Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team bei der Diagnostik und Forschung im Bereich Humangenetik.
- Arbeitgeber: Ein führendes Krankenhaus in Leipzig mit modernster Infrastruktur und einem dynamischen Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an spannenden Forschungsfragen mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in (Bio-)Informatik oder relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Betriebliche Altersversorgung und Unterstützung bei der Kinderbetreuung sind ebenfalls Teil des Angebots.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Circa 8.000 Mitarbeiter:innen setzen sich täglich im Herzen von Leipzig für die bestmögliche Versorgung unserer Patient:innen ein. Unser Krankenhaus der Maximalversorgung umfasst 34 Kliniken, 10 Institute, 35 OP-Säle und 50 Stationen. Als Klinik Nummer 1 in Leipzig sind wir ausgezeichnet durch eine wegweisende fachliche Spezialisierung und modernste bauliche sowie technische Infrastruktur.
Wir suchen Dich!
- Arbeitszeit: in Vollzeit/Teilzeit möglich
- Arbeitsverhältnis: befristet auf 2 Jahre (mit der Möglichkeit der Verlängerung)
- Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Vergütung: nach Haustarifvertrag, mit Jahressonderzahlung und Urlaubsgeld
Das Institut für Humangenetik befasst sich mit der Diagnostik von erblichen Erkrankungen. Wir verbinden in unserem Haus Diagnostik und klinisch orientierte Forschung. Mit unserem jungen, dynamischen Team und hohen technologischen Standards bearbeiten wir ein stetig steigendes Probenaufkommen. Dabei sind uns kurze Entscheidungswege mit flachen Hierarchien sowie gute Arbeitsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeiten wichtig. Es erwartet dich ein kleines Team von hoch motivierten und innovativen Kolleg:innen. Eine strukturierte, an agile Methoden angelehnte Arbeitsweise.
Das Aufgabengebiet umfasst zum großen Teil die Unterstützung und Weiterentwicklung der diagnostischen Prozesse und wird von Forschungsfragestellungen ergänzt.
- Administration und Aufbau der Instituts-IT-Infrastruktur sowie interne Koordination von IT-Projekten
- Entwicklung und Betrieb von Tools und Schnittstellen zur Verarbeitung, Darstellung und Übertragung von Patientendaten sowie Schnittstellen des LIMS
- Entwicklung und Betrieb von Tools zur Verarbeitung, Darstellung oder Prozessierung von NGS- oder Patientendaten
- NGS-Pipelines für Diagnostik und Forschung
- Unterstützung der Bioinformatikentwicklung und Betriebes nach Best Practice und Standard
- Support bei IT Fragestellungen sowie Entwicklung und Betreiben eigener Forschungsprojekte möglich
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich (Bio-)Informatik, Medizininformatik, Krankenhausinformatik oder einschlägige Berufserfahrung
- Fundierte Kenntnisse in der Administration von Windows- und Linux-Systemen sowie Erfahrung mit Virtualisierung und Container-Technologien
- Erfahrung in mindestens einer der folgenden Programmiersprachen: Python, JavaScript, Bash oder SQL
- Vertrautheit im Umgang mit Tools wie Jira, Confluence, Git
- Erfahrung in Projektkoordination und mit Softwareentwicklungsprozessen wünschenswert
- Analytisches Denken, selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Einen attraktiven Arbeitsplatz in zentraler Lage mit geregelten Arbeitszeiten und familienfreundlichen Angeboten
- Leistungsgerechte Vergütung nach Haustarifvertrag mit Jahressonderzahlung und Urlaubsgeld und Inflationsprämie
- 30 Urlaubstage und Zusatzurlaub im Schichtdienst gem. HTV UKL
- Betriebliche Altersversorgung
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Arbeitszeit
- Verschiedene kostenlose Kurse und Angebote im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Zusätzliche Vergünstigung für das Deutschland Ticket sowie Sonderkonditionen in unserer hauseigenen Mensa und Apotheke
- Unterstützung bei der Kinderbetreuung, z. B. durch betriebsnahe Kindertagesstätten, Kindertagespflege, Kinderferienprogramme und Kindermitbringtag
- Krisen- und Sozialberatung, z. B. eine Rund-um-die-Uhr-Beratung bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Leipzig AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich (Bio-)Informatik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder SQL auffrischst. Praktische Übungen und Coding-Challenges können dir helfen, dein Wissen zu festigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen. Dies ist besonders wichtig in einem dynamischen Umfeld wie unserem Institut.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Erkläre, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich an der Arbeit im Institut für Humangenetik reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich (Bio-)Informatik oder Medizininformatik. Gehe auf spezifische Projekte ein, an denen du gearbeitet hast, und welche Technologien oder Programmiersprachen du dabei verwendet hast.
Zeige Teamfähigkeit und analytisches Denken: Da die Stelle Teamarbeit und analytisches Denken erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die diese Fähigkeiten demonstrieren. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder komplexe Probleme gelöst hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Leipzig AöR vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf IT und Bioinformatik hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Programmiersprachen wie Python oder SQL vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die Arbeitsweise des Instituts
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Technologien, die im Institut für Humangenetik verwendet werden. Zeige während des Interviews, dass du die Struktur und die Ziele des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Das Institut legt Wert auf ein dynamisches Team und flache Hierarchien. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.
✨Frage nach den Herausforderungen der Rolle
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu den aktuellen Herausforderungen und Projekten im Institut stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und bereit bist, dich den Herausforderungen zu stellen, die mit der Rolle verbunden sind.