Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Patient:innen in der Onkologie und bringe Berufsbildung aktiv ein.
- Arbeitgeber: Universitätsspital Zürich ist ein führendes Gesundheitszentrum mit innovativen Ansätzen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeitmodelle und Unterstützung durch ein motiviertes Team.
- Warum dieser Job: Spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, Wissen zu vermitteln und zu wachsen.
- Gewünschte Qualifikationen: Pflegefachfrau/-mann HF/FH mit Kommunikationsstärke und Freude an der Arbeit mit Lernenden.
- Andere Informationen: Pädagogische Weiterbildung SVEB 1 oder Bereitschaft zur Absolvierung erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
per sofort oder nach Vereinbarung
Deine Hauptaufgaben:
- In der Lern- und Arbeitsgemeinschaft betreust du Patient:innen mit komplexen Krankheitsbildern des gesamten Spektrums der Onkologie.
- Du bringst Themen der Berufsbildung aktiv ins Abteilungsgeschehen ein.
- Du vermittelst Wissen und Freude am Beruf.
- Zusammen mit der Berufsbildungsperson der Abteilung bist du für sämtliche Bildungsthemen verantwortlich.
Dein Profil:
- Du bist eine versierte Pflegefachfrau / ein versierter Pflegefachmann HF/FH.
- Du bringst sehr gute kommunikative Fähigkeiten und eine schnelle Auffassungsgabe mit.
- Wohl fühlst du dich in schnell ändernden Situationen und kannst Prioritäten setzen.
- Das Arbeiten mit Lernenden und Studierenden bereitet dir Freude.
- Pädagogische Weiterbildung SVEB 1 oder Bereitschaft, eine solche zu absolvieren.
- Du bist kooperativ und konstruktiv in der Teamzusammenarbeit.
Unsere Benefits:
- Die komplexen Patientensituationen bieten ein anspruchsvolles, herausforderndes und spannendes Arbeitsumfeld.
- Ein motiviertes Pflegeteam unterstützt dich in der auf dich abgestimmten Einführungszeit bei der Betreuung unserer Patient:innen.
- Das Leitungsteam, bestehend aus Fach, Führung und Bildung, begleitet und fördert dich in deiner beruflichen Entwicklung.
- Es ist uns bewusst, dass du neben der Arbeit noch andere Prioritäten hast. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir unsere Arbeitspläne bestmöglich auf Deine Wünsche abstimmen können.
- Wir sind offen für individuelle Arbeitszeitmodelle (zum Beispiel Dauernachtwache, fixe Arbeitstage, Schichtwünsche usw.).
Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Universitätsspital Zürich 8091 Zürich
Pflegefachperson mit besonderen Aufgaben in der Berufsbildung Pflege auf der Bettenstation Radioonkologie und Onkologie 50-80% Arbeitgeber: Universitätsspital Zürich

Kontaktperson:
Universitätsspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachperson mit besonderen Aufgaben in der Berufsbildung Pflege auf der Bettenstation Radioonkologie und Onkologie 50-80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich Onkologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflegeausbildung, insbesondere in der Onkologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an der Weiterentwicklung des Berufs hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner pädagogischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Lernenden helfen kannst, komplexe Themen zu verstehen und Freude am Beruf zu entwickeln.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften zu sprechen und wie du zur positiven Teamdynamik beiträgst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachperson mit besonderen Aufgaben in der Berufsbildung Pflege auf der Bettenstation Radioonkologie und Onkologie 50-80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Pflegefachperson. Erkläre, warum du dich für die Berufsbildung in der Onkologie interessierst und was dich an dieser Position reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Pflege, insbesondere im Umgang mit komplexen Krankheitsbildern. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zur Stelle passen.
Kommunikative Fähigkeiten betonen: Da sehr gute kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele anführen, die deine Kommunikationsstärke belegen. Dies kann durch Erfahrungen in der Teamarbeit oder in der Ausbildung von Lernenden geschehen.
Pädagogische Weiterbildung erwähnen: Falls du bereits eine pädagogische Weiterbildung (SVEB 1) absolviert hast, erwähne dies unbedingt. Wenn nicht, zeige deine Bereitschaft, diese zu absolvieren, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Onkologie und wie du mit komplexen Patientensituationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Herausforderungen zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle gute kommunikative Fähigkeiten erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise sprechen. Übe, wie du Informationen an Lernende und Studierende vermitteln würdest, um deine pädagogischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit im Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du kooperativ und konstruktiv mit Kollegen gearbeitet hast, insbesondere in stressigen Situationen oder bei der Betreuung von Lernenden.
✨Frage nach den Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an beruflicher Entwicklung, indem du nach den angebotenen Weiterbildungen fragst, insbesondere zur SVEB 1. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und aktiv zur Berufsbildung beizutragen.