Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Schwangere und Mütter zu Stillen und Ernährung, organisiere deinen Tag selbstständig.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich bietet eine dynamische Umgebung für Gesundheitsprofis.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teamarbeit und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Familien mit, arbeite in einem unterstützenden Team und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Hebammen- oder Pflegeausbildung mit IBCLC-Zertifikat, Erfahrung in Beratung und Coaching.
- Andere Informationen: Regelmäßige Arbeitszeiten von 08:00-17:00 Uhr, maximal zwei Samstage im Monat.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung
Dein Arbeitsalltag:
- Familienzentrierte Beratung von Schwangeren und Müttern rund um das Thema Stillen und Ernährung des Neugeborenen
- Selbständige und strukturierte Tagesorganisation sowohl in der ambulanten Sprechstunde als auch im stationären Setting
- Unterstützung und Förderung der geburtshilflichen Teams bei fachlichen Anliegen im Rahmen von Fachinputs und Coachings
- Mitarbeit in der Fachentwicklung und in definierten Studien
- Kontinuierliche Weiterentwicklung der Stelle in Zusammenarbeit mit der Fach- und Hebammenexpertin, der Abteilungsleitung und der für die Bildung verantwortlichen Personen
Dein Profil:
- Ausbildung als Hebamme oder Pflegefachfrau / Pflegefachmann FH / HF mit dem Zertifikat Still- und Laktationsberater:in IBCLC
- Erfahrung in der Funktion als Stillberaterin
- Beratungs- und Coaching-Kompetenz
- Ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Freude, Engagement und Beteiligung an der multiprofessionellen Zusammenarbeit
Das erwartet dich:
- Die Möglichkeit in einem multiprofessionellen Setting in einer abwechslungsreichen Beratungsstelle zu arbeiten
- Eigenständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise auf verschiedenen Abteilungen
- Regelmässige Arbeitszeit von 08:00-17:00 Uhr sowie maximal zwei Samstage im Monat
Universitätsspital Zürich 8091 Zürich
Still- und Laktationsberater:in IBCLC für die Klinik für Geburtshilfe 60-100% Arbeitgeber: Universitätsspital Zürich

Kontaktperson:
Universitätsspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Still- und Laktationsberater:in IBCLC für die Klinik für Geburtshilfe 60-100%
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Still- und Laktationsberatern sowie Fachleuten im Bereich Geburtshilfe zu vernetzen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Fachliche Weiterbildung
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Stillberatung und Geburtshilfe auf dem Laufenden. Besuche Workshops oder Seminare, um deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Motivation für die Stelle zu zeigen.
✨Präsenz zeigen
Engagiere dich in lokalen oder regionalen Gruppen, die sich mit Stillberatung und Geburtshilfe beschäftigen. Präsenz bei Veranstaltungen oder Konferenzen kann dir helfen, dich als Expert:in zu positionieren und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Informiere dich über die Klinik für Geburtshilfe und deren Ansätze zur Stillberatung. Bereite spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Beratungs- und Coaching-Kompetenz unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Still- und Laktationsberater:in IBCLC für die Klinik für Geburtshilfe 60-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Still- und Laktationsberater:in IBCLC wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Ausbildung als Hebamme oder Pflegefachfrau sowie deine Erfahrung in der Stillberatung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Schwangeren und Müttern darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung als Stillberater:in und wie du in der Vergangenheit mit Schwangeren und Müttern gearbeitet hast. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Beratungs- und Coaching-Kompetenz unter Beweis stellen.
✨Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten
Da die Stelle eine selbständige und strukturierte Tagesorganisation erfordert, sei bereit, über deine Methoden zur Zeitplanung und Organisation zu sprechen. Vielleicht kannst du ein Beispiel aus deiner bisherigen Arbeit nennen, wo du erfolgreich mehrere Aufgaben gleichzeitig gemeistert hast.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In einem multiprofessionellen Setting ist Zusammenarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Engagiere dich für kontinuierliche Weiterbildung
Die Stelle erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Sprich darüber, wie du dich in deinem Berufsfeld weitergebildet hast oder welche Pläne du für zukünftige Fortbildungen hast, um deine Fähigkeiten als Still- und Laktationsberater:in zu verbessern.