Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst in der Transfusionsmedizin arbeiten und Patient*innen betreuen.
- Arbeitgeber: Das UKB ist ein führendes Universitätsklinikum mit über 9.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin in einem innovativen Team mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbierter Arzt (m/w/d) und eine zweijährige Weiterbildung in einem klinischen Fach sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und Chancengleichheit in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.
In dem Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) / Teilzeit zu besetzen:
Ärztlich-wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) als Weiterbildungsassistent (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin
Das Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT) versorgt das Universitätsklinikum mit allen transfusionsmedizinischen und hämostaseologischen Labor-/ Konsiliarleistungen und ist ebenso prominent in das Versorgungsnetzwerk nicht universitärer Einrichtungen der Region Bonn/ Rhein Sieg eingebunden. Das IHT beherbergt den universitären Blutspendedienst u.a. mit dem Schwerpunkt Gewinnung und Anwendung hämatopoetischer Stammzellen.
Die Stelle ist für Weiterbildungsassistenten (m/w/d) zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Option der Verlängerung.
Bei entsprechender Qualifizierung und Eignung ist eine langfristige Beschäftigung mit Perspektive auf eine Oberarztstelle möglich.
- Tätigkeit in allen Bereichen der klinischen, laboranalytischen und präparativen Transfusionsmedizin
- Einbindung in alle Aufgaben des Blutspendedienstes
- Immunhämatologischer Konsiliardienst für Patient*innen des Klinikums und der Krankenhäuser der Region
- Einbindung in die supportive Stammzelltherapie (autolog/allogen)
- Konsiliarische Betreuung von Patient*innen mit Gerinnungsstörungen
- Ambulante Versorgung von Patient*innen mit Gerinnungsstörungen im Rahmen der Weiterbildung
- Übernahme von arzneimittelrechtlichen Aufgaben und Funktionen gemäß AMG / TFG
- Approbierter Arzt (m/w/d)
- Zweijährige Weiterbildung in einem klinischen Fach (z. B. Innere Medizin, Chirurgie) erwünscht
- Teamfähigkeit
- Fachärztliche Weiterbildung in allen Bereichen der Transfusionsmedizin
- Qualifikation zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Hämostaseologie
- Integration in ein sympathisches Team mit flacher Hierarchie und enger klinischer Anbindung
- Optionale Mitarbeit an klinischen bzw. grundlagenwissenschaftlichen Forschungsprojekten, bei Interesse und Eignung bestehen Förderungsmöglichkeiten
- Modernes, akkreditiertes (DAkkS, EFI) und zertifiziertes (DIN 9001) Arbeitsumfeld zur immunhämatologischen, infektiologischen, gerinnungsphysiologischen und molekularbiologischen Diagnostik
- Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team
- Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-Ä (Ä1, Ä2 bei spezifischer Facharztqualifikation)
- Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit eines Platzes in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen
- Vorsorgen für später: betriebliche Altersvorsorge
- Clever zur Arbeit: Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes
- Bildung nach Maß: geförderte Fort- und Weiterbildung
- Start mit System: strukturierte Einarbeitung
- Gesund am Arbeitsplatz: zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung
- Arbeitgeberleistungen: vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Ärztlich-wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Weiterbildungsassistent (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin - Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Arbeitgeber: Universitätsklinikum Bonn
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ärztlich-wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Weiterbildungsassistent (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin - Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Transfusionsmedizin zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in deinem Fachgebiet zu erfahren.
✨Informiere dich über das Institut
Mach dich mit den aktuellen Projekten und Forschungsschwerpunkten des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin vertraut. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an deren Arbeit hast und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für medizinische Positionen gestellt werden, insbesondere zu deinen Erfahrungen in der Transfusionsmedizin. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich an Online-Foren oder lokalen Gruppen, die sich mit Transfusionsmedizin beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen, was deine Chancen auf eine Anstellung bei uns verbessert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ärztlich-wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Weiterbildungsassistent (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin - Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Relevanz deiner Qualifikationen heraus: Betone in deinem Anschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen direkt auf die Anforderungen der Stelle als ärztlich-wissenschaftlicher Mitarbeiter für Transfusionsmedizin zutreffen. Gehe insbesondere auf deine klinische Weiterbildung und relevante Facharztausbildung ein.
Motivationsschreiben anpassen: Gestalte dein Motivationsschreiben individuell für diese Position. Erkläre, warum du dich für das Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin interessierst und welche spezifischen Aspekte der Stelle dich ansprechen.
Dokumente sorgfältig prüfen: Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über Weiterbildungen vollständig und aktuell sind. Ein gut strukturierter Lebenslauf, der deine relevanten Erfahrungen klar darstellt, ist entscheidend.
Persönliche Note einbringen: Versuche, in deinem Anschreiben eine persönliche Note einzubringen. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und deine Motivation, zur Weiterentwicklung des Instituts beizutragen. Dies kann helfen, dich von anderen Bewerbungen abzuheben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Bonn vorbereitest
✨Informiere dich über das Institut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin informieren. Verstehe die aktuellen Projekte, die Schwerpunkte der Forschung und die Rolle des Instituts im Universitätsklinikum Bonn.
✨Bereite deine Fachkenntnisse vor
Da die Position einen medizinischen Hintergrund erfordert, solltest du deine Kenntnisse in der Transfusionsmedizin und Hämostaseologie auffrischen. Sei bereit, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und deine Erfahrungen zu teilen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das Institut legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Betone, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch eine Weiterbildung umfasst, solltest du Fragen zu den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten stellen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und dass du langfristig im Institut bleiben möchtest.