Auf einen Blick
- Aufgaben: Du führst klinische Studien durch und betreust Teilnehmer.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich ist ein führendes medizinisches Zentrum.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor- oder Masterabschluss in einem medizinnahen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
per 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung
Ihre Hauptaufgaben:
- Prüfplangerechte Durchführung (Messen) einer klinischen Studie
- Rekrutierung und Betreuung von Studienteilnehmenden
- Planung und Organisation der Studientermine
- Administrative Tätigkeiten wie Dokumentation und Datenkuration
- Betreuung von Studienmitarbeitenden (Studierende im Praktikum)
- Kommunikation mit internen und externen Partnern
Unsere Benefits:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium (oder Masterstudium) an einer Fachhochschule oder Universität; idealerweise in einem medizinnahen Bereich, z. B. Pflege, Psychologie, Medizintechnik o. Ä.
- Deutschsprechend auf muttersprachlichem Niveau (zwingend erforderlich)
- Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeiten und -orten
- Erfahrung mit klinischen Studien von Vorteil
- Hohe Eigenverantwortung und ausgeprägtes Organisationstalent
- Freundliche, zielorientierte und teamfähige Persönlichkeit
Universitätsspital Zürich 8091 Zürich
Studienmanagement 60% Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie Arbeitgeber: Universitätsspital Zürich

Kontaktperson:
Universitätsspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studienmanagement 60% Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Studienmanagement arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle klinische Studien und Trends in der Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie. Zeige in Gesprächen, dass du über das Fachgebiet gut informiert bist und Interesse an den neuesten Entwicklungen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Rekrutierung und Betreuung von Studienteilnehmenden vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesen Bereichen konkret darstellen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Organisationstalent in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, die belegen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Termine geplant und organisiert hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studienmanagement 60% Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle im Studienmanagement darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich klinische Studien, sowie deine organisatorischen Fähigkeiten hervor.
Dokumentation überprüfen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Überprüfe dein Anschreiben und deinen Lebenslauf auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor
Informiere dich über die klinische Studie, die du betreuen wirst. Verstehe die Anforderungen an die Rekrutierung und Betreuung von Studienteilnehmenden, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da Kommunikation mit internen und externen Partnern wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit haben, die deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation demonstrieren.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Termine geplant und organisiert hast. Dies wird deine Eignung für die administrative Seite der Stelle unterstreichen.
✨Sei bereit, Fragen zu deiner Flexibilität zu beantworten
Da Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeiten und -orten gefordert ist, solltest du im Interview darlegen können, wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst und welche Erfahrungen du damit gemacht hast.