Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Drittmittelprojekte und unterstütze Wissenschaftler*innen bei der Projektabwicklung.
- Arbeitgeber: Der Heidelberg Research Service unterstützt die Universität bei Forschungsanträgen und -management.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und trage zur Wissenschaft bei!
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Erfahrung, sicherer Umgang mit MS-Office und SAP R/3.
- Andere Informationen: Die Stelle ist teilbar und bietet ein bezuschusstes Deutschlandticket.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Heidelberg Research Service unterstützt die Wissenschaftler*innen der Universität bei der Beantragung und dem Management von Forschungsprojekten, u. a. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der EU-Kommission sowie zahlreicher Stiftungen.
In der Abteilung 6.2 Heidelberg Research Service – Beratung und Projektadministration im Dezernat Forschung der Universitätsverwaltung Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit unbefristet zu besetzen:
Sie übernehmen die administrative Betreuung und Abwicklung von Drittmittelprojekten, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden. Zu Ihren Aufgaben zählen:
- Die Buchung von Annahmeanordnungen, das Anlegen von Konten und die Stammdatenpflege im kaufmännisch orientierten Rechnungswesen (SAP R/3)
- Die Prüfung von Mittelabrufen und Verwendungsnachweisen
- Die Beratung von Wissenschaftler*innen und weiteren Institutsangehörigen zu Fragen der Projektabwicklung
Ihr Profil:
- Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich bzw. in der öffentlichen Verwaltung oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen
- Berufserfahrung im Rechnungswesen
- Sicherer Umgang mit MS-Office (Excel, Word, Outlook) und Erfahrung in SAP R/3
- Englisch-Kenntnisse
- Dienstleistungsorientierung und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Ein anspruchsvolles, vielseitiges Aufgabenspektrum innerhalb eines Teams aus hoch motivierten und qualifizierten Mitarbeiter*innen
- Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen (Gleitzeit, Telearbeit)
- Attraktive Möglichkeiten der Weiterbildung zur Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Unterstützung der Mobilität unserer Mitarbeiter*innen durch ein bezuschusstes Deutschlandticket
- Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
- Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9a TV-L.
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektsachbearbeitung (w/m/d) - Heidelberg Research Service – Beratung und Projektadministration
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Förderprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ein tiefes Verständnis dieser Programme kann dir helfen, in Gesprächen mit den Wissenschaftler*innen gezielte Beratung anzubieten.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Wissenschaftler*innen an der Universität Heidelberg zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse der Forscher*innen geben und deine Chancen erhöhen, als geeigneter Kandidat wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 3
Setze dich intensiv mit SAP R/3 auseinander, insbesondere mit den Modulen, die für das Rechnungswesen relevant sind. Praktische Erfahrungen oder Schulungen in diesem Bereich können dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Dienstleistungsorientierung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektsachbearbeitung (w/m/d) - Heidelberg Research Service – Beratung und Projektadministration
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Projektsachbearbeitung im Heidelberg Research Service wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Projektmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Aufgaben im Heidelberg Research Service qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Projektsachbearbeitung vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Rechnungswesen und Projektmanagement dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten im Umgang mit SAP R/3 und MS-Office zeigen. Sei bereit, diese während des Interviews zu erläutern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen erfordert, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite einige Anekdoten vor, die deine Teamarbeit illustrieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.