Auf einen Blick
- Aufgaben: Vernetze Hard- und Software zu komplexen Systemen und arbeite an spannenden IT-Projekten.
- Arbeitgeber: Die Universität Potsdam ist ein innovativer Bildungsträger mit über 21.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement und ein monatliches ÖPNV-Zuschuss.
- Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Lernumgebung mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in der IT-Branche.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst (Fach-) Hochschulreife, gute Noten in Mathe, Physik und Englisch sowie Grundkenntnisse in Programmierung.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 07.04.2025; Vielfalt und Chancengleichheit werden großgeschrieben.
Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich ausgezeichnet. Rund 21.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der Universität Potsdam sind zum 01.09.2025 zwei Stellen für das Duale Studium Informatik (B.Sc.) Kenn-Nr. A05/2025 mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TVA-L BBiG / TdL-Richtlinie für praxisintegrierte duale Studiengänge. Das Studium erfolgt an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB); Abschluss Bachelor of Science; die Praxisphasen finden im Institut für Informatik und Computational Science bzw. im Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) der Universität Potsdam statt.
Aufgabengebiet:
- Vernetzen von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.
- Durchführung von Praxistransferberichten und Studienprojekten in Projekten z.B. am Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen oder im Team für Infrastruktur Server und Storage.
- Analyse der individuellen Bedürfnisse und Wünsche von Forschenden und Universitätsangehörigen hinsichtlich der benötigten IT-Infrastruktur.
- Beratung bei der Auswahl von geeigneter Hard- und Software sowie ständige Information über neue Produkte und Techniken.
- Auswertung der aktuellen Fachliteratur und Pflege von Anwendungskontakten im In- und Ausland.
Wir bieten Ihnen:
- Ein interessantes Aufgabenspektrum.
- Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen.
- Gute Verkehrsanbindung an allen Standorten.
- Monatlicher Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket und Nutzung von Campus-Fahrrädern.
- Vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports sowie Mensaangebote am Standort.
- Kurse zur Prüfungsvorbereitung.
Nähere Informationen zur Berufsausbildung an der Universität Potsdam finden Sie unter: https://www.uni-potsdam.de/bausbildung
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen und - wenn vorhanden - Praktikums-/Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. A05/2025). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 07.04.2025.
Jetzt online bewerben: https://spp.uni-potsdam.de/karriere
Die Auswahlverfahren finden voraussichtlich im Zeitraum vom 29.04. – 30.04.2025 statt.
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG) - ebenso wie die Erstausbildung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Frau Denise Kwestereit, Tel.: 0331/977-153013, E-Mail: denise.kwestereit@uni-potsdam.de gerne zur Verfügung. Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an ausbildung@uni-potsdam.de wenden.
Duales Studium Informatik (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Universität Potsdam
Kontaktperson:
Universität Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Informatik (B.Sc.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, dich über die Universität Potsdam und ihre Informatikabteilung zu informieren. Zeige in deinem Vorstellungsgespräch, dass du die spezifischen Projekte und Forschungsbereiche kennst, die dort durchgeführt werden. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder Scratch hast, sei bereit, darüber zu sprechen oder sogar kleine Aufgaben zu lösen, um deine Fähigkeiten zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen Studierenden oder Alumni des dualen Studiums an der Universität Potsdam. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für das Auswahlverfahren. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Meetups.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für IT-Themen und neue Technologien. Bereite Beispiele vor, wie du dich außerhalb der Schule mit diesen Themen beschäftigt hast, sei es durch Projekte, Online-Kurse oder persönliche Interessen. Das wird deine Leidenschaft unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Informatik (B.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Universität Potsdam: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Universität Potsdam und das duale Studium Informatik informieren. Achte auf die spezifischen Anforderungen und die angebotenen Möglichkeiten.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Betone deine Begeisterung für IT-Themen und neue Technologien sowie deine Teamfähigkeit und logisches Denken. Verlinke deine Erfahrungen mit den geforderten Kenntnissen in Mathematik, Physik und Informatik.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Praktika, Projekte oder Kurse hervor, die deine Eignung für das duale Studium unterstreichen. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse und Programmierkenntnisse klar ersichtlich sind.
Dokumente zusammenfassen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Anschreiben, Lebenslauf und Schulzeugnisse in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind. Überprüfe die Datei auf Vollständigkeit und korrekte Formatierung, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Potsdam vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Programmierung und der IT-Infrastruktur verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu Programmiersprachen wie Python oder Scratch zu beantworten und zeige dein Wissen über verschiedene Betriebssysteme.
✨Kenntnis der Universität Potsdam
Informiere dich über die Universität Potsdam, ihre Standorte und das duale Studium. Zeige in deinem Interview, dass du die Werte und Ziele der Universität schätzt und wie du dich in deren Umfeld einbringen kannst.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Teamfähigkeit und dein kundenorientiertes Handeln verdeutlichen. Überlege dir, wie du in Gruppenprojekten erfolgreich zusammengearbeitet hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Universität. Frage beispielsweise nach den Projekten, an denen du arbeiten würdest, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung während des Studiums.