Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege von Patient:innen mit unheilbaren Krankheiten im Tandemprinzip.
- Arbeitgeber: Universitätsspital Zürich ist ein führendes Zentrum für Pflegewissenschaft und interdisziplinäre Medizin.
- Mitarbeitervorteile: Strukturierte Einarbeitung, Entwicklungsmöglichkeiten und wertschätzende Kommunikation.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit und lerne in einem respektvollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Gesundheit und gute kommunikative Fähigkeiten.
- Andere Informationen: Einsatz in Früh-, Spät- und Nachtdiensten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung
Deine Hauptaufgaben
- Du pflegst im Tandemprinzip Patient:innen mit fortgeschrittenen, unheilbaren Krankheiten und begleitest diese durch die verschiedenen Phasen der Erkrankung.
- Im Alltag kannst du dein Wissen an Lernende und Praktikant:innen in verschiedenen Ausbildungsphasen weitergeben.
- Du übernimmst Aufgaben in der Administration, Logistik und im Hotelleriebereich der Abteilung.
- Einsatz im Früh-, Spät- und Nachtdienst.
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau / Fachmann Gesundheit.
- Physisch und psychisch belastbare Persönlichkeit mit guten kommunikativen Fähigkeiten.
- Freude an einer anspruchsvollen und pflegeintensiven Patientenbetreuung.
Unser Angebot
- Wir bieten dir die Möglichkeit, Neues zu lernen und dein Wissen und deine Erfahrung einzubringen.
- Deine theoretische wie praktische Einarbeitung erfolgt strukturiert und baut auf deiner Erfahrung auf.
- Unser Laufbahnmodell bietet dir Entwicklungsmöglichkeiten.
- Sei dabei, wenn die neuesten Entwicklungen der Pflegewissenschaft und interdisziplinären Zentrumsmedizin in der Praxis etabliert werden.
- Bring dich ein und nutze die Möglichkeit mitzugestalten.
- Wir legen Wert auf eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation sowie eine konstruktive Zusammenarbeit im Interesse einer hohen Patientenorientierung.
Universitätsspital Zürich 8091 Zürich
FaGe für das Kompetenzzentrum Palliative Care 50-100% Arbeitgeber: Universitätsspital Zürich

Kontaktperson:
Universitätsspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: FaGe für das Kompetenzzentrum Palliative Care 50-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Palliativpflege. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Dies kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Patientenbetreuung und der Teamarbeit zeigen. Dies signalisiert, dass du aktiv an der Gestaltung des Arbeitsumfelds interessiert bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Sprich darüber, wie du deine Fähigkeiten in der Pflege weiter ausbauen möchtest und welche spezifischen Bereiche dich besonders interessieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: FaGe für das Kompetenzzentrum Palliative Care 50-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Fachfrau/Fachmann Gesundheit im Kompetenzzentrum Palliative Care. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Patient:innen in fortgeschrittenen Krankheitsphasen reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Pflege, insbesondere in der Palliativversorgung oder in ähnlichen Bereichen. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Herausforderungen dieser Position vorbereitet haben.
Kommunikative Fähigkeiten betonen: Da gute kommunikative Fähigkeiten für diese Position wichtig sind, solltest du konkrete Beispiele anführen, die deine Kommunikationsstärke belegen. Dies kann durch Erfahrungen im Umgang mit Patient:innen oder in der Zusammenarbeit im Team geschehen.
Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit zeigen: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du auch deine physische und psychische Belastbarkeit sowie deine Fähigkeit zur Anpassung an verschiedene Schichten (Früh-, Spät- und Nachtdienst) betonen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereit bist, diese zu erfüllen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Pflege von Patient:innen mit fortgeschrittenen, unheilbaren Krankheiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit solchen Situationen zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da gute kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, übe, wie du komplexe Informationen klar und einfühlsam vermitteln kannst. Denke daran, dass du auch mit Lernenden und Praktikant:innen kommunizieren musst.
✨Hebe deine Belastbarkeit hervor
Bereite dich darauf vor, über Situationen zu sprechen, in denen du physisch und psychisch belastbar warst. Zeige, wie du mit Stress umgehst und dabei die Patientenbetreuung im Fokus behältst.
✨Informiere dich über das Kompetenzzentrum Palliative Care
Mache dich mit den neuesten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und interdisziplinären Zentrumsmedizin vertraut. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv in die Weiterentwicklung des Zentrums einzubringen.