Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und implementiere Strategien zur Internationalisierung an der Universität.
- Arbeitgeber: Die Universität zu Lübeck ist eine moderne Stiftungsuniversität mit Fokus auf Life-Sciences.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und gestalte die internationale Ausrichtung der Universität aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium und Erfahrung im Wissenschaftsmanagement.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Gleichberechtigung in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Ausschreibungs-ID: 1035/25
Eintrittstermin: schnellstmöglich
Bewerbungsfrist: 10.08.2025
Entgeltgruppe: EG 13
Befristung: unbefristet
Umfang: 100% Vollzeit (38,7h)
Die Universität zu Lübeck steht für exzellente Forschung und exzellente Lehre. Wir sind eine moderne Stiftungsuniversität mit thematisch fokussierten Studiengängen. Unter dem Motto „Im Focus das Leben“ bieten wir als Life-Science-Universität ein Spektrum von Medizin, Gesundheitswissenschaften und Psychologie bis hin zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an.
Referent*in für Internationalisierung (m/w/d)
Präsidium
Im Präsidium der Universität zu Lübeck ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Referent*in für Internationalisierung (m/w/d) im Referat Forschung und Internationales in Vollzeit (derzeit 38,7h/Woche) unbefristet zu besetzen. Eine Aufteilung in zwei Teilzeitstellen mit je 50% (19,35h/Woche) ist möglich.
- Konzeptionelle Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung einer Internationalisierungsstrategie unter der Gesamtverantwortung des Präsidenten
- Analyse, Bewertung und Ausbau bestehender Strukturen der Internationalisierung
- Monitoring internationaler Aktivitäten (Studium/Lehre, Forschung)
- Interaktion mit anderen Organisationseinheiten der Universität vor allem mit dem International Office und den Studiengängen
- Beratung und Mitwirkung bei der Erstellung von Förderanträgen für strategische, internationale Kooperationsprojekte
- Konzeption und Koordination von Onboarding-Formaten für internationale Wissenschaftler*innen
- Konzeptionierung und Weiterentwicklung eines internationalen Campus und einer Willkommenskultur, „Internationalization at home“
- Benchmarking mit anderen Hochschulen
- Aufbau und Pflege von Netzwerken mit internationalen Partner*innen
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master, Diplom oder Äquivalent)
- Einschlägige Berufserfahrung, vorzugsweise im Wissenschaftsmanagement /Internationalisierungskontext in Hochschulen
- Kenntnisse von Förderprogrammen zur internationalen Projektkooperationen
- Strukturierte, sorgfältige und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Hohe persönliche Motivation und Initiative sowie Eigenverantwortung und Teamfähigkeit
- Exzellente Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Professionelles und verbindliches Auftreten
- Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung (TV-L)
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr, zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei
- Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmöglichkeiten (nach individueller Prüfung) sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- NAH.SH-Jobticket, Teilnahme am Hochschulsport, vergünstigtes Mensaessen auf dem Campus und weitere Corporate Benefits
- Gesundheitsmanagement „Gesunde Hochschule“
- Eine betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch die Arbeitgeberin (VBL)
- Einen sicheren Arbeitsplatz sowie ein universitäres Umfeld mit seiner typisch lebendigen und innovativen Ausprägung, mit zahlreichen Veranstaltungen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Eingruppierung erfolgt nach Maßgabe der Tarifautomatik bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur oben aufgeführten Entgeltgruppe. Eine endgültige Stellenbewertung bleibt vorbehalten.
Die Universität zu Lübeck versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihrer Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Als Bewerberin oder Bewerber mit Schwerbehinderung oder als ihnen gleichgestellte Person berücksichtigen wir Sie bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Referent*in für Internationalisierung (m/w/d) Arbeitgeber: Universität zu Lübeck
Kontaktperson:
Universität zu Lübeck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in für Internationalisierung (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Personen im Bereich Internationalisierung und Hochschulmanagement zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um direkt mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Informiere dich über die Universität
Setze dich intensiv mit der Universität zu Lübeck und ihrer Internationalisierungsstrategie auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Projekte und Herausforderungen kennst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu meistern.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Wissenschaftsmanagement und in der Internationalisierung unter Beweis stellen. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit betreffen.
✨Engagiere dich in relevanten Gruppen
Tritt Online-Communities oder Foren bei, die sich mit Internationalisierung in der Hochschulbildung beschäftigen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Einblicke geben, sondern auch helfen, dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Internationalisierung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Referent*in für Internationalisierung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Wissenschaftsmanagement und internationale Projekte.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine persönliche Motivation für die Stelle darlegst. Erkläre, warum du dich für die Internationalisierung an Hochschulen interessierst und welche Ideen du einbringen kannst.
Sprachkenntnisse betonen: Da exzellente Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du diese Fähigkeiten klar in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben hervorheben. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität zu Lübeck vorbereitest
✨Informiere dich über die Universität zu Lübeck
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Universität zu Lübeck und ihre Internationalisierungsstrategie informieren. Verstehe die aktuellen Projekte und Herausforderungen, um gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da relevante Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement und im Internationalisierungskontext gefordert wird, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit bereithalten. Zeige, wie du erfolgreich an ähnlichen Projekten gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Stellenbeschreibung wird Teamfähigkeit betont. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Schaffung einer positiven Teamdynamik beigetragen hast.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten der Universität zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die Universität zu Lübeck gut zu dir passt.