Auf einen Blick
- Aufgaben: Eingabe und Pflege von Forschungsdaten für die Lungentransplantationsdatenbank.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Vielseitige Aufgaben, kollegiales Team und Gestaltungsspielraum in einem wertschätzenden Arbeitsklima.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem internationalen Umfeld mit sinnstiftenden Projekten im Gesundheitswesen.
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr gute Kenntnisse medizinischer Terminologie und IT-Affinität sind erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Hauptaufgaben – Präzise und vollständige Eingabe von Forschungsdaten – primär für die Lungentransplantationsdatenbank – Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung bestehender Datenbanken – Beantwortung interner und externer Anfragen rund um Daten und Datenauszüge – Unterstützung bei Einreichungen von Studien an die Ethikkommission – Mitwirkung bei der Koordination von mono- und multizentrischen Forschungsprojekten Ihr Profil – Du bringst einen Bachelor in Biologie, Gesundheitswissenschaften, Biomedizin oder einem verwandten naturwissenschaftlichen Fach mit – Sehr gute Kenntnisse medizinischer Terminologie – Erfahrung in der klinischen Forschung und in der Erstellung von Ethikprotokollen ist erwünscht – Idealerweise absolvierte GCP-Kurse (GCP 1+2) – Grundverständnis für statistische Auswertungen und Studiendesign – Hohe IT-Affinität und Erfahrung mit Datenbanksystemen – Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse – Präzise, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise – Selbständige und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit Teamgeist Unser Angebot Freu dich auf eine vielseitige und sinnstiftende Aufgabe in einem akademisch geprägten, internationalen Umfeld. Dich erwartet ein kollegiales, motiviertes Team, ein Arbeitsplatz mit Gestaltungsspielraum und ein wertschätzendes Arbeitsklima mitten im Zürcher Gesundheitswesen. Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein. Befristet
Mitarbeiter:in Datenerfassung 80-100% Arbeitgeber: Universitätsspital Zürich

Kontaktperson:
Universitätsspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter:in Datenerfassung 80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die im Gesundheitswesen oder in der Forschung tätig sind. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der medizinischen Datenerfassung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung von Datenbanken hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner IT-Affinität und deinen Erfahrungen mit Datenbanksystemen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Teamgeist! Bereite dich darauf vor, wie du in einem internationalen und interdisziplinären Team arbeiten kannst. Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und wie du zur Koordination von Forschungsprojekten beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter:in Datenerfassung 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit Datenbanken, medizinischer Terminologie und statistischen Auswertungen hervor. Zeige, dass du die geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im Universitätsspital Zürich reizt. Betone deine Teamfähigkeit und deine selbständige Arbeitsweise.
Korrekturlesen: Überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine präzise und fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsspital Zürich vorbereitest
✨Kenntnisse der medizinischen Terminologie
Stelle sicher, dass du mit der medizinischen Terminologie vertraut bist, da dies für die Datenerfassung in der Lungentransplantationsdatenbank entscheidend ist. Bereite dich darauf vor, spezifische Begriffe zu erklären und deren Bedeutung im Kontext der Forschung zu erläutern.
✨GCP-Kurse und ethische Aspekte
Wenn du GCP-Kurse absolviert hast, erwähne dies unbedingt im Interview. Zeige dein Verständnis für die ethischen Anforderungen bei der Einreichung von Studien an die Ethikkommission und wie du diese in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast.
✨IT-Affinität und Datenbanksysteme
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Datenbanksystemen zu erläutern. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du Daten erfasst, pflegst und analysierst, um deine IT-Affinität zu demonstrieren.
✨Teamarbeit und Selbstständigkeit
Hebe hervor, wie du sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten kannst. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, dass du Verantwortung übernimmst und gleichzeitig gut im Team agierst.