Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Chemie und arbeite praktisch im Labor.
- Arbeitgeber: Die Universität Potsdam ist ein innovativer Bildungsträger mit über 21.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement und ein Jobticket für den ÖPNV.
- Warum dieser Job: Erlebe eine forschungsorientierte Ausbildung in einer der schönsten Universitäten Deutschlands.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife mit guten Noten in Naturwissenschaften und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 12.01.2025; Vielfalt und Chancengleichheit werden großgeschrieben.
Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich ausgezeichnet. Rund 21.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der Universität Potsdam sind zum 08.09.2025 zwei Ausbildungsstellen zum/-r Chemielaboranten/-in (w/m/d) Kenn-Nr. A02/2025 mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet für die Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren zu besetzen. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.
Aufgabengebiet:
- Die praktische Berufsausbildung findet an der Universität Potsdam im Institut für Chemie statt.
- Im ersten Jahr lernen Sie in der Organischen Chemie, wie man organische Stoffe unterscheidet, welche Trennungsverfahren es gibt und wie man Präparate herstellt.
- Im zweiten Ausbildungsjahr sind Sie in der Anorganischen Chemie eingesetzt. Hier führen Sie qualitative und quantitative Analysen von anorganischen Kationen und Anionen durch.
- Im dritten Jahr eignen Sie sich umfangreiches Wissen in der Physikalischen Chemie an, z.B. beim Messen von Stoffkonstanten sowie bei der Durchführung von spektroskopischen und chromatographischen Verfahren.
- Eine Besonderheit der Ausbildung an der Universität Potsdam ist, dass Sie forschungsorientiert arbeiten und an ausgewählten Praktika und Vorlesungen der Studierenden teilnehmen dürfen.
Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabenspektrum und freuen uns, wenn Sie sich bewerben und folgende Anforderungen erfüllen:
- mindestens Fachoberschulreife (MSA) mit guten Noten insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Physik, Biologie und Mathematik; Informatik wünschenswert
- gute Auffassungs- und Beobachtungsgabe
- selbstständige, präzise und umsichtige Arbeitsweise
- Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens auf B2-Niveau
- Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen
- überdurchschnittliches Interesse an der Arbeit im Labor, erste praktische Erfahrungen im Laborbereich sind von Vorteil
Unser Angebot an Sie: Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Ausbildungsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Auszubildenden mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:
- Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
- Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
- Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports sowie die Mensaangebote am Standort.
- Besuchen Sie Kurse zur Prüfungsvorbereitung.
Nähere Informationen zur Berufsausbildung an der Universität Potsdam finden Sie unter: https://www.uni-potsdam.de/bausbildung
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen und -wenn vorhanden- Praktikums-/Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. A02/2025). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 12.01.2025.
Die Auswahlverfahren finden voraussichtlich im Zeitraum vom 18.02. – 19.02.2025 statt.
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG) - ebenso wie die Erstausbildung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Frau Sandra Feige, Tel.: 0331/977-113159, E-Mail: sandra.feige@uni-potsdam.de gerne zur Verfügung. Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an ausbildung@uni-potsdam.de wenden.
Ausbildung zum/zur Chemielaboranten/-in (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Potsdam
Kontaktperson:
Universität Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Chemielaboranten/-in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Universität Potsdam und ihre chemischen Institute. Zeige in deinem Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an der Forschung und den Projekten hast, die dort durchgeführt werden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und das Arbeitsumfeld geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Erfahrungen im Labor und deinem Interesse an naturwissenschaftlichen Themen. Überlege dir Beispiele, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Chemie durch eigene Projekte oder Experimente, die du vielleicht in deiner Freizeit durchgeführt hast. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Leidenschaft unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Chemielaboranten/-in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Universität Potsdam: Informiere dich über die Universität Potsdam, ihre Ausbildungsangebote und die spezifischen Anforderungen für die Ausbildung zum Chemielaboranten. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Institution und deren Werte zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen deutlich machen. Betone deine Stärken in den relevanten Fächern wie Chemie, Physik und Mathematik.
Lebenslauf und Zeugnisse: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine letzten beiden Schulzeugnisse sowie Praktikums- oder Qualifikationsnachweise bei, falls vorhanden. Achte darauf, alles in einer zusammengefassten PDF-Datei bereitzustellen.
Fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zur Frist am 12.01.2025 über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam einzureichen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Potsdam vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachfragen
Informiere dich über die Grundlagen der Chemie, insbesondere in den Bereichen Organische, Anorganische und Physikalische Chemie. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten, um dein Wissen und deine Begeisterung für das Fach zu zeigen.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Labor hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Teile konkrete Beispiele, wie du mit chemischen Substanzen gearbeitet hast oder welche Techniken du angewendet hast. Das zeigt dein Interesse und deine Eignung für die Ausbildung.
✨Selbstbewusst auftreten
Zeige während des Interviews Selbstbewusstsein, aber bleibe dabei authentisch. Eine positive Körpersprache und Augenkontakt können helfen, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Übe deine Antworten im Voraus, um sicherer zu wirken.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Universität Potsdam. Du könntest nach den Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten oder speziellen Praktika fragen.