verabreichen medikamentöser Tumortherapien, Transfusionen, Infusions- und Immuntherapien
- Pflege und Überwachung der Patient:innnen aus 14 Fachdisziplinen im interdisziplinären und interprofessionellen Team
- Betreuung und Begleitung der Patient:innen und deren Angehörigen während den Therapien und in Krisensituationen
- Unterstützung und Anleitung der Patient:innen und deren Angehörigen zum angemessenen und effektiven Selbstmanagement
Als Pflegefachfrau / Pflegefachmann bist du flexibel, selbstständig sowie offen für neue Herausforderungen. Du bringst Erfahrung im Akutspital mit, weisst was es bedeutet onkologische Patient:innen zu betreuen und hast idealerweise eine fachvertiefende Weiterbildung in onkologischer Pflege. Du übernimmst, gemeinsam mit dem interdisziplinären Team, Verantwortung für die Patient:innen und engagierst dich für die Umsetzung einer patientenorientierten und professionellen Pflege. Schnell ändernde Situationen bringen dich nicht aus der Fassung, sondern du behältst den Überblick und weisst wo du Prioritäten setzen musst.
Du bist Teil des universitären Spirits und triffst hier auf ein äusserst dynamisches und innovatives Umfeld, in dem wir täglich bestrebt sind, die Spitzenmedizin weiter zu entwickeln. Du bist eingebunden in ein engagiertes, motiviertes, interdisziplinäres und interprofessionelles Team. In die spannenden Aufgaben wirst du bedürfnisorientiert eingearbeitet und wir bieten regelmässig interne Fortbildungsmöglichkeiten an.
Die Arbeitszeiten liegen von Montag bis Freitag zwischen 07.30 und 18.30 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen leisten wir für notwendige ambulante Therapien einen halbtägigen Einsatz.
Pflegefachperson für die Tagesklinik am USZ Campus 80 - 100% Arbeitgeber: UniversitätsSpital Zürich USZ

Kontaktperson:
UniversitätsSpital Zürich USZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachperson für die Tagesklinik am USZ Campus 80 - 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in der onkologischen Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse von onkologischen Patient:innen verstehst und bereit bist, dich diesen Herausforderungen zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Onkologie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Kultur und das Team am Universitätsspital Zürich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Flexibilität und Selbstständigkeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du in stressigen Situationen den Überblick behältst und Prioritäten setzt.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung. Informiere dich über die internen Fortbildungsmöglichkeiten am USZ und bringe Vorschläge ein, wie du deine Fähigkeiten weiterentwickeln möchtest, um einen Mehrwert für das Team zu schaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachperson für die Tagesklinik am USZ Campus 80 - 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Universitätsspital Zürich. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenskultur, die Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Pflegefachperson hervorhebt. Betone deine Erfahrung in der onkologischen Pflege und im Akutspital.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pflege und deine Fähigkeit zur Arbeit im interdisziplinären Team darstellst. Gehe darauf ein, wie du mit herausfordernden Situationen umgehst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UniversitätsSpital Zürich USZ vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der onkologischen Pflege und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Patient:innen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du Teil eines interdisziplinären Teams sein wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Verbesserung der Patientenversorgung beigetragen hast.
✨Informiere dich über das Universitätsspital Zürich
Mache dich mit den Werten und der Mission des Universitätsspitals vertraut. Zeige während des Interviews, dass du die Philosophie des Spitals verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Spitzenmedizin weiterzuentwickeln.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Arbeitsweise im Spital zu erfahren. Fragen zu Fortbildungsmöglichkeiten oder zur Teamdynamik sind besonders relevant.