Post-doctorant.e en interreligieux
Post-doctorant.e en interreligieux

Post-doctorant.e en interreligieux

Genève Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Université de Genève

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe eigenständige Forschungsprojekte im interreligiösen Dialog und der vergleichenden Theologie durch.
  • Arbeitgeber: Die Fakultät für Theologie fördert den interreligiösen Dialog und wissenschaftliche Zusammenarbeit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Veröffentlichung und Teilnahme an Konferenzen.
  • Warum dieser Job: Entwickle deine Forschungskompetenzen in einem inspirierenden Umfeld mit engagierten Kollegen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Theologie oder gleichwertiger Abschluss, Kenntnisse im interreligiösen Bereich erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 20. Mai 2025 möglich, mit einer initialen Vertragsdauer von einem Jahr.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Dans le cadre de son projet facultaire « Pour une théologie à la rencontre des religions », la Faculté de théologie met au concours un poste de post-doctorant-e dans le domaine du dialogue interreligieux, de la théologie des religions et de la théologie systématique à 80%. Il s'agit d'un poste de qualification pour une durée de 3 ans maximum qui permet d'étoffer un profil de chercheuse ou de chercheur dans le champ de l'interreligieux et/ou de la théologie comparée.

Le poste est situé à la Faculté de théologie et affilié à l'Institut romand de systématique et d'éthique (IRSE). Dans un cadre de bonne émulation conviviale et d'échanges intellectuels fréquents, ce poste offre la possibilité de poursuivre des activités de recherches, de mener un projet personnel sur l'interreligieux et la théologie comparée et de développer des compétences en organisation d'évènements scientifiques.

Le/la post-doctorant-e poursuit, sous la responsabilité de la professeure de la discipline, une activité de recherche, en consacrant une partie de son taux d'activité (80%) à la constitution d'un dossier de publications scientifiques dans le champ de l'interreligieux et de la théologie comparée, et à sa valorisation dans des activités de présentation et de diffusion de la recherche, tant dans le monde académique que dans la cité. Il/elle participe activement aux projets de recherche en dialogue interreligieux et en théologie des religions menés par la Faculté de théologie et collabore aux séminaires, colloques et publications dans le domaine, sous la responsabilité de la professeure spécialisée dans le champ. Elle/il collaborera également aux manifestations de l'Institut romand de systématique et d'éthique (IRSE), ce qui implique de travailler à l'organisation des activités de l'Institut (20% du taux d'activités).

Titre et compétences exigés : Doctorat en théologie ou un titre jugé équivalent, obtenu depuis moins de cinq ans (à la date du 1er octobre 2025). Les compétences attendues sont : capacité à développer et mener des projets de recherche de manière autonome (articles ou/et livres publiés); une connaissance constituée ou en cours de constitution du champ interreligieux des travaux et des débats actuels; capacité à travailler en équipe; maîtrise du français; maîtrise de la rédaction scientifique en anglais; bonne connaissance des langues modernes; lecture de l'allemand.

Entrée en fonction : 1er octobre 2025 ou à convenir.

Contact : Pour les demandes de renseignements, s'adresser directement à la professeure Beate Bengard, titulaire de la chaire de théologie systématique avec accent en dialogue interreligieux.

Informations complémentaires : Mandat initial d'un an, avec possibilité de renouvellement pour deux ans supplémentaires. Liste des documents à fournir : lettre de motivation détaillée ; curriculum vitae et liste éventuelle des publications ; proposition de projet scientifique dans le domaine de l'interreligieux/théologie comparée (5-7 pages) ; deux lettres de recommandation ; photocopie des diplômes obtenus (y compris procès-verbaux des notes). La candidature et les documents doivent parvenir, exclusivement en ligne, à l'adresse suivante en cliquant sur le bouton : "Postuler/Apply now". Dans une perspective de parité, l'Université encourage les candidatures du sexe sous-représenté.

Post-doctorant.e en interreligieux Arbeitgeber: Université de Genève

Die Fakultät für Theologie an der Universität Bastions bietet eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung, die sich auf interreligiösen Dialog und systematische Theologie konzentriert. Mit einem starken Fokus auf Forschung und persönlicher Entwicklung ermöglicht diese Position Postdoktoranden, ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten zu erweitern und aktiv an bedeutenden Projekten teilzunehmen. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Professoren und die Möglichkeit, an internationalen Konferenzen und Publikationen mitzuwirken, machen diese Stelle zu einer hervorragenden Gelegenheit für engagierte Forscher.
Université de Genève

Kontaktperson:

Université de Genève HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Post-doctorant.e en interreligieux

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze die Gelegenheit, an Konferenzen und Seminaren teilzunehmen, die sich mit interreligiösem Dialog und vergleichender Theologie beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich über aktuelle Forschungstrends austauschen.

Engagiere dich in Forschungsprojekten

Beteilige dich aktiv an bestehenden Forschungsprojekten oder Initiativen im Bereich der interreligiösen Studien. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team.

Präsentiere deine Forschung

Nutze jede Gelegenheit, um deine Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Veranstaltungen zu präsentieren. Dies erhöht deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft und kann dir helfen, wertvolle Rückmeldungen zu erhalten.

Sprich direkt mit der Professorin

Zögere nicht, direkt Kontakt mit Professorin Beate Bengard aufzunehmen, um Fragen zu klären oder dein Interesse an der Stelle zu bekunden. Ein persönlicher Austausch kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Post-doctorant.e en interreligieux

Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten
Kenntnisse im Bereich interreligiöser Studien und aktueller Debatten
Teamfähigkeit
Beherrschung der französischen Sprache
Fähigkeit zur wissenschaftlichen Schreibweise in Englisch
Gute Kenntnisse moderner Sprachen
Lesekompetenz in Deutsch
Erfahrung in der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Fähigkeit zur Publikation von Artikeln oder Büchern
Interkulturelle Kompetenz
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Fakultät für Protestantische Theologie und deren Projekte im Bereich des interreligiösen Dialogs. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsinteressen der Professorin Beate Bengard.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein detailliertes Motivationsschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, eine Liste deiner Publikationen, ein wissenschaftliches Projektvorschlag (5-7 Seiten), zwei Empfehlungsschreiben und Kopien deiner Diplome.

Motivationsschreiben verfassen: Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben klar und präzise ist. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist, welche Erfahrungen du im interreligiösen Dialog hast und wie du zur Forschung der Fakultät beitragen kannst.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich online über die angegebene Plattform ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Université de Genève vorbereitest

Vorbereitung auf die Forschungsfragen

Informiere dich gründlich über aktuelle Themen im interreligiösen Dialog und der systematischen Theologie. Bereite spezifische Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst, um dein Interesse und deine Kenntnisse zu zeigen.

Präsentation deines Projekts

Sei bereit, dein wissenschaftliches Projekt klar und präzise zu präsentieren. Achte darauf, die Relevanz deines Projekts für den interreligiösen Dialog und die vergleichende Theologie hervorzuheben.

Teamarbeit betonen

Da Teamarbeit eine wichtige Fähigkeit für diese Position ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studienzeit anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen.

Sprachkenntnisse demonstrieren

Da die Beherrschung von Französisch und Englisch sowie Grundkenntnisse in Deutsch gefordert sind, bereite dich darauf vor, deine Sprachkenntnisse im Gespräch zu demonstrieren. Zeige, dass du in der Lage bist, wissenschaftliche Texte in diesen Sprachen zu verstehen und zu verfassen.

Post-doctorant.e en interreligieux
Université de Genève
Université de Genève
  • Post-doctorant.e en interreligieux

    Genève
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-16

  • Université de Genève

    Université de Genève

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>