Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Verwaltungsinformatik und arbeite an spannenden IT-Projekten an der Universität Bayreuth.
- Arbeitgeber: Die Universität Bayreuth ist ein großer Arbeitgeber mit einem familiären Campus und vielfältigen Möglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Bezüge von 1.563,85 € und kostenlose Unterbringung während des Studiums.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 in Deutsch, Englisch und Mathe.
- Andere Informationen: Frauen und Bewerber mit Kindern sind besonders willkommen; Chancengleichheit wird großgeschrieben.
Die Universität Bayreuth mit ihrem familiären Campus ist einer der größten Arbeitgeber der Region. Das IT-Servicezentrum der Universität Bayreuth bietet zum 14.09.2026 einen Studienplatz für ein Duales Studium Verwaltungsinformatik zunächst befristet bis zum 31.05.2027 im Umfang von 50 v. H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 20,05 Stunden) zu besetzen.
Das dreijährige duale Studium findet sowohl an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof als auch an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof statt und umfasst berufspraktische Studienabschnitte an der Universität Bayreuth. Es beinhaltet die Vermittlung von fachspezifischen Informatikkenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme, Programmiersprachen und allgemeines Verwaltungsrecht sowie Wirtschaftslehre.
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein anerkannter gleichwertiger Bildungsstand
- Durchschnittsnote von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
- Erfolgreiche Teilnahme an einem Einstellungstest (Termine: 10.11.2025, 22.01.2026 sowie am 14.04.2026)
Eine Einstellung im Beamtenverhältnis auf Widerruf für die Dauer des Studiums erfolgt mit monatlichen Bezügen in Höhe von aktuell 1.563,85 € (Stand 01.02.2025). Kostenlose Unterbringung während der fachtheoretischen Studienabschnitte in Hof wird angeboten.
Mit der Übernahme im IT-Servicezentrum der Universität Bayreuth erfolgt die Ernennung zum Beamten auf Probe mit einer Besoldung in A10. Dort erwarten Sie interessante und anspruchsvolle Aufgaben in der Informationstechnik für Forschung, Lehre und Verwaltung.
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“ und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Kontaktperson:
Universität Bayreuth HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Verwaltungsinformatik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Universität Bayreuth und das IT-Servicezentrum. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und schätzt, insbesondere die Chancengleichheit und Vielfalt.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich gut auf den Einstellungstest vor. Nutze Online-Ressourcen oder Übungsbücher, um deine Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik zu festigen, da diese Fächer für die Bewerbung entscheidend sind.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiums Verwaltungsinformatik. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf das Studium und die Arbeit im IT-Servicezentrum vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Verbindung von Informatik und Verwaltung. Bereite Beispiele vor, wie du deine technischen Fähigkeiten in einem verwaltungstechnischen Kontext anwenden könntest, um deine Motivation und Eignung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Verwaltungsinformatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Universität Bayreuth: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Universität Bayreuth und das IT-Servicezentrum informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Institution, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das duale Studium Verwaltungsinformatik interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Position geeignet machen.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, insbesondere in Deutsch, Englisch und Mathematik, sowie praktische Erfahrungen im IT-Bereich.
Vorbereitung auf den Einstellungstest: Bereite dich gut auf den Einstellungstest vor, da dieser Teil des Auswahlprozesses ist. Informiere dich über die Inhalte des Tests und übe mit Beispielaufgaben, um deine Chancen zu erhöhen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bayreuth vorbereitest
✨Informiere dich über die Universität Bayreuth
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Universität Bayreuth und das IT-Servicezentrum informieren. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Verwaltungsinformatik.
✨Bereite dich auf den Einstellungstest vor
Da ein Einstellungstest Teil des Auswahlprozesses ist, solltest du dich gezielt darauf vorbereiten. Übe mit alten Testfragen, insbesondere in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, um deine Durchschnittsnote zu untermauern.
✨Zeige deine Begeisterung für Informatik
Im Interview ist es wichtig, deine Leidenschaft für Informatik und Verwaltung zu zeigen. Bereite Beispiele vor, die deine bisherigen Erfahrungen oder Projekte in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Frage nach den berufspraktischen Studienabschnitten
Zeige Interesse an den praktischen Aspekten des Studiums, indem du Fragen zu den berufspraktischen Studienabschnitten stellst. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.