Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe klinisch-chemische Analysen in einem modernen Labor durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Universitätsspitals Zürich, einem führenden Gesundheitsdienstleister.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team mit Entwicklungschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Biomedizinische:r Analytiker:in HF oder Labordiagnostiker:in FH erforderlich.
- Andere Informationen: 24-Stunden-Betrieb erfordert Bereitschaft zu Schichtdiensten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
per sofort oder nach Vereinbarung
Dein Hauptaufgaben
- Durchführen von klinisch-chemischen Analysen mittels modernen Analysentmethoden
- Selbständige, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem akkreditierten Labor
- Sicherstellung der Analytik von der Präanalytik bis zur technischen Validation im 24-Stunden-Betrieb
- Möglichkeit neue Analysen einzuführen und Arbeitsabläufe mitzugestalten
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Biomedizinische Analytikerin / Biomedizinischer Analytiker HF oder Biomedizinische Labordiagnostikerin / Biomedizinischer Labordiagnostiker FH. Bei ausländischen Abschlüssen benötigen wir einen positiven PreCheck (SRK-Diplomanerkennung)
- Du arbeitest gerne im Team, bist eine belastbare Persönlichkeit und übernimmst Verantwortung
- Bereitschaft zur Übernahme von Diensten im 24-Stunden-Betrieb
- Gute Deutschkenntnisse (Zertifikat B2)
Unser Angebot
Im Labor für Allgemeine Analytik des Instituts für klinische Chemie werden pro Tag mehr als 2'000 Aufträge verarbeitet, was ca. 10'000 unterschiedlichen Analysen entspricht. Das Diagnostikangebot wird während 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche angeboten. Es erwartet dich eine abwechslungsreiche, interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in universitärem Umfeld. Du bist Teil eines aufgeschlossenen, motivierten Teams und profitierst von unserem breiten Erfahrungs- und Wissensschatz. Durch das im USZ etablierte Laufbahnmodell für MTTB-Berufe kannst du dich bei Interesse und Eignung in den Bereichen Bildung, Fach und Führung weiterentwickeln. Durch regelmässige interne und externe Weiterbildungen kannst du ausserdem dein Wissen optimal ergänzen.
Universitätsspital Zürich 8091 Zürich
Biomed. Analytiker:in HF oder Biomed. Labordiagnostiker:in FH für das Institut für Klinische Chemie / Allgemeine Analytik 80-100% Arbeitgeber: Universitätsspital Zürich

Kontaktperson:
Universitätsspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biomed. Analytiker:in HF oder Biomed. Labordiagnostiker:in FH für das Institut für Klinische Chemie / Allgemeine Analytik 80-100%
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Biomedizin zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit klinischer Chemie beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der klinischen Chemie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, neue Analysen einzuführen und Arbeitsabläufe zu optimieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Schichtarbeit. Informiere dich über den 24-Stunden-Betrieb und sei bereit, dies in deinem Gespräch zu thematisieren, um zu zeigen, dass du dich gut in das bestehende Team integrieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biomed. Analytiker:in HF oder Biomed. Labordiagnostiker:in FH für das Institut für Klinische Chemie / Allgemeine Analytik 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung als Biomedizinische Analytikerin oder Labordiagnostiker. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die du in der klinischen Chemie gesammelt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Analysen und Arbeitsabläufe im Labor beitragen kannst.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Deutsch auf dem Niveau B2 ist. Verwende klare und präzise Sprache in deiner Bewerbung, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie der positive PreCheck für ausländische Abschlüsse, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich der klinischen Chemie angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu Analysentechniken und -methoden vorbereiten. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Biomedizin und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das Arbeiten im Team ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen. Zeige, dass du eine belastbare Persönlichkeit bist, die Verantwortung übernehmen kann.
✨Verstehe den 24-Stunden-Betrieb
Informiere dich über die Herausforderungen und Anforderungen eines 24-Stunden-Betriebs. Sei bereit, deine Flexibilität und Bereitschaft zur Übernahme von Diensten zu betonen. Dies zeigt dein Engagement und deine Anpassungsfähigkeit an die Arbeitsbedingungen.
✨Gute Deutschkenntnisse nachweisen
Da gute Deutschkenntnisse (Zertifikat B2) gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du während des Interviews klar und präzise kommunizieren kannst. Übe gegebenenfalls Fachvokabular und typische Gesprächssituationen, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.