Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Veranstaltungen und Unterstützung bei Forschungsprojekten im Bereich Batterietechnik.
- Arbeitgeber: Die Universität Bayreuth ist ein familiärer Arbeitgeber mit einem starken Fokus auf Forschung und Innovation.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Gesundheitsangebote warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Erfahrung im Wissenschaftsmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Die Universität fördert Vielfalt und Chancengleichheit; Bewerbungen von Frauen und Eltern sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Die Universität Bayreuth mit ihrem familiären Campus ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. In der Geschäftsstelle des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik (BayBatt) der Universität Bayreuth ist ab 01. Oktober 2025 eine Stelle als Koordinatorin/Koordinator (m/w/d) in Teilzeit (21,1 Std.) als Vertretung, befristet bis 28.02.2027, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Das BayBatt bündelt batteriespezifische Expertise in Physik und Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik und Ökonomie als überregionales Kompetenzzentrum am Standort Bayreuth.
- Sie fungieren als zentrale Ansprechperson für Anfragen rund um das BayBatt, insbesondere zu den Themen Laborinfrastruktur und Gebäudemanagement.
- Sie unterstützen das BayBatt-Direktorium bei der organisatorischen und inhaltlichen Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Sitzungen.
- Sie leisten organisatorische Zuarbeit zu interdisziplinären Forschungsvorhaben am BayBatt.
- Sie übernehmen Aufgaben der allgemeinen Geschäftsstellenverwaltung und Gremienarbeit am BayBatt.
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich, eine Promotion ist erwünscht.
- einschlägige Erfahrungen im Wissenschafts- oder Forschungsmanagement.
- praktische Erfahrungen in der Projektkoordination.
- wünschenswerte Kenntnisse über die Forschung und Entwicklung von Batterien und deren Komponenten.
- hohe kommunikative Fähigkeiten.
- verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse.
- eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am BayBatt, der zentralen Universitätsverwaltung und den externen Partnern.
- eine lösungsorientierte und selbstständige Arbeitsweise sowie ein überzeugendes Auftreten.
Wir bieten:
- einen krisensicheren Arbeitsplatz an einer modernen Hochschule.
- eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld.
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung.
- konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen, aufgeschlossenen Team.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung durch verschiedene Fortbildungsangebote.
- weitere Vorzüge des öffentlichen Dienstes, beispielsweise JobRad, attraktive zusätzliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung, z. B. Gesundheitstage, Workshops, Aktiv-Pause sowie Möglichkeit der Teilnahme an einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sportangebote im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports.
- neben dem Erholungsurlaub und der Möglichkeit der gleitenden Arbeitszeit dienstfrei am 24.12. und 31.12. eines Jahres.
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Kontaktperson:
Universität Bayreuth HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinatorin/Koordinator (m/w/d) in der Geschäftsstelle Bayerisches Zentrum für Batterietechnik
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Batterietechnik oder Wissenschaftsmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Batterieforschung und -technologie. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen des BayBatt hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zum Projektmanagement und zur interdisziplinären Zusammenarbeit übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Nutze Gelegenheiten, um dich aktiv in Diskussionen einzubringen, sei es in sozialen Medien oder bei Fachveranstaltungen. Eine starke Präsenz kann dir helfen, positiv wahrgenommen zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinatorin/Koordinator (m/w/d) in der Geschäftsstelle Bayerisches Zentrum für Batterietechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Erfahrungen im Wissenschafts- oder Forschungsmanagement sowie in der Projektkoordination.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Bayerischen Zentrum für Batterietechnik passen.
Sprachkenntnisse betonen: Da verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar hervorheben. Erwähne auch spezifische Situationen, in denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bayreuth vorbereitest
✨Informiere dich über das BayBatt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Bayerischen Zentrum für Batterietechnik und seinen Projekten auseinandersetzen. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Ziele des Zentrums, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da die Stelle Erfahrungen im Wissenschafts- oder Forschungsmanagement erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben. Zeige, wie du erfolgreich Projekte koordiniert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Kommunikative Fähigkeiten betonen
Die Position erfordert hohe kommunikative Fähigkeiten. Bereite dich darauf vor, in deinem Interview zu demonstrieren, wie du effektiv mit verschiedenen Stakeholdern kommunizierst und Konflikte löst. Vielleicht kannst du auch eine Situation schildern, in der deine Kommunikationsfähigkeiten entscheidend waren.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Da die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und externen Partnern wichtig ist, solltest du Fragen zur Teamdynamik und den Erwartungen an die Zusammenarbeit stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre und deine Bereitschaft, dich ins Team einzubringen.