Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigenständig Forschungsversuche durch und arbeite mit Zellkulturen und Labortechniken.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich ist eines der größten Krankenhäuser in der Schweiz mit über 8600 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, interkulturelles Umfeld und spannende interdisziplinäre Projekte.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Gender Medizin bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Labortechniker oder in Biologie, Biochemie, Pharmakologie oder verwandten Disziplinen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist sofort oder nach Vereinbarung verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere mehr als 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Lernenden arbeiten täglich für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten.
Sie werden eigenständig Forschungsexperimente durchführen, wie zum Beispiel:
- Isolation und Kultivierung von embryonalen/neonatalen Zellen
- Sterile Arbeit mit Zelllinien (Zellproliferation/Viabilität/Apoptose/Migrationstests)
- Western Blot (einschließlich der JESS-Technologie)
- PCR, RT-PCR, Klonierung, Plasmidvorbereitung (Maxi)
- ELISA, Histologie, Immunfärbung, Mikroskopie
- FACS, tierexperimentelle Arbeiten mit Mäusen (Genotypisierung und Pflege von Mauslinien)
- Arbeiten mit adeno-assoziierten viralen (AAV) Vektoren
Aktive Teilnahme an Forschungsgruppensitzungen und Forschungsseminaren.
Betrieb und Wartung von Laborreagenzien, -geräten und -einrichtungen.
Teilnahme am Management des Labors (Organisation und Logistik).
Die Bewerber müssen ein Diplom/einen Abschluss in der beruflichen Ausbildung als Labortechniker oder einen Abschluss in Biologie, Biochemie, Pharmakologie oder verwandten Disziplinen haben.
Praktische Erfahrung in grundlegenden Methoden der Biologie und Histologie wie Zellkultur (primäre, iPSCs Kardiomyozyten), Western Blot, RT-PCR, ELISA, Histologie, Mikroskopie und tierexperimentellen Arbeiten.
Gute Kenntnisse der MS Office Suite (Excel, Word und PowerPoint).
Grundkenntnisse in Statistik sind von Vorteil.
Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch.
Sie sind motiviert, teamorientiert, freundlich und authentisch.
Detailorientiert und eine positive Einstellung.
Wir bieten ein wettbewerbsfähiges Gehalt, ein anregendes, freundliches, interkulturelles Umfeld und spannende interdisziplinäre Projekte. Die Stelle ist sofort oder nach Vereinbarung verfügbar.
Research Technician (f/m/d) Chair for Gender Medicine 80-100% Arbeitgeber: UniversitätsSpital Zürich USZ

Kontaktperson:
UniversitätsSpital Zürich USZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Research Technician (f/m/d) Chair for Gender Medicine 80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Universitätsklinikum Zürich herstellen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsprojekten der Abteilung für Gender Medizin beschäftigst. Zeige dein Interesse und deine Kenntnisse über deren Arbeit, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Praktika teilzunehmen, die sich auf Techniken wie PCR oder Western Blot konzentrieren, nutze diese Gelegenheiten, um deine Fähigkeiten zu erweitern und deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Forschung ist Zusammenarbeit wichtig. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren und zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research Technician (f/m/d) Chair for Gender Medicine 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere deine Ausbildung als Labortechniker oder dein Studium in Biologie, Biochemie oder verwandten Disziplinen. Hebe praktische Erfahrungen in den geforderten Methoden wie Zellkultur, Western Blot und PCR hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an der Forschung im Bereich Gender Medicine fasziniert. Zeige deine Teamfähigkeit und deine Motivation, in einem interkulturellen Umfeld zu arbeiten.
Technische Fähigkeiten betonen: Liste deine technischen Fähigkeiten klar auf, insbesondere deine Kenntnisse in MS Office und grundlegende statistische Kenntnisse. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereit bist, die notwendigen Fähigkeiten einzubringen.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in fehlerfreiem Deutsch und Englisch verfasst sind. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, also zeige dies durch klare und präzise Formulierungen in deinen Dokumenten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UniversitätsSpital Zürich USZ vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle als Research Technician spezifische technische Fähigkeiten erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Methoden wie PCR, Western Blot und Zellkultur vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Position erfordert eine enge Zusammenarbeit im Forschungsteam. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere die Universität und das Krankenhaus, um ein gutes Verständnis für deren Forschungsprojekte und Werte zu bekommen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen.
✨Präsentiere deine Detailorientierung
In der Forschung ist Genauigkeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit detailorientiert gearbeitet hast, sei es bei Experimenten oder in der Organisation von Labormaterialien.