Akademische*r Mitarbeiter*in / Research Software Engineer (w/m/d) - Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
Jetzt bewerben
Akademische*r Mitarbeiter*in / Research Software Engineer (w/m/d) - Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Akademische*r Mitarbeiter*in / Research Software Engineer (w/m/d) - Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Heidelberg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschĂ€tzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Softwarelösungen fĂŒr Lehre und Forschung an der UniversitĂ€t Heidelberg.
  • Arbeitgeber: Die UniversitĂ€t Heidelberg ist eine international angesehene ForschungsuniversitĂ€t mit ĂŒber 31.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstĂŒtzendes Team.
  • Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisenden Projekten in einem kreativen Umfeld mit Fokus auf Nachhaltigkeit und KI.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: Masterabschluss oder Promotion sowie ausgezeichnete Kenntnisse in Softwareentwicklung und Python.
  • Andere Informationen: Moderner Arbeitsplatz im Neuenheimer Feld mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die UniversitĂ€t Heidelberg ist eine VolluniversitĂ€t mit ausgeprĂ€gter Forschungsorientierung und internationalem Anspruch. Mit rund 31.300 Studierenden und 8.400 Mitarbeiter*innen, darunter zahlreiche Spitzenforscher*innen, ist sie eine weltweit angesehene Institution, die zudem eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung fĂŒr die Metropolregion Rhein-Neckar hat.

Die UniversitĂ€t Heidelberg entwickelt eine kollaborative Open-Source-Softwareumgebung zur StĂ€rkung der FunktionalitĂ€t und InteroperabilitĂ€t verschiedener Plattformen und Werkzeuge fĂŒr die Organisation und DurchfĂŒhrung der Lehre. Zur VerstĂ€rkung unseres Entwicklerteams suchen wir zum frĂŒhestmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/einen Akademische*r Mitarbeiter*in / Research Software Engineer (w/m/d).

  • Eruierung von Problemen in den Lehr- und LernaktivitĂ€ten der UniversitĂ€t sowie von fehlenden FunktionalitĂ€ten in der InteroperabilitĂ€t der Lehr-, Lern- und Prozessinfrastruktur
  • Erforschung neuer AnsĂ€tze zu deren Lösung
  • Erforschung neuer FunktionalitĂ€t zur kollaborativen Interaktion und Usability
  • Wissenschaftliche Entwicklung und Evaluation entsprechender Software-Tools als Stand-Alone-Software sowie als Plugins mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  • Erforschung KI-basierter Methoden zur UnterstĂŒtzung inhaltlicher und organisatorischer Prozesse in Lehre, Studienadministration und Verwaltung
  • Pflege, Support und EinfĂŒhrung in die erarbeiteten Software-Lösungen sowie Beratung von zugehörigen Entwicklerinnen/Entwicklern
  • Publikation der erforschten AnsĂ€tze und Lösungen
  • UnterstĂŒtzung des Lehrbetriebs

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) oder abgeschlossene Promotion
  • Ausgezeichnete Kenntnisse in der Softwareentwicklung, einschließlich webbasierter Software
  • Hervorragende Kenntnisse und Erfahrung in mindestens einer Programmiersprache, einschließlich sehr guter Kenntnisse in Python und vorzugsweise Java
  • Ausgezeichnete KommunikationsfĂ€higkeiten
  • Gute Kenntnisse von Softwareentwicklungspraktiken: Versionskontrolle, Dokumentation, CI/CD usw.
  • SelbststĂ€ndige, strukturierte Arbeitsweise sowie Teamarbeit
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • Mitarbeit an zukunftsweisenden Projekten in einem dynamischen und kreativen Umfeld
  • Flexible Arbeitszeiten und eine gute Work–Life-Balance, Möglichkeit zur TeilzeitbeschĂ€ftigung
  • Möglichkeit zur Weiterbildung und zum Aufbau eines beruflichen Netzwerks durch Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
  • Ein engagiertes Team, das sich gegenseitig unterstĂŒtzt
  • Moderner Arbeitsplatz und attraktiver Standort im Neuenheimer Feld mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Bezuschusstes Deutschlandticket
  • Zugang zu unseren Hochschulsportangeboten
U

Kontaktperson:

Universität Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: Akademische*r Mitarbeiter*in / Research Software Engineer (w/m/d) - Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

✹Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Kollegen, die bereits in der Forschung oder Softwareentwicklung tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu EntscheidungstrÀgern an der UniversitÀt Heidelberg herstellen.

