Candidat-e au doctorat - 4DOC-R
Jetzt bewerben

Candidat-e au doctorat - 4DOC-R

Genève Doktorand 27000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Université de Genève

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe ein interdisziplinäres Forschungsprojekt über John Mair durch und arbeite an deiner Doktorarbeit.
  • Arbeitgeber: Institut d'histoire de la Réformation an der Universität Genf - ein Ort für innovative Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zugang zu einem unterstützenden Forschungsumfeld.
  • Warum dieser Job: Entwickle deine akademischen Fähigkeiten in einem spannenden Projekt mit internationalem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in relevantem Bereich und praktische Lateinkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 15. Mai 2025 online einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 27000 - 42000 € pro Jahr.

L'Institut d'histoire de la Réformation, Université de Genève, met au concours un poste de Candidat.e au Doctorat (4 ans, 75%) en lien avec le projet At the Crossroads of Early Modernity: An Interdisciplinary Study of John Mair (c.1467-1550), financé par le programme Consolidator Grant du Fonds national suisse de la recherche scientifique pour la période 2024-2029.

Le/la doctorant.e travaillera avec le PI Prof. Giovanni Gellera et avec un.e chercheur/euse postdoctoral sur un projet qui explore la pensée du théologien et philosophe écossais John Mair selon trois axes principaux :

  • La relation entre la théologie et la philosophie
  • Les activités de John Mair en tant qu'« intellectuel public »
  • Le vaste réseau international et interconfessionnel d'étudiants et de collaborateurs de John Mair

Le projet s'appuiera sur une expertise en histoire de la philosophie et de la théologie, en histoire intellectuelle, en histoire des idées, en histoire du livre et en histoire des universités. Les éditions numériques des textes de John Mair seront créées sous forme de données ouvertes liées. Le/la candidat.e choisi.e sera engagé.e pour un contrat d'un an renouvelable. Le poste a une durée maximale de 4 ans.

Titre et compétences exigés

Le/la candidat.e retenue aura :

  • Une maîtrise dans un domaine pertinent (philosophie médiévale et/ou moderne précoce, théologie, histoire intellectuelle ou histoire des universités)
  • Une connaissance pratique du latin
  • Une familiarité avec les textes de la fin du Moyen Âge et/ou première modernité
  • Une familiarité ou une volonté d'apprendre les outils et pratiques des humanités numériques

Le/la doctorant.e travaillera sur une thèse de doctorat sous la direction du Prof. Giovanni Gellera sur un sujet aligné avec les objectifs du projet, et contribuera aux résultats de la recherche du projet, y compris les événements et les publications. Le/la doctorant.e de l'Institut d'histoire de la Réformation bénéficiera des activités de l'Institut et d'un environnement de recherche amical et favorable dans un contexte interdisciplinaire, y compris une formation spécifique pour les doctorants/tes. La maîtrise du français n'est pas requise, mais la volonté d'apprendre et de parler le français améliorera l'expérience académique et sociale du candidat.

Entrée en fonction : 1er septembre 2025, ou date à convenir.

Contact : Pour toute question, n'hésitez pas à contacter le professeur Giovanni Gellera.

Informations complémentaires : Les candidatures doivent être soumises en ligne via le lien ci-dessous avant le 15 mai 2025, minuit, heure de Genève (CET). Veuillez soumettre les documents suivants :

  • Lettre de motivation
  • CV actuel
  • Copie du diplôme de maîtrise (si déjà obtenu)
  • Brève proposition de recherche (à discuter lors de l'entretien)
  • Coordonnées d'une personne de référence

Les entretiens auront lieu en ligne, fin mai/début juin 2025 (date à confirmer).

Candidat-e au doctorat - 4DOC-R Arbeitgeber: Université de Genève

Das Institut für Geschichte der Reformation an der Universität Genf bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Doktorandinnen und Doktoranden, die sich für interdisziplinäre Forschung begeistern. Mit einem unterstützenden und freundlichen Forschungsumfeld, spezifischen Schulungen für Doktoranden und der Möglichkeit, an einem bedeutenden Projekt zu arbeiten, fördert das Institut nicht nur akademisches Wachstum, sondern auch persönliche Entwicklung. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von der internationalen Vernetzung und den vielfältigen Ressourcen der Universität Genf, was diese Position besonders attraktiv macht.
Université de Genève

Kontaktperson:

Université de Genève HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Candidat-e au doctorat - 4DOC-R

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die sich mit der Geschichte der Philosophie oder Theologie beschäftigen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der frühen Neuzeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Interessen dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Forschungsvorhaben vor. Überlege dir, wie du deine Ideen klar und überzeugend präsentieren kannst, um das Interesse des Professors zu wecken.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft, Französisch zu lernen. Auch wenn es nicht zwingend erforderlich ist, kann dies einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Integration ins Team fördern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Candidat-e au doctorat - 4DOC-R

Masterabschluss in einem relevanten Bereich (z.B. mittelalterliche und/oder frühmoderne Philosophie, Theologie, intellektuelle Geschichte oder Universitätsgeschichte)
Praktische Kenntnisse der lateinischen Sprache
Vertrautheit mit Texten aus dem späten Mittelalter und/oder der frühen Neuzeit
Bereitschaft, die Werkzeuge und Praktiken der digitalen Geisteswissenschaften zu erlernen
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Forschungskompetenz im Bereich der Geschichte von Ideen und Theologie
Starke analytische Fähigkeiten
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Publikationen
Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit mit anderen Forschern
Organisationsfähigkeiten für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Institut d'histoire de la Réformation und den spezifischen Projektinhalt. Informiere dich über die Schwerpunkte des Projekts und die Erwartungen an die Doktoranden.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine akademischen Interessen, deine Erfahrungen und deine Motivation für das Projekt darlegst. Betone, wie deine Kenntnisse in der Philosophie und Theologie zu den Zielen des Projekts passen.

Forschungsvorschlag: Erstelle einen kurzen Forschungsvorschlag, der deine Ideen und Ansätze zur Untersuchung von John Mairs Denken skizziert. Achte darauf, dass dieser Vorschlag klar und präzise ist und die Relevanz deiner Forschung für das Projekt hervorhebt.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und aktuell sind, einschließlich deines Lebenslaufs, deines Masterabschlusses und der Kontaktdaten deiner Referenzperson. Überprüfe alles sorgfältig, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Université de Genève vorbereitest

Bereite deine Forschungsanträge vor

Stelle sicher, dass du eine klare und prägnante Forschungsproposition hast, die du während des Interviews präsentieren kannst. Diskutiere, wie dein Thema mit den Zielen des Projekts in Verbindung steht.

Kenntnis der relevanten Literatur

Sei bereit, über die wichtigsten Texte von John Mair und deren Bedeutung in der Geschichte der Philosophie und Theologie zu sprechen. Zeige, dass du dich mit den aktuellen Diskussionen in diesem Bereich auseinandergesetzt hast.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Obwohl Französisch nicht erforderlich ist, kann es hilfreich sein, deine Bereitschaft zu zeigen, die Sprache zu lernen. Erkläre, wie deine Kenntnisse in Latein und anderen relevanten Sprachen dir bei deiner Forschung helfen werden.

Interdisziplinäre Ansätze betonen

Da das Projekt interdisziplinär ist, solltest du Beispiele dafür geben, wie du verschiedene Disziplinen in deine Forschung integrieren möchtest. Zeige, dass du offen für Zusammenarbeit bist und verschiedene Perspektiven schätzt.

Candidat-e au doctorat - 4DOC-R
Université de Genève
Jetzt bewerben
Université de Genève
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>