Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles ĂŒber die Pflege und Vermehrung von Zierpflanzen im Botanischen Garten.
- Arbeitgeber: Die UniversitĂ€t Potsdam ist ein innovativer BildungstrĂ€ger mit ĂŒber 21.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: GenieĂe betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement und ein monatliches ĂPNV-Zuschuss.
- Warum dieser Job: Erlebe die Natur hautnah und entwickle deine botanischen FĂ€higkeiten in einem tollen Team.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife mit guten Noten in Biologie, Mathematik und Deutsch.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 02.02.2025; Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig.
Im Jahr 1991 gegrĂŒndet, hat sich die UniversitĂ€t Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor fĂŒr die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prĂ€miert in der Lehre, verfĂŒgt ĂŒber eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich ausgezeichnet. Rund 21.000 Studierende und 3.000 BeschĂ€ftigte arbeiten an drei Standorten â Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm â an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der UniversitĂ€t Potsdam sind zum 08.09.2025 drei Ausbildungsstellen zum/-r GĂ€rtner/-in fĂŒr Zierpflanzenbau (w/m/d) Kenn-Nr. A03/2025 mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet fĂŒr die Ausbildungsdauer von 3 Jahren zu besetzen. Die AusbildungsvergĂŒtung erfolgt nach TVA-L BBiG.
Aufgabengebiet:
Als GĂ€rtner/-in fĂŒr Zierpflanzenbau eignen Sie sich umfangreiches Wissen im Botanischen Garten der UniversitĂ€t Potsdam an - vor allem, wie man Zierpflanzen sachgerecht pflegt und vermehrt. AuĂerdem erfahren Sie, wie und warum eine Pflanze wĂ€chst, wie sich Pflanzen an extreme Lebensbedingungen anpassen, wie man Krankheiten und SchĂ€dlinge an Pflanzen erkennt, sicher bekĂ€mpft und in Zukunft vermeidet. Sie wechseln als Auszubildende/-r den Meisterbereich innerhalb des Botanischen Gartens vierteljĂ€hrlich. So lernen Sie u.a. die Freilandbereiche Morphologie, Systematik, Alpinum, Heidegarten und Stauden kennen sowie den GewĂ€chshausbereich mit tropischer und subtropischer Flora. DarĂŒber hinaus werden Sie ausgewĂ€hlte Praktika auĂerhalb der UniversitĂ€t in anderen Betrieben absolvieren.
Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabenspektrum und freuen uns, wenn Sie sich bewerben und folgende Anforderungen erfĂŒllen:
- mindestens Fachoberschulreife (MSA) mit guten Noten insbesondere in den FĂ€chern Biologie, Mathematik und Deutsch; Arbeitslehre wĂŒnschenswert
- ZuverlÀssigkeit und SelbststÀndigkeit
- Interesse an Pflanzen und Botanik / Freude an der Arbeit in der Natur
- Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens auf B2-Niveau
- Körperliche Fitness / wind- und wetterfest sein, da die Arbeit auch im AuĂenbereich stattfindet
Unser Angebot an Sie: Als UniversitĂ€t vereinen wir die EntwicklungsstĂ€rke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Ausbildungsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die UniversitĂ€t Potsdam ist eine zuverlĂ€ssige Arbeitgeberin, die ihre Auszubildenden mit vielfĂ€ltigen Angeboten und Leistungen unterstĂŒtzt:
- Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
- Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ĂPNV-Jobticket erhalten und Campus-FahrrĂ€der nutzen.
- Nutzen Sie die vielfÀltigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports sowie die Mensaangebote am Standort.
- Besuchen Sie Kurse zur PrĂŒfungsvorbereitung.
NÀhere Informationen zur Berufsausbildung an der UniversitÀt Potsdam finden Sie unter: https://www.uni-potsdam.de/bausbildung
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen und -wenn vorhanden- Praktikums-/ Qualifikationsnachweisen ĂŒber das Online-Karriere-Portal der UniversitĂ€t Potsdam ein (Kenn-Nr. A03/2025). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 02.02.2025. Die Auswahlverfahren finden voraussichtlich im Zeitraum vom 04.03. â 05.03.2025 statt.