✹Tip Nummer 2

Informiere dich ĂŒber aktuelle Projekte und Entwicklungen an der UniversitĂ€t Heidelberg, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung. Zeige in GesprĂ€chen oder Interviews, dass du ĂŒber die neuesten Trends und Herausforderungen in der Branche informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

✹Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische GesprÀche vor, indem du deine Kenntnisse in Python und Java auffrischst. Sei bereit, praktische Beispiele deiner bisherigen Arbeiten zu prÀsentieren, um deine FÀhigkeiten in der Softwareentwicklung zu demonstrieren.

✹Tip Nummer 4

Engagiere dich in Open-Source-Projekten oder erstelle eigene Projekte, die deine FÀhigkeiten in der Softwareentwicklung zeigen. Dies kann nicht nur deine Programmierkenntnisse verbessern, sondern auch als GesprÀchsstoff in deinem BewerbungsgesprÀch dienen.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Akademische*r Mitarbeiter*in / Research Software Engineer (w/m/d) - Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Softwareentwicklung
Webbasierte Software
Programmierkenntnisse in Python
Kenntnisse in Java
Versionskontrolle
Dokumentation
CI/CD
KommunikationsfÀhigkeiten
Teamarbeit
SelbststÀndige Arbeitsweise
Forschungskompetenz
Usability-Analyse
KI-basierte Methoden
Evaluation von Software-Tools
Englischkenntnisse

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfÀltig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation fĂŒr die Position und deine spezifischen FĂ€higkeiten hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen zur Entwicklung der Open-Source-Softwareumgebung beitragen können.

Betone technische FĂ€higkeiten: Hebe deine Kenntnisse in Programmiersprachen, insbesondere Python und Java, sowie deine Erfahrung mit Softwareentwicklungspraktiken hervor. Zeige konkrete Beispiele, wie du diese FĂ€higkeiten in der Vergangenheit angewendet hast.

PrÀsentiere deine KommunikationsfÀhigkeiten: Da ausgezeichnete KommunikationsfÀhigkeiten gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben betonen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und komplexe technische Konzepte verstÀndlich kommunizieren kannst.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprĂ€ch bei Universität Heidelberg vorbereitest

✹Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position Kenntnisse in Softwareentwicklung und Programmiersprachen erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Python und Java vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine FĂ€higkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

✹Zeige deine KommunikationsfĂ€higkeiten

Die Stelle erfordert ausgezeichnete KommunikationsfĂ€higkeiten. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe technische Konzepte einfach erklĂ€ren kannst. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu prĂ€sentieren, um zu zeigen, dass du gut im Team arbeiten kannst.

✹Informiere dich ĂŒber aktuelle Trends in der Softwareentwicklung

Halte dich ĂŒber die neuesten Entwicklungen in der Softwareentwicklung und Open-Source-Technologien auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement fĂŒr das Fachgebiet und kann dir helfen, wĂ€hrend des Interviews relevante Fragen zu stellen oder Ideen einzubringen.

✹Bereite Fragen fĂŒr das Interview vor

Denke an einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Teamstruktur, den Projekten oder den Erwartungen an die Rolle sein. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr ĂŒber die Arbeitsumgebung zu erfahren.

Akademische*r Mitarbeiter*in / Research Software Engineer (w/m/d) - Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
Universität Heidelberg
Jetzt bewerben
U
  • Akademische*r Mitarbeiter*in / Research Software Engineer (w/m/d) - Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

    Heidelberg
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschĂ€tzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-15

  • U

    Universität Heidelberg

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>