Auf einen Blick
- Aufgaben: Übernehme den psychiatrischen Notfalldienst in der Nacht und arbeite eng mit dem Tagteam zusammen.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich ist ein führendes Zentrum für medizinische Versorgung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Vergütung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Vertiefe dein Wissen an der Schnittstelle von Psychiatrie und somatischen Erkrankungen in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychiatrie oder kurz vor Abschluss der Weiterbildung, gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Ruhezeiten während des Nachtdienstes sind garantiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 100000 - 140000 € pro Jahr.
per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung
Ihre Hauptaufgaben
- Abdeckung des psychiatrischen Notfalldiensts während der Nacht im Zentrum für Notfallmedizin des USZ
- Psychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst für die somatischen Kliniken am USZ im Nachtdienst
- Enge Vernetzung mit den im Tagdienst tätigen Kolleginnen und Kollegen
Ihr Profil
- Fachärztin / Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie oder Assistenzärztin / Assistenzarzt kurz vor Abschluss der Facharzt-Weiterbildung
- Erfahrung in der Akut-/ Notfallpsychiatrie und/oder in der Konsiliar-und Liaisonpsychiatrie
- Psychosomatische und/oder allgemeininternistische Erfahrung von Vorteil
- Freude am selbstständigen Arbeiten
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1)
Unsere Benefits
- Eigenverantwortliche Tätigkeit mit der Möglichkeit, Ihr psychiatrisches Fachwissen an der Schnittstelle von psychischen und somatischen Krankheiten zu vertiefen.
- Die Stelle eignet sich gut für Kolleginnen und Kollegen, die z.B. aus familiären Gründen oder Verfolgung einer akademischen Karriere mit Forschungstätigkeit bevorzugt in der Nacht einer Erwerbstätigkeit nachgehen wollen.
- Auch während des Nachtdienstes sind Ruhezeiten gewährleistet.
- Umfassende Weiterbildungsunterstützung (z. B. jährlich mindestens 10 Tage bezahlte Weiterbildung).
- Attraktive Lohneinstufung als Oberarzt / Oberärztin, obwohl Sie in Ihrer Funktion keine Führungsverantwortung übernehmen müssen.
- Die Klinik besitzt die Weiterbildungsberechtigung für Psychiatrie und Psychotherapie, Kategorie A (3 Jahre) ambulant oder stationär sowie die Anerkennung für den Schwerpunkttitel in Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie (2 Jahre) und für den Schwerpunkttitel in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin (SAPPM) (2 Jahre).
Universitätsspital Zürich 8091 Zürich
Oberarzt / Oberärztin oder Assistenzarzt/-ärztin (w/m/d) 20-30% als Nachtarzt / Nachtärztin Klinik für Konsilliarpsychiatrie und Psychosomatik Arbeitgeber: Universitätsspital Zürich

Kontaktperson:
Universitätsspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt / Oberärztin oder Assistenzarzt/-ärztin (w/m/d) 20-30% als Nachtarzt / Nachtärztin Klinik für Konsilliarpsychiatrie und Psychosomatik
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Psychiatrie und Psychosomatik zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in ähnlichen Positionen arbeiten oder bereits bei uns tätig sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Notfallpsychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Akut- und Notfallpsychiatrie beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deine Selbstständigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Nachtdienst. Erkläre, warum du diese Arbeitszeit bevorzugst und wie du deine Fähigkeiten in dieser speziellen Umgebung optimal einsetzen kannst. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt / Oberärztin oder Assistenzarzt/-ärztin (w/m/d) 20-30% als Nachtarzt / Nachtärztin Klinik für Konsilliarpsychiatrie und Psychosomatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie Facharztausbildung und Erfahrung in der Notfallpsychiatrie. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Nachtarzt/-ärztin hervorhebt. Betone deine Erfahrungen in der Psychiatrie und wie diese zur Stelle passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen und Qualifikationen klar darstellen. Füge spezifische Beispiele hinzu, die deine Fähigkeiten in der Akut- und Notfallpsychiatrie belegen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und deine besten Eigenschaften präsentieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Akut- und Notfallpsychiatrie sowie zur Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da enge Vernetzung mit Kollegen im Tagdienst wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zeigen.
✨Hebe deine Selbstständigkeit hervor
In der Nachtarbeit ist es entscheidend, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du eigenverantwortlich gehandelt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Sprich über deine Weiterbildung
Da die Stelle umfassende Weiterbildungsunterstützung bietet, solltest du deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung betonen. Erwähne spezifische Bereiche, in denen du dich weiterentwickeln möchtest, und wie dies der Klinik zugutekommen kann.