Die UniversitĂ€t Potsdam schĂ€tzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhĂ€ngig von Geschlecht, NationalitĂ€t, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und IdentitĂ€t. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrĂŒcklich erwĂŒnscht. Die UniversitĂ€t strebt in allen BeschĂ€ftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterreprĂ€sentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG) - ebenso wie die Erstausbildung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berĂŒcksichtigt. Bei Eignungstests und AuswahlgesprĂ€chen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewĂ€hrt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
FĂŒr nĂ€here Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Frau Sandra Feige, Tel.: 0331/977-113159, E-Mail: sandra.feige@uni-potsdam.de gerne zur VerfĂŒgung. Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an ausbildung@uni-potsdam.de wenden.
Ausbildung zum/zur Gärtner/-in für Zierpflanzenbau (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Potsdam
Kontaktperson:
Universität Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Gärtner/-in für Zierpflanzenbau (w/m/d)
âšTip Nummer 1
Informiere dich ĂŒber die verschiedenen Bereiche des Zierpflanzenbaus, die du wĂ€hrend deiner Ausbildung kennenlernen wirst. Ein gutes VerstĂ€ndnis der Morphologie und Systematik von Pflanzen kann dir helfen, im VorstellungsgesprĂ€ch zu glĂ€nzen.
âšTip Nummer 2
Besuche lokale GÀrten oder botanische Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Interesse an Pflanzen zu zeigen. Dies kann auch ein tolles GesprÀchsthema im Interview sein.
âšTip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Auszubildenden oder Fachleuten im Bereich Gartenbau. Du kannst wertvolle Einblicke und Tipps erhalten, die dir bei deiner Bewerbung und dem Auswahlprozess helfen können.
âšTip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Interesse an Botanik und Pflanzenpflege vor. Zeige deine Leidenschaft fĂŒr die Natur und wie du diese in deiner Ausbildung umsetzen möchtest.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Ausbildung zum/zur Gärtner/-in für Zierpflanzenbau (w/m/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber die UniversitĂ€t Potsdam: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ĂŒber die UniversitĂ€t Potsdam und ihre Ausbildungsangebote informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr ĂŒber die Ausbildungsinhalte und die Anforderungen zu erfahren.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Stelle als GĂ€rtner/-in fĂŒr Zierpflanzenbau zugeschnitten sein. Betone dein Interesse an Pflanzen und Botanik sowie deine Motivation, in der Natur zu arbeiten. Zeige, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und erfĂŒllst.
Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und ĂŒbersichtlich ist. FĂŒge relevante Informationen zu deiner schulischen Ausbildung, Praktika und besonderen FĂ€higkeiten hinzu, die fĂŒr die Ausbildung wichtig sind, wie z.B. Sprachkenntnisse oder Erfahrungen im Umgang mit Pflanzen.
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammenfasst. Dazu gehören das Anschreiben, der Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse und eventuelle Praktikumsnachweise. Achte darauf, dass alles gut lesbar und ordentlich formatiert ist.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprĂ€ch bei Universität Potsdam vorbereitest
âšInformiere dich ĂŒber die UniversitĂ€t Potsdam
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut ĂŒber die UniversitĂ€t Potsdam und ihre Programme informieren. Zeige dein Interesse an der Institution und den spezifischen Ausbildungsinhalten, um zu zeigen, dass du motiviert bist.
âšBereite Fragen vor
Ăberlege dir im Voraus einige Fragen, die du wĂ€hrend des Interviews stellen möchtest. Das zeigt, dass du aktiv an der Ausbildung interessiert bist und mehr ĂŒber die verschiedenen Bereiche des Zierpflanzenbaus erfahren möchtest.
âšPrĂ€sentiere deine Leidenschaft fĂŒr Pflanzen
Da die Ausbildung zum GĂ€rtner fĂŒr Zierpflanzenbau viel mit Pflanzen und Botanik zu tun hat, solltest du deine Begeisterung fĂŒr diese Themen im Interview deutlich machen. Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die deine Leidenschaft unterstreichen.
âšZeige deine TeamfĂ€higkeit
In der Ausbildung wirst du wahrscheinlich oft im Team arbeiten. Betone deine FÀhigkeit zur Zusammenarbeit und bringe Beispiele aus der Schule oder anderen AktivitÀten, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.