Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Leitung bei der Planung und Verwaltung von spannenden Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Die Uniklinik Köln ist eine führende Universitätsklinik, die Forschung und Lehre auf höchstem Niveau vereint.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein unterstützendes Team und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe einen sinnstiftenden Job in einem dynamischen Umfeld mit internationalem Austausch.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Kommunikationsfähigkeiten, Organisationstalent und Englischkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und wachse über dich hinaus!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Zukunft bei uns. Wir sind eine der führenden Universitätskliniken in Deutschland und vernetzen Forschung, Lehre und Krankenversorgung auf Spitzenniveau. Darum ist auch vieles bei uns eine Nummer größer: das Spektrum an spannenden Entwicklungsmöglichkeiten. Die grenzenlose Offenheit, mit der hier Spezialistinnen und Spezialisten aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. Oder unser Einsatz als Arbeitgeber, alle Beschäftigten so gut wir können, dabei zu unterstützen, den Beruf mit ihren Zielen und Lebenssituationen in Einklang zu bringen. Das ist die Uniklinik Köln: Alles, außer gewöhnlich.
Zur Unterstützung unseres stark wachsenden Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
- Mitarbeit bei der Planung, Dokumentation und Verwaltung von wissenschaftlichen Projekten
- Mithilfe beim Aufbau und der Pflege von Kommunikationsnetzwerken zu internen und externen Projektpartnern sowie umfassende Korrespondenz mit internationalen Projektpartnern (deutsch und englisch)
- Selbstständige Erledigung der in einem Sekretariat anfallenden Sekretariats- und Verwaltungsarbeiten, wie Terminplanung, Dienstreisemanagement, Stellenausschreibungserstellung, Reiseorganisation
- Drittmittelmanagement
- Zuarbeit zu Vorträgen, Reden und Präsentationen
- Einkaufsmanagement von Laborausstattung
- Repräsentanz der Institutsleitung und des Instituts nach innen und außen; Außenkommunikation wie z. B. Webseiteninhalte und Social Media; Assistenz bei Audio- / Videoaufnahmen und deren Veröffentlichung inklusive Podcast Format „Stimulating Brains“
- Eigenverantwortliche Planung und Organisation von Symposien (inkl. Vor- und Nachbereitung)
Hohe Kompetenz im kommunikativen Bereich; sehr gute sprachliche Gewandtheit, sehr gutes Kommunikationsverhalten. Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Eigenständigkeit, Organisationstalent und Sorgfalt. Sichere EDV-Kenntnisse, sehr gute Kenntnisse in Büroorganisation und -verwaltung. Ausgeprägte Fähigkeit, Aufgaben sowie Anliegen / Anfragen / Fristen nach Wichtig und Dringlich einzuordnen. Sehr gute Umgangsformen, ausgeprägte Empathie. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Grundlegende Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb oder eigene wissenschaftliche Vorerfahrung erwünscht.
Alles, außer gewöhnlich: Sie erwartet ein sicherer und sinnstiftender Job in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld, in dem Sie immer am Puls der Zeit sind. Job und Privatleben im Einklang: Durch das flexible Arbeitszeitkonto und Wunschdienstpläne haben Sie mehr Zeit für Hobbies, Familie und Freunde. Teamgeist in R(h)einkultur: Sie werden mit offenen Armen von einem interdisziplinären Team empfangen, das gegenseitige Wertschätzung und Hilfsbereitschaft großschreibt. Starke Perspektiven: Was andere über verschiedene Stationen an Erfahrungen sammeln, gibt es bei uns als einem der größten Arbeitgeber der Region unter einem Dach – so können Sie über sich hinauswachsen und neue Ziele ins Visier nehmen.
Assistenz (w/m/d) der Leitung des Instituts für Netzwerkstimulation - Institut für Netzwerkstimulation Arbeitgeber: Universitätsklinikum Köln (AöR)
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Köln (AöR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenz (w/m/d) der Leitung des Instituts für Netzwerkstimulation - Institut für Netzwerkstimulation
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Uniklinik Köln oder im Bereich der Netzwerkstimulation arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Institut für Netzwerkstimulation. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und echtes Interesse an den Themen hast, die dort behandelt werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Verbindung von Forschung und Klinik. Erkläre, warum dir diese Schnittstelle wichtig ist und wie du dazu beitragen kannst, die Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenz (w/m/d) der Leitung des Instituts für Netzwerkstimulation - Institut für Netzwerkstimulation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position. Erkläre, warum du dich für das Institut für Netzwerkstimulation interessierst und was dich an der Arbeit dort reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im administrativen Bereich sowie deine Kenntnisse im Wissenschaftsbetrieb. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.
Kommunikative Fähigkeiten betonen: Da die Position hohe kommunikative Kompetenzen erfordert, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten anführen. Dies kann durch frühere Tätigkeiten oder Projekte geschehen, bei denen du erfolgreich mit internen und externen Partnern kommuniziert hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Köln (AöR) vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben der Assistenz im Institut für Netzwerkstimulation. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in diese Rolle passen und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Kommunikative Fähigkeiten betonen
Da die Position hohe kommunikative Kompetenzen erfordert, solltest du während des Interviews deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation hervorheben. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Zeige dein Interesse an der Teamdynamik und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Stelle Fragen dazu, wie das Team funktioniert und welche Rolle die Assistenz dabei spielt. Dies zeigt, dass du an einer positiven Teamkultur interessiert bist.
✨Flexibilität und Organisationstalent demonstrieren
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu geben, wie du in der Vergangenheit deine organisatorischen Fähigkeiten und Flexibilität unter Beweis gestellt hast. Dies ist besonders wichtig, da die Position eine Vielzahl von administrativen Aufgaben umfasst.