Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Medienbeschaffung, Kundenberatung und Bibliotheksverwaltung.
- Arbeitgeber: Die Universität Potsdam ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit über 21.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement und ein Jobticket für den ÖPNV.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Ausbildung in der größten wissenschaftlichen Bibliothek Brandenburgs.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife mit guten Noten in Deutsch, Mathe und Englisch.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 09.03.2025; Vielfalt und Chancengleichheit werden gefördert.
Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich ausgezeichnet. Rund 21.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der Universität Potsdam ist zum 08.09.2025 eine Ausbildungsstelle zur/-m Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) / Bibliothek (w/m/d) Kenn-Nr. A07/2025 mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet für die Ausbildungsdauer von 3 Jahren zu besetzen. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.
Aufgabengebiet:
- Zu den Hauptaufgaben zählen das Beschaffen, Erschließen, Vermitteln, Pflegen und Bereitstellen von Medien und Informationen sowie die Betreuung und Beratung von Bibliothekskunden/-innen.
- Die Universitätsbibliothek Potsdam ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Brandenburgs und somit idealer Ausbildungsort.
- An der Ausleihtheke/Bereich Benutzungsdienste erlernen Sie alle organisatorisch-technischen Arbeitsgänge von der Ausleihverbuchung, Anmeldung von Benutzern/-innen, Aufstellung der Medien bis zur Regalordnung.
- Im Bereich Informationsvermittlung/Auskunftsdienste haben Sie Umgang mit verschiedenen Benutzergruppen und beantworten Anfragen mittels vielfältiger Informationsmittel wie Kataloge, Datenbanken und Internet.
- Im Dezernat Medienbearbeitung erfahren Sie, welche Arbeiten notwendig sind, um Medien zu beschaffen und diese ausleihfertig für die Nutzer/-innen anzubieten.
- In der Abteilung "Fernleihe" beschaffen Sie Medien aus anderen Bibliotheken weltweit.
- Der Einsatz in der Allgemeinen Bibliotheksverwaltung verschafft Ihnen u.a. Einblicke in den Haushalt der Bibliothek und in Sekretariatsaufgaben.
- Außerdem lernen Sie den Universitätsverlag und das Universitätsarchiv kennen.
Wir bieten Ihnen:
- Ein interessantes Aufgabenspektrum.
- Vielfältige Angebote und Leistungen zur Unterstützung der Auszubildenden.
- Betriebliche Altersvorsorge, eine Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen.
- Gute Verkehrsanbindung an allen Standorten.
- Monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket und Nutzung von Campus-Fahrrädern.
- Vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports sowie Mensaangebote am Standort.
- Kurse zur Prüfungsvorbereitung.
Nähere Informationen zur Berufsausbildung an der Universität Potsdam finden Sie unter: https://www.uni-potsdam.de/bausbildung
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen und - wenn vorhanden - Praktikums-/Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. A07/2025). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 09.03.2025.
Die Auswahlverfahren finden voraussichtlich im Zeitraum vom 01.04. – 02.04.2025 statt. Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Frau Sandra Feige, Tel.: 0331/977-113159, E-Mail: sandra.feige@uni-potsdam.de gerne zur Verfügung. Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an ausbildung@uni-potsdam.de wenden.
Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) / Bibliothek (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Potsdam
Kontaktperson:
Universität Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) / Bibliothek (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Universitätsbibliothek Potsdam und ihre Angebote. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Medien und Informationen hast, die dort bereitgestellt werden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor. Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich erklären kannst, da dies in der Bibliotheksarbeit oft erforderlich ist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für digitale Medien und Technologien. Informiere dich über aktuelle Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, um im Gespräch kompetent und engagiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) / Bibliothek (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Informiere dich über die Universität Potsdam und ihre Bibliothek. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildungsstelle und die Anforderungen zu erfahren.
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste darlegst. Betone deine Begeisterung für Medien und deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Fasse alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und Schulzeugnissen, in einer einzigen PDF-Datei zusammen. Achte darauf, dass alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Potsdam vorbereitest
✨Informiere dich über die Universität Potsdam
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Universität Potsdam und ihre Bibliothek informieren. Verstehe ihre Rolle in der Wissenschaftslandschaft und welche Dienstleistungen sie anbietet. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Schulzeit oder Praktika parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen. Überlege dir, wie du Konflikte gelöst oder Projekte erfolgreich im Team umgesetzt hast.
✨Zeige deine Begeisterung für Medien
Die Stelle erfordert ein Interesse an Medien aller Art. Bereite dich darauf vor, über deine Lieblingsmedien zu sprechen und warum du dich für diesen Bereich interessierst. Dies kann von Büchern über digitale Medien bis hin zu Informationsdiensten reichen.
✨Prüfe deine Sprachkenntnisse
Da gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift gefordert ist, solltest du sicherstellen, dass deine Deutschkenntnisse auf B2-Niveau sind. Übe das Sprechen und Schreiben, um im Interview selbstbewusst und klar kommunizieren zu können.